Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Digitale Geschäftsmodelle und Strategien am Beispiel einer Konzeptidee eines Onlineshops

Titel: Digitale Geschäftsmodelle und Strategien am Beispiel einer Konzeptidee eines Onlineshops

Projektarbeit , 2023 , 28 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Projektarbeit behandelt eine Geschäftskonzeptidee, die auf dem Business Model Canvas basiert, zur Entwicklung eines Onlineshops und dem Vergleich zweier Onlineshops zu Ersatzteilbeschaffung. Die Geschäftsstruktur umfasst Angebote, Vertrieb, Produktion, Kernfähigkeiten und Schlüsselpartner. Das Ertragsmodell wird durch Kostenstruktur und Ertragsquellen definiert. Die Entstehungsgeschichte des Geschäftsmodells beleuchtet Begründung, Aufbau und Erfolgsfaktoren sowie Markt- und Zielmarktanalysen. Kundengewinnung, -bewertung und -bindung werden erörtert, ebenso wie Erlösmodelle und digitale Aspekte wie E-Procurement und E-Payment. Zusatzoptionen wie Kryptowährungen, Near-Field-Communication, Social Targeting, Crowd Shaping und Gamification werden ebenfalls behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Konzeptidee
    • Business Model Canvas
    • Geschäftsidee / Value Proposition / Alleinstellungsmerkmal
      • Kunden
      • Nutzen
    • Geschäftsstruktur
      • Angebot
      • Vertrieb und Kommunikation
      • Produktion / Kernaktivität
      • Kernfähigkeit
      • Schlüsselpartner
    • Ertragsmodell
      • Kostenstruktur
      • Ertragsquellen
  • Entstehungsgeschichte des Geschäftsmodells
    • Begründung, Aufbau und Erfolgsfaktoren
    • Marktanalyse
    • Zielmärkte
    • Kundengewinnung, Kundenbewertung, Kundenbindung
      • Kundengewinnung
      • Kundenbewertung
      • Kundenbindung
    • Erlösmodelle
    • (E-)Procurement
    • E-Pricing und E-Payment
    • Auswirkungen
  • Zusatzoptionen
    • Einsatz von Kryptowährungen
    • Near-Field-Communication
    • Social Targeting
    • Crowd-Shaping und Gamification

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Konzeptidee eines Online-Shops im Bereich der Ersatzteilbeschaffung für Markengerätschaften. Sie analysiert die Machbarkeit eines solchen Geschäftsmodells im Kontext digitaler Geschäftsmodelle und Strategien und präsentiert einen Business Model Canvas als Grundlage für die Umsetzung.

  • Entwicklung eines umfassenden Business Model Canvas für einen Online-Shop für Ersatzteile
  • Analyse der Zielgruppe und des Kundenbedarfs
  • Definition der wichtigsten Ertragsquellen und Kostenfaktoren
  • Bewertung des Marktpotenzials und der Wettbewerbslandschaft
  • Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien und Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Konzeptidee des Online-Shops „SaugerTeile24“ und präsentiert die Grundzüge des Business Model Canvas. Hier werden die wichtigsten Komponenten des Geschäftsmodells, wie die Value Proposition, die Kunden, die Ertragsquellen und die Kostenstruktur, näher betrachtet.

Im zweiten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte des Geschäftsmodells erläutert, wobei ein besonderer Fokus auf die Begründung, den Aufbau und die Erfolgsfaktoren gelegt wird. Die Analyse des Marktes und der Zielmärkte bildet ebenfalls einen Schwerpunkt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Zusatzoptionen, die das Geschäftsmodell von „SaugerTeile24“ erweitern könnten. Dazu gehören der Einsatz von Kryptowährungen, Near-Field-Communication, Social Targeting sowie Crowd-Shaping und Gamification.

Schlüsselwörter

Ersatzteilbeschaffung, Online-Shop, Business Model Canvas, digitale Geschäftsmodelle, Marktanalyse, Kundengewinnung, Kundenbindung, E-Commerce, E-Procurement, E-Pricing, E-Payment, Kryptowährungen, Near-Field-Communication, Social Targeting, Crowd-Shaping, Gamification

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitale Geschäftsmodelle und Strategien am Beispiel einer Konzeptidee eines Onlineshops
Veranstaltung
Digitale Geschäftsmodelle und Strategien
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
28
Katalognummer
V1379999
ISBN (eBook)
9783346921000
ISBN (Buch)
9783346921017
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Business Model Canvas BMC Ersatzteilshop Marken Markengeräte Kryptowährung Social Targeting Gamification NFC E-Pricing E-Payment Crowd-Shaping Marktanalyse Erlösmodelle Kundenbindung Kundengewinnung Value Proposition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Digitale Geschäftsmodelle und Strategien am Beispiel einer Konzeptidee eines Onlineshops, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379999
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum