Die Hausspitze des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg) sieht für das Themengebiet Flugplatznutzung noch Bedarf an einer Entscheidungshilfe und hat den zuständigen Fachreferenten des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung der Bundeswehr (BAUIDBw) beauftragt, eine zusätzliche Expertise im Rahmen einer extern zu vergebener Studie einzuholen. Diese zu vergebene Studie soll die erweiterten Nutzungsmöglichkeiten eines vorhandenen Flugplatzes in Roth (Bayern) auf deren Umweltverträglichkeit überprüfen.
Um eine entsprechende mögliche erweiterte Nutzung des Flughafengeländes in Roth abschließend entscheiden zu können, wird eine Entscheidungshilfe benötigt, die nur durch einen externen Partner zufriedenstellend und rechtssicher erledigt werden kann. Diese Studie soll durch eine öffentliche Ausschreibung im Rahmen der dafür vorgesehenen Haushaltsmittel und innerhalb eines Zeitraumes von ca. 30 Monaten vorliegen, um über eine erweiterte Nutzung des Flugplatzes in Roth entscheiden zu können. Der dafür zuständige Fachreferent soll hier schnellstmöglich eine Vergabe in die Wege leiten, um diesen Auftrag zu vergeben.
Bevor die Studie beauftragt und vergeben werden kann, müssen zunächst einige grundlegende rechtliche und organisatorische Voraussetzungen vorliegen. Es muss der Umfang und die Art der zur vergebenden Studie (der Bedarf) feststehen. Danach müssen ebenfalls die dazu notwendigen Haushaltsmittel nach der Bundeshaushaltsordnung (BHO) vorliegen. Sobald der Bedarf und die entsprechende Finanzierung feststehen, sind die notwendigen Vergabeunterlagen vorzubereiten und die entsprechende Vergabe für die Ausschreibung nach den gesetzlichen Vorgaben zu wählen. Erst dann kann die Ausschreibung der Studie erfolgen. Je nach Vergabeart und Höhe der Gesamtsumme hat die Ausschreibung europaweit, stattzufinden. Nach Ende der Ausschreibungsfrist sind die verschiedenen Angebote einzeln zu bewerten und in eine entsprechende Reihen- bzw. Rangfolge zu bringen. Anschließend sind die jeweiligen Bieter entsprechend zu informieren, ob sie die Ausschreibung gewonnen haben oder nicht. Nach einer bestimmten gesetzlichen Frist kann der Vertrag mit dem Sieger der Ausschreibung geschlossen werden, wenn in diesem Zeitraum keine Rüge bei dem zuständigen Gericht eingegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Projektumsetzung
- 2.1 Vorbereitung des Vergabeverfahrens
- 2.1.1 Auftragsgegenstand
- 2.1.2 Kriterium für die Bewertung der Angebote
- 2.1.3 Markterkundung
- 2.1.4 Vergabeunterlagen
- 2.1.5 Vergabeart
- 2.1.6 Fristen
- 2.2 Projektabschluss / Veröffentlichung
- 3. Projektergebnis und Zielerreichung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projekt befasst sich mit der Erstellung einer Leistungsbeschreibung für eine Studie zur Umweltverträglichkeit der erweiterten Nutzung eines Flugplatzes in Roth. Das Hauptziel ist die Vorbereitung und Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung zur Beauftragung eines externen Partners für die Erstellung dieser Studie. Die Arbeit soll eine Entscheidungshilfe für das Bundesministerium für Verteidigung liefern.
- Erstellung einer umfassenden Leistungsbeschreibung
- Definition von Kriterien zur Bewertung der eingehenden Angebote
- Durchführung einer Markterkundung
- Auswahl eines geeigneten Vergabeverfahrens
- Rechtssichere Abwicklung des Vergabeprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, die Notwendigkeit einer externen Studie zur Prüfung der Umweltverträglichkeit einer erweiterten Nutzung des Flugplatzes Roth und die damit verbundene Beauftragung eines externen Experten durch das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung der Bundeswehr (BAUIDBW). Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung (die Erstellung einer rechtssicheren Entscheidungshilfe) und die Vorgehensweise (einschließlich der notwendigen rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen sowie der Auswahl des Vergabeverfahrens) erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für das gesamte Projekt und definiert dessen Rahmenbedingungen.
2. Projektumsetzung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des Vergabeverfahrens. Es beginnt mit der detaillierten Beschreibung des Auftragsgegenstandes, einschließlich der Anforderungen an die zu erbringende Leistung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (§ 121 GWB, § 23 UVgO, § 131 VgV). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Kriterien zur Bewertung der eingehenden Angebote, wobei sowohl die Preisfindung als auch die Berücksichtigung von Qualitätskriterien durch eine Bewertungsmatrix erläutert werden. Schließlich wird die Bedeutung der Markterkundung vor der Ausschreibung hervorgehoben. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die organisatorischen und rechtlichen Aspekte des Vergabeprozesses.
Schlüsselwörter
Leistungsbeschreibung, öffentliche Ausschreibung, Vergabeverfahren, Umweltverträglichkeit, Flugplatznutzung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Bewertungsmatrix, Markterkundung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB), Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), Vergabeverordnung (VgV).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Leistungsbeschreibung für eine Studie zur Umweltverträglichkeit
Was ist der Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung?
Diese Leistungsbeschreibung beschreibt die Vorbereitung und Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung zur Beauftragung eines externen Partners für die Erstellung einer Studie zur Umweltverträglichkeit der erweiterten Nutzung eines Flugplatzes in Roth. Das Ziel ist die Erstellung einer rechtssicheren Entscheidungshilfe für das Bundesministerium für Verteidigung.
Welche Themen werden in der Leistungsbeschreibung behandelt?
Die Leistungsbeschreibung umfasst die Erstellung einer umfassenden Leistungsbeschreibung selbst, die Definition von Bewertungskriterien für eingehende Angebote, die Durchführung einer Markterkundung, die Auswahl eines geeigneten Vergabeverfahrens und die rechtssichere Abwicklung des gesamten Vergabeprozesses. Sie beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung des Auftragsgegenstandes und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z.B. § 121 GWB, § 23 UVgO, § 131 VgV).
Welche Kapitel enthält die Leistungsbeschreibung?
Die Leistungsbeschreibung gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 (Projektumsetzung) konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des Vergabeverfahrens, inklusive Auftragsgegenstand, Bewertungskriterien, Markterkundung und rechtlichen Aspekten. Kapitel 3 (Projektergebnis und Zielerreichung) behandelt das Ergebnis des Projektes und die Erreichung der gesetzten Ziele.
Welche rechtlichen Grundlagen sind relevant?
Die Leistungsbeschreibung berücksichtigt die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB), die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) und die Vergabeverordnung (VgV).
Wie werden die Angebote bewertet?
Die Bewertung der eingehenden Angebote erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, die sowohl Preis- als auch Qualitätskriterien berücksichtigt. Die Leistungsbeschreibung beschreibt detailliert die Kriterien und deren Gewichtung.
Welche Rolle spielt die Markterkundung?
Die Markterkundung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Ausschreibung. Sie dient dazu, den Markt zu analysieren und geeignete Bieter zu identifizieren.
Für wen ist diese Leistungsbeschreibung bestimmt?
Diese Leistungsbeschreibung dient als Entscheidungshilfe für das Bundesministerium für Verteidigung und soll die Grundlage für die Beauftragung eines externen Partners für die Erstellung der Umweltverträglichkeitsstudie bilden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Leistungsbeschreibung, öffentliche Ausschreibung, Vergabeverfahren, Umweltverträglichkeit, Flugplatznutzung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Bewertungsmatrix, Markterkundung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB), Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), Vergabeverordnung (VgV).
- Arbeit zitieren
- Jürgen Schmidt (Autor:in), 2023, Erstellung einer Leistungsbeschreibung für ein Bundesministerium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380308