Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Ansätze der praktischen Tierethik und Empfehlungen des deutschen Ethikrates zum Umgang mit Nutztieren. Stellt der Konsum von Milchprodukten für Vegetarier ein Dilemma dar?

Title: Ansätze der praktischen Tierethik und Empfehlungen des deutschen Ethikrates zum Umgang mit Nutztieren. Stellt der Konsum von Milchprodukten für Vegetarier ein Dilemma dar?

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Raziya Yilmaz (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit setze ich mich mit verschiedenen Ansätzen aus der praktischen Tierethik auseinander und befasse mich außerdem mit den Empfehlungen des deutschen Ethikrates zum Umgang mit Nutztieren. Anschließend thematisiere ich die aktuellen Lebensbedingungen der Milchkühe und was der menschliche Milchkonsum für die Tiere in der Praxis bedeutet. In diesem Zusammenhang folgt anschließend die Besprechung der Frage, ob es nicht ein Dilemma für Vegetarier:innen darstellt, wenn sie zwar auf Fleischprodukte verzichten, Milch dagegen aber weiterhin konsumieren. Die gesammelten Erkenntnisse aus den einzelnen Kapiteln werden schließlich im Fazit noch einmal zusammengefasst aufgegriffen und schließen diese Hausarbeit ab.

Kühe geben von Natur aus Milch. Das ist kein Fakt, das ist falsch. Doch das ist überraschend wenig Menschen in meinem Umfeld wirklich bewusst. Aufklärung scheint diesbezüglich nicht unbedingt erwünscht, denn wenn man sich die Broschüre anschaut, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über (Kuh)Milch herausgebracht hat, findet man zwar einige Informationen zum Thema Milch, etwa wie gesund Milch für den Menschen ist, oder wohin die Milch fließt und wie viel Prozent der Substanz ins Ausland exportiert wird. (Mit 44% ist das übrigens der größte Anteil.) Außerdem wird beschrieben, wie die Milch aus dem Euter in den Supermarkt gelangt. Doch fällt auf, dass nicht erwähnt wird, wie die Milch überhaupt in die Kuh hineinkommt.

Also nicht einmal eine Informationsbroschüre der Regierung vermittelt, wie die Milch ins Kuheuter kommt, und tatsächlich ist vielen Menschen nicht bewusst, wie das mit der Milch bei der Kuh funktioniert, und das, obwohl man es bei anderen Säugetieren in der Regel doch weiß. Trotzdem scheinen viele Menschen zu denken, dass es bei der Kuh anders läuft. So auch beispielsweise ein Kommilitone von mir, mit dem ich mich über mein Hausarbeitsthema unterhielt. Er, übrigens ein Vegetarier, war davon ausgegangen, dass man zumindest in der heutigen Zeit bereits einen Weg gefunden hätte, Milch zu produzieren, ohne zwangsweise die Kuh ein Kalb austragen lassen zu müssen. Denn dies ist die zurückgehaltene Information aus der Broschüre, denn eine Kuh muss erst geschwängert werden und ein Kalb gebären, bevor sie überhaupt Milch gibt. Ebenfalls ausgelassen werden die Bedingungen, in denen die meisten Kühe in Deutschland ihr Leben fristen. Ich möchte in dieser Hausarbeit diesen Dingen auf den Grund gehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tierethische Ansätze
    • Die Traditionelle Tierschutzethik
    • Der Abolitionismus
    • Der Reformismus
    • Die Tierbefreiung
  • Eine ethisch verantwortliche Nutztierhaltung nach dem Ethikrat
    • "Eigenwert von Tieren"
    • "Maßgeblichkeit der Tierwohlorientierung"
    • "Schutz des tierlichen Lebens"
  • Das Leben der Milchkühe & das Geschäft mit der Milch
  • Vegetarismus: Ein Dilemma?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet das Thema des Milchverzehrs und der damit verbundenen Lebensbedingungen von Milchkühen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen der Tierethik sowie den Empfehlungen des deutschen Ethikrats zum Umgang mit Nutztieren. Die Arbeit analysiert die aktuellen Lebensbedingungen von Milchkühen und deren Auswirkungen auf die Tiere. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob der Milchverzehr ein Dilemma für Vegetarier:innen darstellt, die auf Fleischprodukte verzichten.

  • Tierethik und Nutztierhaltung
  • Lebensbedingungen von Milchkühen
  • Verantwortung und Dilemma des Milchverzehrs
  • Vegetarismus und Milchprodukte
  • Ethische Aspekte der Milchproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt fest, dass die Milchproduktion von Kühen ein komplexes Thema ist, das viele Menschen nicht ausreichend kennen. Sie beleuchtet die Informationslücke bezüglich der Rolle von Kühen in der Milchproduktion und kritisiert den Mangel an Transparenz in der Darstellung von Milchprodukten. Die Autorin erklärt, dass sie durch eine Reportage über die Lebensbedingungen von Milchkühen motiviert wurde, dieses Thema zu bearbeiten.

Tierethische Ansätze

Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze der Tierethik. Es werden die traditionelle Tierschutzethik, der Abolitionismus, der Reformismus und die Tierbefreiung vorgestellt und diskutiert. Die Autorin betont dabei, dass es unterschiedliche Perspektiven auf die Nutzung von Tieren gibt, die sowohl den Schutz als auch die Nutzung des Tieres in Betracht ziehen.

Eine ethisch verantwortliche Nutztierhaltung nach dem Ethikrat

Dieses Kapitel befasst sich mit den Empfehlungen des deutschen Ethikrats zum Umgang mit Nutztieren. Dabei werden drei zentrale Punkte hervorgehoben: der "Eigenwert von Tieren", die "Maßgeblichkeit der Tierwohlorientierung" und der "Schutz des tierlichen Lebens". Die Autorin erläutert die Bedeutung dieser Empfehlungen für eine ethisch verantwortliche Nutztierhaltung.

Das Leben der Milchkühe & das Geschäft mit der Milch

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den aktuellen Lebensbedingungen von Milchkühen und den wirtschaftlichen Aspekten der Milchproduktion. Die Autorin beleuchtet die Bedingungen, unter denen die Kühe leben und wie der Milchverzehr in der Praxis mit dem Leid der Tiere verbunden ist.

Vegetarismus: Ein Dilemma?

In diesem Kapitel wird die Frage diskutiert, ob der Milchverzehr ein Dilemma für Vegetarier:innen darstellt, die auf Fleischprodukte verzichten. Die Autorin hinterfragt die gängige Annahme, dass der Milchverzehr im Vergleich zum Fleischkonsum ethisch vertretbar ist.

Schlüsselwörter

Tierethik, Nutztierhaltung, Milchproduktion, Milchkuh, Tierwohl, Vegetarismus, Abolitionismus, Reformismus, Ethikrat, Eigenwert von Tieren, Tierbefreiung, Leid, Verantwortung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ansätze der praktischen Tierethik und Empfehlungen des deutschen Ethikrates zum Umgang mit Nutztieren. Stellt der Konsum von Milchprodukten für Vegetarier ein Dilemma dar?
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Human- und Gesellschaftswissenschaften)
Course
Tierethik und Tierphilosophie: Grundlagen, Kontexte und Perspektiven
Grade
1,0
Author
Raziya Yilmaz (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1379956
ISBN (eBook)
9783346919830
ISBN (Book)
9783346919847
Language
German
Tags
Fleisch Ethik Werte und Normen Philosophie Tierethik Tierphilosophie Tierwohl Fleischkonsum Veganismus Vegetarier Milch Tierhaltung Massentierhaltung Landwirtschaft Dilemma Dilemmata
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raziya Yilmaz (Author), 2021, Ansätze der praktischen Tierethik und Empfehlungen des deutschen Ethikrates zum Umgang mit Nutztieren. Stellt der Konsum von Milchprodukten für Vegetarier ein Dilemma dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379956
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint