Die vorliegende Arbeit bietet eine ausführliche und systematische Planung für ein wissenschaftlich fundiertes Koordinations- und Beweglichkeitstraining an einem fiktiven Beispiel. Die Zielsetzung besteht darin, alle Aspekte der Trainingsgestaltung methodisch zu analysieren, von der Datenerhebung über die Auswertung von Beweglichkeitstests bis zur Planung der Koordinationstrainingseinheiten. Darüber hinaus beinhaltet das Dokument eine gründliche Literaturrecherche, um die wissenschaftlichen Grundlagen der Planung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 1.1 Datenlage und Gesundheitszustand
- 1.2 Bewertung der Daten
- 2 BWEWGLICHKEITSTRAINING
- 2.1 Testung der Beweglichkeit
- 2.2 Auswertung der Ergebnisse
- 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 3.1 Trainingsplanung des Beweglichkeitstrainings
- 3.2 Begründung der Übungsauswahl und Struktur
- 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 4.1 Trainingsplanung Koordinationstraining
- 4.2 Begründung der Trainingsplanung des Koordinationstrainings
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATUR- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Literaturverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Das Ziel ist es, die Person in ihrer Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, ihre Belastbarkeit im Alltag zu steigern und gegebenenfalls die Grad 1 Hypertonie zu verbessern.
- Analyse des individuellen Gesundheitszustands und der Datenlage
- Bewertung der Beweglichkeit anhand eines manuellen Tests
- Entwicklung eines Trainingsplans für die Verbesserung der Beweglichkeit
- Erstellung eines Trainingsplans zur Steigerung der Koordination
- Begründung der Übungsauswahl und der Trainingsstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Personendaten
Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten und den Gesundheitszustand der Klientin, einschließlich ihrer biometrischen Daten, beruflichen Tätigkeit, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Anmerkungen zum Gesundheitszustand und ihren Trainingsmotiven.
2. Beweglichkeitstraining
Das Kapitel beschreibt den manuellen Beweglichkeitstest nach Janda, der zur Beurteilung der Beweglichkeit der Klientin durchgeführt wurde. Die Ergebnisse des Tests werden in einer Tabelle dargestellt und analysiert.
3. Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Planung des Beweglichkeitstrainings für die Klientin. Es werden die gewählten Übungen vorgestellt und die Struktur des Trainingsplans erläutert.
4. Trainingsplanung Koordinationstraining
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Koordinationstrainings. Es enthält die gewählten Übungen und die Begründung für die Struktur des Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, Beweglichkeit, Koordination, Gesundheitszustand, manuelle Beweglichkeitstest, Janda, Hypertonie, Belastbarkeit, Übungsauswahl, Trainingsstruktur.
- Quote paper
- Juliane Bosse (Author), 2022, Koordinations- und Beweglichkeitstraining. Eine ausführliche und wissenschaftlich fundierte Trainingsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379613