Im dieser Arbeit steht die Bildung von Subgruppen im Vordergrund und welche Auswirkungen dies auf den Moderator einer solchen Gruppe hat. Dabei werden folgende Ziele erläutert: Zunächst wird die Relevanz von Subgruppen in Bezug auf den Qualitätszirkel beschrieben. Hierbei wird erklärt, wie diese entstehen und welche negativen Resultate auftreten können.
Das zweite Ziel besteht darin, die Herausforderungen für den Moderator in einem Qualitätszirkel zu erörtern, mit Blick auf die Auswirkungen der Subgruppenbildung sowie Hilfestellungen bei bereits entstandenen Subgruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Bedeutung von Subgruppen im Qualitätszirkel
- Entstehung von Subgruppen
- Kritik und negative Resultate der Subgruppenbildung
- Der Moderator im Qualitätszirkel
- Hilfestellung für den Moderator im Umgang mit Subgruppen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Herausforderung der Subgruppenbildung in Qualitätszirkeln und ihren Auswirkungen auf die Moderation. Ziel ist es, die Entstehung von Subgruppen zu analysieren, ihre negativen Folgen aufzuzeigen und den Moderator bei der Bewältigung dieser Problematik zu unterstützen.
- Bedeutung von Subgruppen im Qualitätszirkel
- Entstehung von Subgruppen durch gemeinsame Interessen und Bedürfnisse
- Negative Resultate der Subgruppenbildung, wie Diskriminierung und Konflikte
- Herausforderungen für den Moderator im Umgang mit Subgruppen
- Hilfestellungen für den Moderator bei der Auflösung von Konflikten und der Stärkung der Gruppenkohäsion
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit stellt die Problematik von Harnwegsinfektionen in einem Krankenhaus vor und erklärt die Rolle von Qualitätszirkeln bei der Problemlösung. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Subgruppen und deren potenziellen negativen Auswirkungen auf die Effektivität des Qualitätszirkels.
- Bedeutung von Subgruppen im Qualitätszirkel: Dieses Kapitel erklärt, wie informelle Gruppen in Unternehmen entstehen und welche Faktoren zur Bildung von Subgruppen beitragen können. Es werden die Entstehung von Subgruppen durch gemeinsame Interessen und Bedürfnisse sowie das Wir-Gefühl als wesentliche Triebkräfte hervorgehoben.
- Kritik und negative Resultate der Subgruppenbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die negativen Folgen von Subgruppenbildung, wie Diskriminierung, Konflikte und die Abwertung anderer Gruppen. Es wird deutlich, dass die Subgruppenbildung zu einer Verschärfung von Spannungen führen kann, die die konstruktive Zusammenarbeit behindern.
- Der Moderator im Qualitätszirkel: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle des Moderators in einem Qualitätszirkel und die Bedeutung seiner Fähigkeiten, Konflikte zu lösen und eine harmonische Zusammenarbeit zu fördern. Der Moderator muss verschiedene Positionen zusammenführen und für einen produktiven Problemlösungsprozess sorgen.
- Hilfestellung für den Moderator im Umgang mit Subgruppen: Dieses Kapitel bietet dem Moderator konkrete Hilfestellungen im Umgang mit Subgruppen. Es wird betont, dass der Moderator sich nicht in inhaltliche Abläufe einmischen, sondern durch Kooperation und klare Leistungsnormen eine leistungsorientierte Arbeitsgruppe fördern sollte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Qualitätszirkel, Subgruppenbildung, Moderator, Konfliktlösung, Gruppenkohäsion, Wir-Gefühl, Diskriminierung, Leistungsnormen und effektive Teamarbeit. Die Analyse der Entstehung und Auswirkungen von Subgruppen in Qualitätszirkeln bildet den Kern der Arbeit und bietet wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung einer erfolgreichen und produktiven Zusammenarbeit in Gruppen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Subgruppenbildung im Qualitätszirkel. Herausforderung für den Moderator, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378899