Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Unterrichtsstunde: Stabilität und Wachstum oder Stabilität oder Wachstum – (K)Ein „magisches Viereck“?!

Title: Unterrichtsstunde: Stabilität und Wachstum oder Stabilität oder Wachstum – (K)Ein „magisches Viereck“?!

Lesson Plan , 2007 , 6 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Wolfgang Holste (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die SuS sollen beurteilen, ob oder inwieweit alle vier Ziele des Stabilitäts- und
Wachstumsgesetzes (StWG) von 1967 realisierbar sind, indem sie anhand von
Gruppenplakaten mögliche Zielkonkurrenzen erarbeiten und den Zielkonflikt
zwischen Stabilität und Wachstum unter Zuhilfenahme des
Jahreswirtschaftsberichtes auf die derzeitigen wirtschaftspolitischen Prioritäten
der Bundesregierung begründet einschätzen.

Excerpt


Referendar: Wolfgang Holste

Schule: Städtisches Gymnasium Barntrup

Lerngruppe: GK Sowi Jgst. 12 (16 SuS)

Datum: 20.09.2007

Zeit: 4. Stunde (10.10 – 10.55 Uhr)

Raum: OU 2

Anwesend: Frau Klaus, Fachseminarleiterin

Herr Kaßler, Fachlehrer

Thema der Unterrichtsreihe: Dem auf und ab der Wirtschaft auf der Spur – Wie entwickelte und entwickelt sich die Wirtschaft der BRD und welche Aufgaben, Ziele und Maßnahmen der Beeinflussung stehen der Wirtschaftspolitik zur Verfügung?

Thema der Unterrichtsstunde: Stabilität und Wachstum oder Stabilität oder Wachstum?! – (K)Ein „magisches Viereck“?! – Erarbeitung und Beurteilung von Zielkonkurrenzen sowie der derzeitigen (wirtschafts-)politischen Prioritätensetzung

Reihenziel: Die SuS sollen die Entwicklung der bundesdeutschen Wirtschaft(spolitik) empirisch fundiert beurteilen, indem sie die staatlichen Aufgaben, Ziele und Maßnahmen der Beeinflussung der Konjunktur erarbeiten und analysieren und diese miteinander in Beziehung setzen können.

Stundenziel: Die SuS sollen beurteilen, ob oder inwieweit alle vier Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes (StWG) von 1967 realisierbar sind, indem sie anhand von Gruppenplakaten mögliche Zielkonkurrenzen erarbeiten und den Zielkonflikt zwischen Stabilität und Wachstum unter Zuhilfenahme des Jahreswirtschaftsberichtes auf die derzeitigen wirtschaftspolitischen Prioritäten der Bundesregierung begründet einschätzen.

Teillernziele:

TLZ 1: Die SuS sollen erkennen, dass die vier Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967 strukturbedingte Zielkonkurrenzen beinhalten, indem sie den Zusammenhang zwischen einer Karikatur und notwendigen Zielkompromissen beschreiben.

TLZ 2: Die SuS sollen die vier Ziele des „magischen Vierecks“ auf mögliche Zielkonflikte bzw. -konkurrenzen hin analysieren, indem sie in Expertengruppen Maßnahmen und intendierte sowie nicht intendierte Effekte zu jeweils einer Zieldimension erarbeiten.

TLZ 3: Die SuS sollen erörtern, auf welches Ziel die Bundesregierung offensichtlich verstärkten Wert legt und inwieweit diese Prioritäten sinnvoll sind oder aber dem Grundsatz der Gleichrangigkeit widersprechen, indem sie anhand des aktuellen Jahreswirtschaftsberichtes begründet Stellung beziehen.

Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe:

1. Wie misst und vergleicht man Wirtschaftskraft?! – Eine „Fishbowl“ zur Sammlung

und Bewertung von Indikatoren zur wohlfahrtsökonomischen Gesamtbilanzierung

2./3. Das BIP – (K)ein gesamtgesellschaftlicher Wohlstandsindikator?! – Zum qualitativen

und quantitativen Verhältnis von Berechnung, Verwendung und Verteilung des BIP`s

4. Reales vs. nominales Bruttoinlandsprodukt – Welchen Einfluss hat die

Preisentwicklung auf den gesamtgesellschaftlichen Wohlstand? – Eine soziologische

Betrachtung der Entwicklung der Realeinkommen in der BRD

5./6. Der Konjunkturverlauf – Willkürliches Zick-Zack oder regelmäßiges Auf und Ab?! –

Erarbeitung des Konjunkturzyklus anhand der prozentualen Entwicklung des BIP`s 7. Die Entwicklung von Wachstum und Konjunktur – Welche Ursachen führen zu

Konjunkturschwankungen?!

8./9. Dynamik und Krise – Ein unüberwindbarer Gegensatz der Marktwirtschaft?!

10. „Berechnen“ oder „prophezeien“ Ökonomen die wirtschaftliche Zukunft?! –

Erarbeitung und Beurteilung von Frühindikatoren für Konjunkturprognosen anhand

eines Planspiels

11./12. Welche Ziele soll sich die staatliche Wirtschaftspolitik setzen – und welche nicht?!

– Eine Lernspirale zu wirtschaftspolitischen Aufgaben der Regierung

13. Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft – Wie verpflichtend sind qualitative Zielformulierungen?!

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

15. Vom magischen Viereck zum magischen Vieleck – Eine Pro-Contra-Debatte über den Sinn und Zweck der Aufnahme des Ziels einer Umverteilung von Einkommen und Vermögen in das StWG

16. Mit Ökonomie zur Ökologie?! – Zum Verhältnis von Wachstumspolitik und Umweltschutz

17./18. Angebots- und/oder nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik?! – Ein unlösbares

Dilemma?! – Ein Ökonomie-Entscheidungsspiel zu Leistungen oder

Fehlleistungen staatlicher Interventionen

[...]

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Stabilität und Wachstum oder Stabilität oder Wachstum – (K)Ein „magisches Viereck“?!
College
Studienseminar Detmold
Course
Sozialwissenschaften
Grade
1,7
Author
Wolfgang Holste (Author)
Publication Year
2007
Pages
6
Catalog Number
V137893
ISBN (eBook)
9783640480098
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Stabilität Wachstum Stabilität Wachstum Viereck“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolfgang Holste (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Stabilität und Wachstum oder Stabilität oder Wachstum – (K)Ein „magisches Viereck“?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint