Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Spaltung der SPD. Faktoren für die Gründung der USPD

Title: Spaltung der SPD. Faktoren für die Gründung der USPD

Term Paper , 2019 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Levin Mikus (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll ein Zeitraum, der sowohl für die Weltgeschichte als auch für die Parteigeschichte der SPD von hoher Bedeutung ist, näher betrachtet werden. Es wird analysiert, welche Faktoren für die Spaltung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im ersten Weltkrieg ausschlaggebend waren. Dabei soll zusammenfassend der historischen Kontext der Partei und vor allem ihrer politischen Arbeit in Deutschland während des Ersten Weltkrieges erläutert und auf die wichtigsten Ereignisse dieser Zeit eingegangen werden. Hierbei wird sich auf die drei Jahre vor Kriegsbeginn bis zur tatsächlichen Gründung der USPD fokussiert.

Die älteste deutsche Partei sah sich während ihrer Geschichte immer wieder gewaltigen und gesellschaftlichen Gegenkräften ausgesetzt: Von 1914 bis 1917 waren es jedoch parteiinterne Streitigkeiten, die die SPD vor eine geradezu unüberwindbare Aufgabe stellten. Über drei Jahre zog sich der Streit, der schlussendlich in einer Spaltung sein Ende fand. Drei Jahren, in denen offensichtlich wurde, dass es durchaus verschiedene politische Vorstellungen und Meinungen unter Parteimitgliedern gab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründung und Entwicklung der SPD bis zum Ersten Weltkrieg
    • Kriegskredite und Fraktionszwang
    • Disziplinbruch und erste Aufspaltung
    • Endgültige Spaltung und Gründung der USPD
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die entscheidenden Faktoren, die zur Spaltung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Ersten Weltkrieg führten. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Partei vor dem Krieg und fokussiert auf die wichtigsten Ereignisse und politischen Entwicklungen während der ersten drei Kriegsjahre, die zur Entstehung der USPD führten. Die Arbeit betrachtet insbesondere die innerparteilichen Auseinandersetzungen, die durch die Kriegskredite ausgelöst wurden.

  • Die Rolle der Kriegskredite in der Spaltung der SPD
  • Die Auswirkungen des Fraktionszwangs auf die innerparteilichen Debatten
  • Die unterschiedlichen Positionen innerhalb der SPD zum Krieg
  • Die Entstehung und Entwicklung der USPD
  • Die Bedeutung der Spaltung für die deutsche Sozialdemokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die aktuelle Krise der SPD im Kontext der Geschichte der Partei dar und führt den historischen Zeitraum ein, der im weiteren Verlauf der Arbeit beleuchtet wird: die Spaltung der SPD während des Ersten Weltkrieges. Die Einleitung stellt die zentralen Figuren und Themen der Arbeit vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.

Gründung und Entwicklung der SPD bis zum Ersten Weltkrieg

Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung und Entwicklung der SPD bis zum Ersten Weltkrieg. Es skizziert die Entstehung der ersten sozialdemokratischen Vereine in Deutschland und die Bildung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV). Des Weiteren thematisiert das Kapitel die Verabschiedung der Sozialistengesetze durch Bismarck und deren Auswirkungen auf die Sozialdemokratie. Zum Schluss wird der Aufstieg der SPD zur größten Partei im Deutschen Reich bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges beschrieben.

Kriegskredite und Fraktionszwang

Dieses Kapitel analysiert die innerparteilichen Debatten um die Kriegskredite im August 1914. Es beschreibt die unterschiedlichen Positionen innerhalb der SPD, die Zustimmung und die Ablehnung der Kriegskredite, und erläutert die Rolle des Fraktionszwangs bei der Entscheidung. Die Debatten um die Kriegskredite führten zu einer ersten Spaltung innerhalb der SPD, die sich in den folgenden Jahren weiterentwickeln sollte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Spaltung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) während des Ersten Weltkriegs. Zu den zentralen Themen gehören die Kriegskredite, der Fraktionszwang, die unterschiedlichen politischen Positionen innerhalb der SPD, die Entstehung der USPD und die Auswirkungen der Spaltung auf die deutsche Sozialdemokratie. Weitere wichtige Begriffe sind: Sozialistengesetze, August Bebel, Hugo Haase, Karl Liebknecht, Philipp Scheidemann, Georg Ledebour.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Spaltung der SPD. Faktoren für die Gründung der USPD
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
Wege zur Demokratie in Europa (18. und 19. Jahrhundert)
Grade
2,0
Author
Levin Mikus (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V1379080
ISBN (PDF)
9783346918796
Language
German
Tags
SPD USPD MSPD Karl Liebknecht Rosa Luxemburg Erster Weltkrieg Sozialdemokratie Deutschland Kriegskredite Vorwärts Friedrich Ebert Hugo Haase Philip Scheidemann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Levin Mikus (Author), 2019, Spaltung der SPD. Faktoren für die Gründung der USPD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint