Diese Arbeit soll sich zunächst mit den Gründen ungewollter Kinderlosigkeit und den damit eng verbunden Ursachen für Unfruchtbarkeit auseinandersetzen. Des Weiteren soll kurz auf die Kinderlosenquote in Deutschland und das durchschnittliche Alter von Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes eingegangen werden.
Darauffolgend soll die Bedeutung des medizinischen Fortschritts in Bezug auf die künstliche Befruchtung bei ungewollter Kinderlosigkeit dargestellt werden. Abschließend gilt es kritisch zu beleuchten, ob die künstliche Befruchtung bei Frauen zwischen 30 und 50 Jahren zum Erfolg, sprich dem Gebären eines Kindes, führt.
Inhaltsverzeichnis
- Ungewollte Kinderlosigkeit - ein Überblick
- Definition und Bedeutung der ungewollten Kinderlosigkeit
- Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit
- Biologische Ursachen
- Seelische Ursachen
- Soziale Ursachen
- Kinderlosigkeit in Deutschland - Statistiken und Trends
- Die Kinderlosenquote
- Das Durchschnittsalter bei der ersten Geburt
- Reproduktionsmedizin und künstliche Befruchtung
- Die Bedeutung des medizinischen Fortschritts
- Arten von künstlichen Befruchtungsverfahren
- Entwicklung der künstlichen Befruchtung in Deutschland
- Künstliche Befruchtung bei Frauen zwischen 30 und 50 Jahren
- Erfolgschancen und Herausforderungen
- Ethische Aspekte der künstlichen Befruchtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der ungewollten Kinderlosigkeit bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren in Deutschland. Sie untersucht die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Frauen in dieser Situation haben, und wie häufig diese Möglichkeiten seit dem Jahr 2000 in Anspruch genommen werden.
- Definition und Bedeutung der ungewollten Kinderlosigkeit
- Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit (biologische, seelische und soziale Faktoren)
- Die Kinderlosenquote und das durchschnittliche Alter bei der ersten Geburt in Deutschland
- Entwicklung und Verbreitung der Reproduktionsmedizin, insbesondere der künstlichen Befruchtung
- Erfolgschancen und Herausforderungen der künstlichen Befruchtung bei Frauen zwischen 30 und 50 Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert und erläutert die Bedeutung der ungewollten Kinderlosigkeit. Es wird deutlich gemacht, dass dieses Thema weitreichende Auswirkungen auf Paare, Frauen, Männer und die Gesellschaft hat. Das zweite Kapitel widmet sich den Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit, wobei es die verschiedenen biologischen, seelischen und sozialen Faktoren beleuchtet. Der Einfluss von Geschlechtskrankheiten, psychischen Belastungen und dem zunehmenden Alter auf die Fruchtbarkeit wird dabei hervorgehoben. Das dritte Kapitel betrachtet die Entwicklung der Kinderlosenquote in Deutschland sowie das Durchschnittsalter bei der ersten Geburt. Es zeigt auf, dass die Entscheidung für ein Kind zunehmend in ein höheres Alter verschoben wird, was mit einem steigenden Bedarf an Reproduktionsmedizin einhergeht. Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Reproduktionsmedizin und der künstlichen Befruchtung bei der Bewältigung ungewollter Kinderlosigkeit. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Verfahren und deren Entwicklung in Deutschland. Das fünfte und letzte Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der künstlichen Befruchtung bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Es analysiert die Erfolgschancen und Herausforderungen dieser Behandlungsmethode und reflektiert die ethischen Aspekte, die mit ihr verbunden sind.
Schlüsselwörter
Ungewollte Kinderlosigkeit, Unfruchtbarkeit, Infertilität, Sterilität, Reproduktionsmedizin, künstliche Befruchtung, IVF, ICSI, Kryo-Behandlungen, Kinderlosenquote, Durchschnittsalter bei der ersten Geburt, Familienplanung, soziale Faktoren, biologische Ursachen, seelische Faktoren, medizinischer Fortschritt, Erfolgschancen, ethische Aspekte, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Möglichkeiten für Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren bei ungewollter Kinderlosigkeit. Wie oft werden diese in Anspruch genommen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378900