In dieser Studie werden die kritischen Aspekte der Kommunikation zwischen Notfallsanitätern und Notfallärzten während Rettungseinsätzen analysiert.
Durch die Kombination von Literaturrecherche und einer empirischen Querschnittstudie werden die Kommunikationsmodelle, potenzielle Übertragungs-, Verarbeitungs- und Interpretationshürden sowie ein Einblick in die Arbeitsweise des Rettungsdienstes untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Patientensicherheit maßgeblich von der Erfahrung und Führungsqualität der Beteiligten abhängt. Diese Faktoren haben einen direkten Einfluss auf die Art und Weise der Kommunikation, das gegenseitige Verständnis und die Kommunikation unter Stress.
Entsprechend wird die Patientensicherheit durch das Team beeinflusst. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung einer effektiven Kommunikation zwischen Notfallsanitätern und Notfallärzten zu schärfen. Es wird empfohlen, Schulungsprogramme zu entwickeln, die auf die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in stressigen Situationen, abzielen. Durch eine stärkere Fokussierung auf die Kommunikation kann die Patientensicherheit im Rettungsdienst weiter verbessert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Rahmen
- Notfallversorgung in Deutschland
- Patientensicherheit
- Definition und Häufigkeit
- Entstehung eines Patientenschadens
- Meldesystem CIRS zur Verbesserung der Patientensicherheit
- Patientensicherheit im Rettungsdienst
- Crisis-Resource-Management im Rettungsdienst
- Kommunikation
- Kommunikationsarten
- Kommunikationsmodelle
- Störungen der Kommunikation
- Gestörte Informationsübermittlung
- Gestörte Informationsverarbeitung und Missverstehen
- Kommunikation über Hierarchiegrenzen hinweg
- Kommunikation unter Stress
- Ableitung der Hypothesen
- Zwischenfazit
- Methodik
- Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
- Beschreibung der Stichprobe
- Messinstrument
- Fragebogen und Variablenbildung
- Pretest
- Auswertungsmethodik
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Prüfung der internen Konsistenz
- Prüfung der Verteilung
- Deskriptive Skalenstatistik
- Interkorrelationen der Skalen
- Inferenzstatistik
- Exploratorische Datenauswertung
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Inferenzstatistik
- Diskussion
- Ergebnis Diskussion
- Diskussion und Beantwortung der Hypothesen
- Methodendiskussion und Limitationen
- Implikationen
- Weiteres Vorgehen und mögliche Maßnahmen
- Fazit und Ausblick
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Ausblick und weiteres Vorgehen
- Bedeutung für die Praxis
- Bedeutung für die weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die kritischen Aspekte der Kommunikation zwischen Notfallsanitätern und Notärzten während Rettungseinsätzen. Ziel ist es, die Kommunikationsmodelle, potenzielle Übertragungs-, Verarbeitungs- und Interpretationshürden sowie die Arbeitsweise des Rettungsdienstes zu analysieren.
- Analyse der Kommunikation zwischen Notfallsanitätern und Notärzten im Rettungsdienst
- Untersuchung von Kommunikationsmodellen und -hürden
- Bewertung des Einflusses von Erfahrung und Führungsqualität auf die Kommunikation
- Bedeutung der Patientensicherheit im Kontext von Teamwork und Kommunikation
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Kommunikation im Rettungsdienst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Studie dar, definiert die Zielsetzung und beschreibt die Vorgehensweise. Im theoretischen Rahmen werden die Notfallversorgung in Deutschland, Patientensicherheit, verschiedene Kommunikationsarten und -modelle sowie Störungen der Kommunikation unter Stress beleuchtet. Die Methodik beschreibt das Datenerhebungsinstrument, die Stichprobe und die Auswertungsmethodik. Die Ergebnisse der empirischen Studie werden präsentiert und anschließend in der Diskussion interpretiert. Im Fazit und Ausblick werden die Ergebnisse zusammengefasst, Implikationen für die Praxis und weitere Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit konzentriert sich auf die Kommunikation zwischen Notfallsanitätern und Notfallärzten im Rettungsdienst. Wichtige Themen sind die Patientensicherheit, Teamwork, Kommunikationsmodelle, Stressmanagement, empirische Forschung und die Entwicklung von Schulungsprogrammen zur Verbesserung der Kommunikation im Rettungsdienst.
- Arbeit zitieren
- Maik Baloditis (Autor:in), 2023, Kommunikation zwischen Notfallsanitätern und Notärzten im Einsatz. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380278