Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Hartmann von Aue: 'Iwein' - Die Spannung zwischen einer Zweckehe und einer Heirat aus Liebe

Title: Hartmann von Aue: 'Iwein' - Die Spannung zwischen einer Zweckehe und einer Heirat aus Liebe

Seminar Paper , 2008 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadine Schwarz (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was wäre die Literatur ohne die Liebe?
In den meisten Romanen der Literaturgeschichte spielt die Liebe in irgendeiner Art und Weise eine Rolle. Oftmals ist es eine entscheidende, handlungsinitiierende Rolle, manchmal aber auch nur ein banales Nebenthema. Trotzdem kann der Leser jedes Mal etwas mit dieser beschriebenen Liebe anfangen, ob er sie nun nachempfinden, verstehen oder kritisch hinterfragen kann. Die Darstellung der Liebe, ihre Erscheinungsformen und ihre Problematik waren auch schon in der Literatur des 12. Und 13. Jahrhunderts ein beliebtes Thema (1), so auch im “Iwein” von Hartmann von Aue.
Doch das Besondere am Lesen mittelalterlicher Texte ist, dass man die Wörter und ihre Übersetzungen nicht immer eins zu eins in das Wortverständnis des 21. Jahrhunderts übertragen kann. Es geht sogar so weit, dass die Übertragung den eigentlichen Sinn des mittelalterlichen Textes unter Umständen verfälscht (2). Ein eben solches Beispiel ist das Wort Liebe.
(...)

1) Kaiser Gert / Müller Jan-Dirk: Höfische Literatur - Hofgesellschaft - Höfische Lebensform um 1200. S. 243.
2) Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.
6. Auflage. München: Beck, 2004, S. 79.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ehe
    • 2.1. Laudines Motivation - Die Eheabsichten einer Königin
    • 2.2. Iweins Motivation - Die Eheabsichten eines "Verliebten"
    • 2.3. Die Zusammenkunft und Befriedigung beider Ehekonzepte
  • 3. Der Ring - Ein Symbol der Liebe oder der Macht?
  • 4. Fazit
  • 5. Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Ehemotive von Laudine und Iwein in Hartmanns von Aues "Iwein". Sie beleuchtet, inwieweit die heutige Vorstellung von Liebe auf die mittelalterliche Ehe anwendbar ist und analysiert das Missverständnis um den Ring als zentralen Konfliktpunkt der Handlung.

  • Die unterschiedlichen Ehemotive von Laudine und Iwein
  • Der Begriff der Minne im Mittelalter im Vergleich zur modernen Vorstellung von Liebe
  • Die Bedeutung des Ringes als Symbol
  • Politische und soziale Aspekte der Ehe im Mittelalter
  • Die Darstellung von Liebe und Ehe in der höfischen Literatur des 12. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Liebe und Ehe in der Literatur des Mittelalters ein und hebt die Unterschiede zwischen dem mittelalterlichen Verständnis von "Minne" und der heutigen Vorstellung von Liebe hervor. Sie betont die Schwierigkeit, mittelalterliche Texte ohne Kontextualisierung zu interpretieren und kündigt die Fokussierung auf die unterschiedlichen Ehemotive von Laudine und Iwein sowie das Missverständnis um den Ring an.

2. Ehe: Dieses Kapitel untersucht die Ehemotive von Laudine und Iwein. Es analysiert Laudines pragmatische, machtpolitisch geprägte Motivation, durch eine Ehe die Sicherheit ihres Königreichs zu gewährleisten, im Gegensatz zu Iweins romantischer, gefühlsbetonter Annäherung. Die Unterkapitel beleuchten die jeweiligen Perspektiven und wie sich diese letztendlich verbinden und (zumindest teilweise) erfüllen.

3. Der Ring - Ein Symbol der Liebe oder der Macht?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die symbolische Bedeutung des Ringes im Kontext der Beziehung zwischen Laudine und Iwein. Es analysiert, wie das Missverständnis um den Ring zu Konflikten und letztendlich zu Iweins Wahnsinn führt, wobei die unterschiedlichen Interpretationen des Symbols die unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungen der beiden Figuren reflektieren. Die Analyse untersucht den Ring als ein komplexes Symbol, welches sowohl Liebe als auch Macht repräsentieren kann, abhängig von der Perspektive des Betrachters.

Schlüsselwörter

Hartmann von Aue, Iwein, Minne, Liebe, Ehe, Mittelalter, höfische Literatur, Laudine, Macht, Politik, Symbol, Ring, Missverständnis, Wahnsinn.

Häufig gestellte Fragen zu Hartmann von Aues "Iwein" - Eine Analyse der Ehemotive und des Ringsymbols

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Ehemotive von Laudine und Iwein in Hartmann von Aues "Iwein" und untersucht die symbolische Bedeutung des Rings als zentralen Konfliktpunkt der Handlung. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen dem mittelalterlichen Verständnis von Liebe ("Minne") und der modernen Vorstellung von Liebe und betrachtet politische und soziale Aspekte der Ehe im Mittelalter.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die unterschiedlichen Ehemotive von Laudine und Iwein, den Begriff der Minne im Vergleich zur modernen Liebe, die Bedeutung des Rings als Symbol, politische und soziale Aspekte der mittelalterlichen Ehe sowie die Darstellung von Liebe und Ehe in der höfischen Literatur des 12. Jahrhunderts.

Wie werden die Ehemotive von Laudine und Iwein beschrieben?

Laudines Motivation für die Ehe wird als pragmatisch und machtpolitisch dargestellt: Sie sucht durch die Ehe die Sicherheit ihres Königreichs. Iweins Motivation hingegen ist romantischer und gefühlsbetonter. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Perspektiven und deren Zusammenkunft (und teilweise Erfüllung).

Welche Rolle spielt der Ring in der Geschichte?

Der Ring wird als zentrales Symbol analysiert, das sowohl Liebe als auch Macht repräsentieren kann, je nach Perspektive des Betrachters. Das Missverständnis um den Ring führt zu Konflikten und letztendlich zu Iweins Wahnsinn, spiegelnd die unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungen von Laudine und Iwein.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Ehemotive, ein Kapitel über den Ring als Symbol, ein Fazit und einen Quellennachweis. Das Kapitel zur Ehe unterteilt sich in Unterkapitel, die Laudines und Iweins Motivationen separat beleuchten und deren Zusammenkunft analysieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hartmann von Aue, Iwein, Minne, Liebe, Ehe, Mittelalter, höfische Literatur, Laudine, Macht, Politik, Symbol, Ring, Missverständnis, Wahnsinn.

Wie ist die Einleitung aufgebaut?

Die Einleitung führt in die Thematik der Liebe und Ehe im Mittelalter ein und hebt die Unterschiede zwischen mittelalterlichem "Minne"-Verständnis und moderner Liebe hervor. Sie betont die Schwierigkeit der Interpretation mittelalterlicher Texte ohne Kontextualisierung und kündigt die Fokussierung auf die Ehemotive von Laudine und Iwein sowie das Missverständnis um den Ring an.

Wie wird das Fazit der Arbeit aussehen? (voraussichtlich)

Das Fazit wird voraussichtlich die zentralen Ergebnisse der Analyse der Ehemotive und der Symbolinterpretation des Rings zusammenfassen und deren Bedeutung für das Verständnis von Hartmanns "Iwein" im Kontext der höfischen Literatur des Mittelalters herausstellen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Hartmann von Aue: 'Iwein' - Die Spannung zwischen einer Zweckehe und einer Heirat aus Liebe
College
University of Constance
Course
Iwein
Grade
1,0
Author
Nadine Schwarz (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V137861
ISBN (eBook)
9783640464395
ISBN (Book)
9783640461561
Language
German
Tags
Hartmann Iwein Spannung Zweckehe Heirat Liebe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Schwarz (Author), 2008, Hartmann von Aue: 'Iwein' - Die Spannung zwischen einer Zweckehe und einer Heirat aus Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint