Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Risiken des Influencer-Marketings und deren Analyse anhand des Fallbeispiels der Kooperation des Unternehmens Adidas AG mit Kanye West. Das Influencer-Marketing hat sich zu einem wichtigen Instrument in der Werbebranche entwickelt und ist besonders bei der Erreichung junger Zielgruppen beliebt. Allerdings birgt die Zusammenarbeit mit Influencern auch Risiken, deren Folgen von einer schlechten Performance bis hin zu einem Imageschaden reichen können. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Risiken im Influencer Marketing zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung aufzuzeigen. Dazu wird zunächst eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema zu ermitteln. Anschließend werden die Risiken anhand des Fallbeispiels der Kooperation zwischen der Adidas AG und Kanye West analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit sollen Unternehmen helfen, ihre Influencer-Kampagnen effektiver zu gestalten und mögliche Risiken zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Influencer-Marketings
- Begriffsdefinitionen Marketing und Influencer-Marketing
- Positionierung und Abgrenzung des Influencer-Marketings zu verwandten Marketingformen
- Der Influencer als Marketinginstrument
- Definition der Begriffe Influencer und Testimonial
- Herkunft der Meinungsführerschaft von Influencern
- Arten von Influencern
- Formen von Kooperationen zwischen Unternehmen und Influencern
- Risiken des Influencer-Marketings für Unternehmen
- Fehlentscheidung bei der Auswahl des geeigneten Influencers
- Kontrollverlust des Unternehmens
- Konfliktpotenzial innerhalb der Beziehung zwischen Unternehmen und Influencern
- Glaubwürdigkeit und Effektivität von Influencern
- Rechtliche Aspekte des Influencer-Marketing
- Die Kooperation der Adidas AG mit Kanye West
- Historie der Adidas AG und relevante Kennzahlen
- Zur Person Kanye West
- Kooperation der Adidas AG mit Kanye West
- Hintergrund der Zusammenarbeit
- Partnerschaft in Form der gemeinsamen Marke „Yeezy“
- Verlauf und Folgen der Kooperation
- Aktuelle Entwicklungen zur Schadensbegrenzung von Adidas
- Maßnahmen der Risikominimierung bei Influencer-Kooperationen
- Adidas sorgfältige Auswahl und Bewertung von Kanye West
- Einheitliche Vertragliche Gestaltung der Kooperation von Adidas mit Kanye West
- Vorfeld Festgelegte Krisenkommunikation und Schadensbegrenzung von Adidas mit Kanye West
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Risiken des Influencer-Marketings und erarbeitet Maßnahmen zur Risikominimierung. Am Beispiel der Kooperation zwischen Adidas und Kanye West werden diese Risiken im Detail untersucht. Ziel ist es, Unternehmen Handlungsempfehlungen für effektivere und risikoärmere Influencer-Kampagnen zu geben.
- Risiken im Influencer-Marketing identifizieren
- Fallstudie Adidas/Kanye West analysieren
- Maßnahmen zur Risikominimierung entwickeln
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen formulieren
- Glaubwürdigkeit und Effektivität von Influencer-Kooperationen bewerten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer-Marketings ein, beschreibt die Bedeutung und den aktuellen Stellenwert in der Werbebranche und benennt die Problemstellung, die sich aus den verbundenen Risiken ergibt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Zielgruppenansprache, insbesondere junger Zielgruppen, und dem potenziellen Imageschaden bei gescheiterten Kooperationen. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
Grundlagen des Influencer-Marketings: Dieses Kapitel legt das Fundament für die spätere Risikoanalyse. Es definiert die Kernbegriffe des Influencer-Marketings und grenzt es von verwandten Marketingformen ab. Es beleuchtet die Rolle des Influencers als Marketinginstrument, differenziert zwischen Influencern und Testimonials, analysiert die Quellen der Meinungsführerschaft und klassifiziert verschiedene Influencer-Typen. Schließlich werden verschiedene Kooperationsformen zwischen Unternehmen und Influencern vorgestellt und in ihren Eigenschaften verglichen, um ein umfassendes Verständnis für die Grundlagen des Influencer-Marketings zu schaffen.
Risiken des Influencer-Marketings für Unternehmen: Hier werden die potenziellen Risiken von Influencer-Marketing-Kampagnen systematisch dargestellt. Es werden verschiedene Risikotypen analysiert, von Fehlentscheidungen bei der Influencer-Auswahl über den Kontrollverlust des Unternehmens bis hin zum Konfliktpotenzial und rechtlichen Aspekten. Das Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Influencer-Kooperationen und betont die potenziellen negativen Auswirkungen auf das Image und den finanziellen Erfolg eines Unternehmens.
Die Kooperation der Adidas AG mit Kanye West: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie der Zusammenarbeit zwischen Adidas und Kanye West. Es beleuchtet die Historie von Adidas, stellt Kanye West als Person vor, und beschreibt den Kontext und Verlauf der Zusammenarbeit. Die Analyse umfasst den Aufbau der "Yeezy"-Marke und deren wirtschaftliche Bedeutung. Besonderes Augenmerk liegt auf den positiven und negativen Aspekten der Kooperation, sowie den daraus resultierenden Folgen für beide Seiten.
Maßnahmen der Risikominimierung bei Influencer-Kooperationen: Basierend auf den vorangegangenen Kapiteln, werden in diesem Abschnitt konkrete Maßnahmen zur Risikominimierung bei der Zusammenarbeit mit Influencern vorgestellt. Am Beispiel der Adidas/Kanye West-Kooperation werden Strategien zur Auswahl und Bewertung von Influencern, zur Gestaltung von Verträgen und zur Krisenkommunikation analysiert und bewertet. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen mögliche Risiken minimieren und den Erfolg von Influencer-Kampagnen maximieren können.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Risiken, Adidas, Kanye West, Yeezy, Social Media, Kooperation, Meinungsführerschaft, Risikominimierung, Markenimage, Vertrag, Krisenkommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Risiken des Influencer-Marketings am Beispiel Adidas/Kanye West
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Risiken des Influencer-Marketings und entwickelt Maßnahmen zur Risikominimierung. Sie untersucht detailliert die Kooperation zwischen Adidas und Kanye West als Fallbeispiel, um Unternehmen Handlungsempfehlungen für effektivere und risikoärmere Influencer-Kampagnen zu geben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Influencer-Marketings, definiert wichtige Begriffe wie Influencer und Testimonial, untersucht verschiedene Arten von Influencern und Kooperationsformen. Sie analysiert systematisch die Risiken des Influencer-Marketings, inklusive Fehlentscheidungen bei der Influencer-Auswahl, Kontrollverlust, Konfliktpotenzial und rechtliche Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Fallstudie der Adidas/Kanye West-Kooperation, einschließlich der Historie, des Verlaufs und der Folgen der Zusammenarbeit. Schließlich werden Maßnahmen zur Risikominimierung, wie sorgfältige Influencer-Auswahl, vertragliche Gestaltung und Krisenkommunikation, erarbeitet und bewertet.
Welche Risiken des Influencer-Marketings werden untersucht?
Die Arbeit untersucht diverse Risiken, darunter Fehlentscheidungen bei der Auswahl des Influencers, Kontrollverlust des Unternehmens über die Kampagne, Konfliktpotenzial zwischen Unternehmen und Influencer, die Glaubwürdigkeit und Effektivität des Influencers und rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit.
Wie wird die Adidas/Kanye West-Kooperation analysiert?
Die Kooperation wird als detaillierte Fallstudie präsentiert. Die Analyse umfasst die Historie der Adidas AG, eine Vorstellung von Kanye West, den Hintergrund und den Verlauf der Zusammenarbeit, den Aufbau der „Yeezy“-Marke und deren wirtschaftliche Bedeutung sowie die positiven und negativen Aspekte der Kooperation und deren Folgen.
Welche Maßnahmen zur Risikominimierung werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt Maßnahmen vor, die auf der Analyse der Risiken basieren. Diese umfassen eine sorgfältige Auswahl und Bewertung von Influencern, die einheitliche vertragliche Gestaltung der Kooperation und die vorab festgelegte Krisenkommunikation und Schadensbegrenzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Risiken im Influencer-Marketing zu identifizieren, die Adidas/Kanye West-Kooperation zu analysieren, Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren und die Glaubwürdigkeit und Effektivität von Influencer-Kooperationen zu bewerten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Influencer-Marketings, ein Kapitel zu den Risiken des Influencer-Marketings, die Fallstudie Adidas/Kanye West, ein Kapitel zu Maßnahmen der Risikominimierung und ein abschließendes Kapitel mit Zusammenfassung und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Influencer-Marketing, Risiken, Adidas, Kanye West, Yeezy, Social Media, Kooperation, Meinungsführerschaft, Risikominimierung, Markenimage, Vertrag, Krisenkommunikation.
- Quote paper
- Eda Avcioglu (Author), 2023, Risiken im Influencer-Marketing. Eine Analyse mit Maßnahmen zur Risikominimierung am Beispiel der Adidas AG und Kanye West, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380444