In dieser kurzen Hausarbeit wird auf die verschiedenen Sourcing-Strategien eingegangen und welche Probleme dabei auftreten können, bzw. was bei der Auswahl in den jeweiligen Bereichen beachtet werden sollte.
Es geht nicht nur darum, dass Rohstoffe benötigt werden und diese an den Ort der Produktion gebracht werden. Denn Beschaffung von Materialien und die Kosten in diesem Zusammenhang haben einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. Daher liegt eine optimierte Beschaffung im Interesse der Unternehmen, doch auch andere Faktoren, wie beispielsweise der Ruf des Unternehmens o.ä., haben Einfluss. Aufgrund dieser Wichtigkeit beschäftigt sich diese Arbeit mit der Beschaffungslogistik und seiner Sourcing-Strategien.
Im ersten Kapitel der Arbeit geht es um die Heranführung an das Thema und um die Gründe, warum diese Arbeit einen Mehrwert bieten kann. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei werden die Begriffe der Logistik im Allgemeinen und die Beschaffungslogistik im speziellen aufgegriffen. Zudem wird das zentrale Thema, die Sourcing-Strategie, definiert.
Im Hauptteil der Arbeit werden die fünf Beschaffungsgesichtspunkte analysiert. Hierbei werden die einzelnen Aspekte beschrieben und deren Entscheidungsprobleme vorgestellt.
Abschließend erfolgt die Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit. Zudem wird der Inhalt der Ausarbeitung kritisch reflektiert und es erfolgt eine Einordnung, wie das Ergebnis der Untersuchung zu betrachten ist. Anschließend erfolgt ein Ausblick, wie die Ergebnisse dieser Arbeit weitergehend genutzt werden können.
Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, die Entscheidungsprobleme bei der Auswahl der Sourcing-Strategie systematisch darzustellen. Dabei soll intensiv auf die fünf Beschaffungsgesichtspunkte (Beschaffungsobjekt, Beschaffungssubjekt, Beschaffungsort, Lieferantenstruktur und Beschaffungszeit), deren Unterscheidung sowie Vor- und Nachteile, eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Logistik
- Teilbereiche der Logistik
- Sourcing-Strategien
- Sourcing Strategien und Untersuchungsobjekte
- Lieferantenstruktur
- Beschaffungsobjekt
- Beschaffungszeit
- Beschaffungsort
- Beschaffungssubjekt
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung und Ausblick der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beschaffungslogistik und den damit verbundenen Sourcing-Strategien. Sie analysiert die entscheidenden Faktoren, die bei der Auswahl einer Sourcing-Strategie eine Rolle spielen und beleuchtet dabei die Herausforderungen und Chancen im Kontext der globalisierten Wirtschaft.
- Die Bedeutung der Beschaffungslogistik für den Unternehmenserfolg
- Analyse verschiedener Sourcing-Strategien und deren Auswirkungen
- Die fünf Beschaffungsgesichtspunkte (Beschaffungsobjekt, Beschaffungssubjekt, Beschaffungsort, Lieferantenstruktur und Beschaffungszeit)
- Die Herausforderungen und Chancen der globalisierten Beschaffung
- Die Bedeutung von Kostenoptimierung und nachhaltigen Beschaffungspraktiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Beschaffungslogistik und die Bedeutung des Themas im Kontext der globalisierten Wirtschaft dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Ziele, die mit ihr verfolgt werden.
- Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden grundlegende Definitionen der Logistik und der Beschaffungslogistik erläutert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Thema der Sourcing-Strategien und deren Bedeutung für die Unternehmensplanung.
- Sourcing Strategien und Untersuchungsobjekte: Dieses Kapitel analysiert die fünf Beschaffungsgesichtspunkte: Lieferantenstruktur, Beschaffungsobjekt, Beschaffungszeit, Beschaffungsort und Beschaffungssubjekt. Es werden die jeweiligen Entscheidungsprobleme und die Vor- und Nachteile der einzelnen Aspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Beschaffungslogistik, Sourcing-Strategie, Lieferantenstruktur, Beschaffungsobjekt, Beschaffungszeit, Beschaffungsort, Beschaffungssubjekt, Globalisierung, Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Matthias Becker (Autor:in), 2023, Beschaffungslogistik und Sourcing Strategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380258