Diese Ausarbeitung basiert auf einem Referat, das im Sommersemester 2021 gehalten wurde. Die Lektüregrundlage für das Referat war das Werk Erich Kästners "Die Konferenz der Tiere". Inhaltlich wurde der Fragestellung nachgegangen, an wen Kästner dieses Werk adressiert hat, und es wurde in diesem Zusammenhang die These aufgestellt, dass er es nicht nur für Kinder und Jugendliche geschrieben hat. Die These wurde im Referat als haltbar deklariert und basierend auf dem Ergebnis, dass Kästner "Die Konferenz der Tiere" auch an Erwachsene adressiert hat, möchte ich diese Ausarbeitung nutzen, um mich vertiefend mit der Frage auseinanderzusetzen, was Kästner mit dieser Mehrfachadressierung bezweckt.
Die Ausarbeitung ist so aufgebaut, dass zunächst der Begriff Mehrfachadressierung definiert wird. Der darauffolgende Abschnitt wird sich bereits mit der Mehrfachadressierung in Kästners Werk auseinandersetzen und in diesem Zusammenhang werden die Stilmittel fantastischer und realpolitischer Elemente thematisiert. Außerdem wird der Fragestellung nachgegangen, was Kästner mit der Mehrfachadressierung bezweckt. Die Ausarbeitung wird mit einem Fazit abgeschlossen, in dem die gesammelten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst wiedergegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrfachadressierung
- Mehrfachadressierung in Die Konferenz der Tiere
- Mehrfachadressierung durch fantastische Elemente in Die Konferenz der Tiere
- Mehrfachadressierung durch realpolitische Elemente in Die Konferenz der Tiere
- Was bezweckt Kästner mit der Mehrfachadressierung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung setzt sich mit der Frage auseinander, an wen Erich Kästner sein Werk „Die Konferenz der Tiere“ adressiert hat. Sie analysiert die Mehrfachadressierung im Werk und beleuchtet die Absicht des Autors, dieses Werk für verschiedene Lesergruppen relevant zu machen.
- Die Definition des Begriffs „Mehrfachadressierung“
- Die Verwendung fantastischer Elemente in der Mehrfachadressierung
- Die Integration von realpolitischen Elementen zur Mehrfachadressierung
- Die Intention des Autors hinsichtlich der Mehrfachadressierung
- Die Bedeutung des Begriffs „Kenner“ im Untertitel „Ein Buch für Kinder und Kenner“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Ausarbeitung dar und beleuchtet die Motivation der Autorin, sich mit der Mehrfachadressierung in Kästners Werk auseinanderzusetzen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Mehrfachadressierung und unterscheidet zwischen gleichlautenden und doppelsinnigen Botschaften in der Literatur. Im dritten Kapitel wird die Mehrfachadressierung in „Die Konferenz der Tiere“ untersucht, wobei die Verwendung fantastischer und realpolitischer Elemente im Fokus steht. Das Kapitel behandelt auch die Frage, wer genau mit dem Begriff „Kenner“ im Untertitel angesprochen wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Ausarbeitung sind Mehrfachadressierung, Kinder- und Jugendliteratur, „Die Konferenz der Tiere“, Erich Kästner, fantastische Elemente, realpolitische Elemente und Kenner.
- Arbeit zitieren
- Raziya Yilmaz (Autor:in), 2021, Mehrfachadressierung in Erich Kästners Lektüre "Die Konferenz der Tiere", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379957