Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Die Positionen der Gehaltsabrechnung erläutern (Unterweisung Sozialversicherungsfachangestellte / -r)

Title: Die Positionen der Gehaltsabrechnung erläutern (Unterweisung Sozialversicherungsfachangestellte / -r)

Instruction , 2009 , 9 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christian Schneider (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meine Unterweisung beschäftigt sich mit dem Thema „Positionen der Gehaltsabrechnung erläutern“. Die einzelnen Positionen der Gehaltsabrechnung spielen in vielen Abteilungen der Krankenkasse eine Rolle und sind somit von grundlegender Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Themenwahlbegründung

2. Sachanalyse

3. Adressatenanalyse

4. Didaktische Analyse
4.1 Lernziele
4.1.1 Fachliche Lernziele
4.1.2 Soziale Lernziele
4.1.3 übergeordnete Lernziele
4.2 methodisch medialer Ablauf

5. Lernerfolgskontrolle

6. Ablaufplan

7. Anlage
Auszug Ausbildungsrahmenplan
Die Positionen einer Gehaltsabrechnung inklusive Erläuterungen (Musterlösung)
Die Positionen einer Gehaltsabrechnung inklusive Erläuterungen (Handreichung für die Prüfer)

1. Themenwahlbegründung

Die Positionen der Gehaltsabrechnung sind wesentlicher Bestandteil des Berufsbildes Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung. In fast allen Abteilungen einer Krankenkasse kommen diese zum Einsatz wie bei der Berechnung von Krankengeld, Feststellung der Beitragshöhe und Ermittlung der Sozialversicherungspflicht. Der Umgang mit einer Gehaltsabrechnung und deren Positionen sind grundlegender Natur für die Ausübung dieses Berufs.

Gemäß dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung ist laut der sachlichen Gliederung im Abschnitt I. „Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse“ im Unterpunkt 1.3 c) das Thema „die Positionen der Gehaltsabrechnung erläutern“ im ersten Ausbildungsjahr zu vermitteln.

In der heutigen Unterweisung erfolgt eine Einführung in das Thema in dem die einzelnen Positionen einer Gehaltsabrechnung erarbeitet und erläutert werden. Aufgrund der Komplexität erfolgt in den nächsten Unterweisungen eine Fallbezogene Berechnung der Positionen anhand von Lohnsteuertabellen und Prozentangaben bei den einzelnen Sozialversicherungsarten sowie eine Erarbeitung von Besonderheiten wie Gehaltspfändungen, Direktversicherungen. Am Ende fügen sich dann die einzelnen Unterweisungen als Gesamtbild in sich schlüssig zusammen.

2. Sachanalyse

Meine Unterweisung beschäftigt sich mit dem Thema „Positionen der Gehaltsabrechnung erläutern“. Die einzelnen Positionen der Gehaltsabrechnung spielen in vielen Abteilungen der Krankenkasse eine Rolle und sind somit von grundlegender Bedeutung.

a) welche Positionen gibt es auf einer Gehaltsabrechnung?

Eine Standardgehaltsabrechnung umfasst die Positionen

- Bruttogehalt
- Lohnsteuer
- Kirchensteuer
- Solidaritätszuschlag
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Nettogehalt

b) Erläuterung der einzelnen Positionen einer Gehaltsabrechnung

Die einzelnen Positionen lassen sich wie folgt erläutern:

- Bruttogehalt

Summe aller Gehaltsbestandteile wie Grundgehalt, Leistungszulagen, Fahrtkostenzuschüsse, weitere Zulagen und Zuschüsse

- Lohnsteuer

Steuer die dem Bund, den Bundesländern und Gemeinden zufließt. Mit ihr werden Aufgaben wie die Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr finanziert

- Kirchensteuer

Wird von den Religionsgemeinschaften zur Finanzierung ihrer Ausgaben erhoben, wie beispielsweise Kindergärten, soziale Einrichtungen

- Solidaritätszuschlag

wird zur Finanzierung der deutschen Wiedervereinigung verwendet wie beispielsweise für Straßenbau, regionale Wirtschafsförderung

- Krankenversicherung

Wird zur Finanzierung des Gesundheitswesens erhoben wie beispielsweise Krankenhauskosten, Medikamente, Zahnarzt

- Pflegeversicherung

Erbringt Leistungen bei Pflegebedürftigkeit, zahlt Pflegegeld

- Rentenversicherung

Zahlt Renten, erbringt Rehabilitationsmaßnahmen

- Arbeitslosenversicherung

Zahlt Arbeitslosengeld bei Jobverlust, zahlt Umschulungen und vermittelt Arbeitssuchende

- Nettogehalt

Ist der Überweisungsbetrag und steht dem Mitarbeiter zur freien Verfügung

3. Adressatenanalyse

Bei der heutigen Unterweisung liegt keine „echte“ Unterweisung wie in der betrieblichen Praxis vor sondern es handelt sich um eine Prüfungssituation und die „Auszubildenden“ sind mir nicht bekannt ebenso wenig wie die näheren Umstände wie Alter, Vorbildung etc.

Ginge es um eine „echte“ Unterweisung müsste zuerst eine genaue Analyse der Lerngruppe durchgeführt werden, denn nur so kann sinnvoll und zielgerichtet unterwiesen werden, wenn alle Bestimmungsgrößen genau bekannt sind. Ich würde die Lerngruppensituation sowie die soziokulturellen und anthropogenen Bedingungen genau untersuchen bzw. feststellen.

Für die heutige Unterweisung ist dies aufgrund der Prüfungssituation nicht möglich. Es lässt sich zumindest sagen, dass zwei Auszubildende eingeplant sind die vermutlich aus dem kaufmännischen Bereich kommen. Ich stelle mich darauf ein, dass Thema auf jeden Fall so aufzubereiten, dass auch „Fachfremde“ dies nachvollziehen und verstehen werden.

4. Didaktische Analyse

4.1.1 Fachliche Lernziele

Die Auszubildenden sollen in der heutigen Unterweisung die Positionen der Gehaltsabrechnung erläutern können.

4.1.2 Soziale Lernziele

Zu den fachlichen Lernzielen werden folgende soziale Lernziele angestrebt, die im Rahmen der gesamten Ausbildungszeit zu erreichen sind:

- Konstruktiv mit allen Auszubildenden zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen
- sich aktiv beteiligen und sich selbst Kenntnislücken eingestehen, ohne befürchten zu müssen, dass ihnen daraus ein Nachteil entsteht

4.1.3 übergeordnete Lernziele

Die Erhöhung der Kommunikationsfähigkeit wird als übergeordnetes Lernziel für die Gesamtdauer der Ausbildung angestrebt.

Begründung:

Das fachliche Lernziel ist grundlegende Voraussetzung für die nächsten Unterweisungen und Kern des Berufsbildes. Die sozialen und übergeordneten Lernziele sind aus Sicht der Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit in einem Dienstleistungsberuf wichtig und werden über die Gesamtdauer der Ausbildung angestrebt.

[...]

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Positionen der Gehaltsabrechnung erläutern (Unterweisung Sozialversicherungsfachangestellte / -r)
College
Studie - Community
Course
Ausbildung der Ausbilder - Vorbereitungslehrgang
Grade
2
Author
Christian Schneider (Author)
Publication Year
2009
Pages
9
Catalog Number
V137940
ISBN (eBook)
9783640488261
ISBN (Book)
9783640488445
Language
German
Tags
Positionen Gehaltsabrechnung Sozialversicherungsfachangestellte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schneider (Author), 2009, Die Positionen der Gehaltsabrechnung erläutern (Unterweisung Sozialversicherungsfachangestellte / -r), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint