Die "Harzreise" aus den "Reisebildern" ist ein vielrezipiertes und bekanntes Werk des deutschen Autors Heinrich Heine. Doch welcher Gattung kann dieser Text zugeordnet werden? Kann es sein, dass er - wie mehrfach behauptet wird - ein Vorläufer des Feuilletons ist? Dieser Frage wird in der Arbeit nachgegangen, wobei zum einen auf den Text und dessen Inhalt, Entstehung und Rezeption eingegangen wird und zum anderen auf die Frage, was ein Feuilleton eigentlich ist und ob die "Harzreise" Merkmale dieser Gattung trägt, um abschließend eine Antwort auf die Frage nach der Gattungszugehörigkeit des Textes zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Harzreise und das Feuilleton
- Die Harzreise - Entstehung und Veröffentlichung
- Rezeption der Harzreise
- Affirmativ: Moderne Prosa
- Kritisch: „Feuilletonisierung“ und „Verjudung“ der „deutschen“ Literatur
- Harzreise als Vorläufer des Feuilletons
- Definition von „Feuilleton“
- Poetik des Feuilletons
- Feuilletonistische Besonderheiten im Text
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit widmet sich der Harzreise von Heinrich Heine und untersucht deren Beziehung zur literarischen Gattung des Feuilletons. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit die Aussage, dass die Harzreise den Vorläufer des Feuilletons darstellt, bekräftigt werden kann und welche Argumente dafür oder dagegen sprechen.
- Entstehung und Veröffentlichung der Harzreise
- Rezeption der Harzreise, sowohl positiv als auch negativ
- Analyse der Harzreise im Hinblick auf die Merkmale des Feuilletons
- Definition und Poetik des Feuilletons
- Feuilletonistische Besonderheiten in der Harzreise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im ersten Kapitel wird die Entstehung und Veröffentlichung der Harzreise beleuchtet. Dabei werden auch die unterschiedlichen Rezeptionen des Textes betrachtet, sowohl die positiven als auch die negativen Reaktionen auf Heines Schreibstil und seine Kritik an der Zeit. Das zweite Kapitel widmet sich der These, dass die Harzreise als Vorläufer des Feuilletons anzusehen ist. Hier werden zunächst die Definition des Feuilletons und seine Poetik erläutert. Anschließend wird die Harzreise unter diesen Aspekten analysiert, um zu überprüfen, ob die These gerechtfertigt ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Harzreise von Heinrich Heine, die Entstehung und Entwicklung des Feuilletons, die Rezeption des Textes, die Poetik des Feuilletons und die feuilletonistischen Besonderheiten im Text. Dabei werden Themen wie Moderne Prosa, Kritik am Philistertum, „Feuilletonisierung“ und „Verjudung“ der deutschen Sprache behandelt.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Stalujanis (Autor:in), 2020, Heinrich Heine und die Entstehung einer neuen literarischen Gattung. Die "Harzreise" und das Feuilleton, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378928