Versinkt der deutsche Staat im Dickicht seiner eigenen Regeln und Vorschriften? Diese brisante Frage steht im Zentrum dieser aufschlussreichen Analyse, die sich dem komplexen Thema Bürokratieabbau im öffentlichen Dienst widmet. Von den Rathäusern der Kommunen bis zu den Ministerien des Bundes wird der Status quo schonungslos beleuchtet. Das Buch entführt den Leser in die Welt des New Public Management, seziert dessen theoretische Fundamente – von der Public-Choice-Theorie bis zur Principal-Agenten-Theorie – und bewertet kritisch ihre Praxistauglichkeit im föderalen Kontext Deutschlands. Es werden die strategischen Ziele der Modernisierung wie Leistungs-, Kunden- und Qualitätsorientierung unter die Lupe genommen. Dabei werden die Chancen und Risiken neuer Organisationsstrukturen, innovativer Instrumente wie E-Government und des Personalwesens im Kampf gegen die Bürokratie analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie sich Effizienz, Bürgernähe und Wettbewerbsfähigkeit im öffentlichen Sektor steigern lassen, ohne dabei die Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit zu vernachlässigen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für Verwaltungsreform, Organisationsstrukturen und die Zukunft des öffentlichen Dienstes in Deutschland interessieren, und bietet wertvolle Einblicke für Politiker, Verwaltungsangestellte, Wissenschaftler und engagierte Bürger, die sich nach einer effizienteren und bürgerfreundlicheren Verwaltung sehnen. Es werden die Herausforderungen des Föderalismus beleuchtet, die sich bei der Umsetzung von Verwaltungsreformen ergeben. Das Buch analysiert, inwiefern die Anwendung von Instrumenten des Qualitätsmanagements zu einer Steigerung der Effizienz beitragen kann. Es untersucht die Rolle der Digitalisierung und des E-Governments bei der Entbürokratisierung von Verwaltungsprozessen. Es wird die Bedeutung der Mitarbeiterorientierung bei der Modernisierung des öffentlichen Dienstes herausgestellt. Abschließend werden die Implikationen der analysierten Reformen für die Bürger und Unternehmen bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2. Aktuelles Problem im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Auf kommunaler Ebene
- 2.2 Auf Länderebene
- 2.3 Auf Bundesebene
- 3. Theorien des New Public Management
- 3.1 Gründe für die Reform
- 3.1.1 Entbürokratisierung
- 3.2 Theoretische Ansätze
- 3.2.1 Neue politische Ökonomie
- 3.2.1.1 Public-Choice-Theorie
- 3.2.1.2 Bürokratietheorien
- 3.2.2 Neue Institutionenökonomie
- 3.2.2.1 Principal-Agenten-Theorie
- 3.2.2.2 Property-Rights-Theorie
- 3.2.2.3 Transaktionskostentheorie
- 3.2.3 Managerialismus
- 3.2.1 Neue politische Ökonomie
- 3.1 Gründe für die Reform
- 4. Neue Organisationsstrukturen im öffentlichen Dienst
- 4.1 Strategische Ziele der Modernisierung
- 4.1.1 Leistungs- und Wirkungsorientierung
- 4.1.2 Kundenorientierung
- 4.1.3 Qualitätsorientierung
- 4.1.4 Wettbewerbsorientierung
- 4.1.5 Mitarbeiterorientierung
- 4.2 Instrumente der Modernisierung
- 4.2.1 Finanz- und Haushaltswesen
- 4.2.2 Trennung von Politik und Verwaltung
- 4.2.3 Qualitätsmanagement
- 4.2.4 Wettbewerb
- 4.2.5 Öffentliche Verwaltung als „Konzern“
- 4.2.6 Technologischer Wandel und E-Government
- 4.2.7 Personalwesen
- 4.1 Strategische Ziele der Modernisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Abbau von Bürokratie im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, Reformschritte zu identifizieren und zu bewerten, die zu einer effizienteren und bürgernäheren Verwaltung beitragen können. Die Arbeit betrachtet dabei den aktuellen Zustand auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
- Analyse des Problems der Bürokratie im öffentlichen Dienst Deutschlands
- Bewertung verschiedener Theorien des New Public Management im Kontext der Verwaltungsreform
- Untersuchung neuer Organisationsstrukturen und Modernisierungsinstrumente
- Auswertung der strategischen Ziele der Modernisierung im öffentlichen Dienst
- Bewertung der Rolle von Technologie und Personal im Kontext der Entbürokratisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der nachfolgenden Kapitel. Es skizziert das Problem des übermäßigen Bürokratieaufbaus im öffentlichen Dienst und legt die methodischen Grundlagen der Untersuchung dar.
2. Aktuelles Problem im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Bürokratieabbaus auf kommunaler, Landes- und Bundesebene in Deutschland. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Schwierigkeiten jeder Ebene und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung auf. Es liefert einen umfassenden Überblick über den Status quo und identifiziert zentrale Problemfelder, die im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft werden.
3. Theorien des New Public Management: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Theorien des New Public Management (NPM) und deren Relevanz für den Abbau von Bürokratie im öffentlichen Dienst. Es analysiert die theoretischen Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie (inkl. Public-Choice-Theorie und Bürokratietheorien), der Neuen Institutionenökonomie (inkl. Principal-Agenten-Theorie, Property-Rights-Theorie und Transaktionskostentheorie) und des Managerialismus. Die Kapitel beschreibt die jeweiligen Stärken und Schwächen der Theorien und deren Anwendbarkeit auf die Praxis der Verwaltungsreform.
4. Neue Organisationsstrukturen im öffentlichen Dienst: In diesem Kapitel werden neue Organisationsstrukturen im öffentlichen Dienst im Detail untersucht. Es analysiert die strategischen Ziele der Modernisierung wie Leistungs- und Wirkungsorientierung, Kundenorientierung, Qualitätsorientierung, Wettbewerbsorientierung und Mitarbeiterorientierung. Weiterhin werden verschiedene Instrumente zur Modernisierung beleuchtet, einschließlich Finanz- und Haushaltswesen, Trennung von Politik und Verwaltung, Qualitätsmanagement, Wettbewerb, die Rolle der öffentlichen Verwaltung als „Konzern“, technologischer Wandel, E-Government und Personalwesen. Das Kapitel zeigt auf, wie diese Elemente zusammenwirken und zu einer effizienteren und effektiveren Verwaltung beitragen können.
Schlüsselwörter
Bürokratie, öffentlicher Dienst, Verwaltungsreform, New Public Management, Entbürokratisierung, Effizienz, Bürgernähe, Modernisierung, Organisationsstrukturen, Deutschland, Föderalismus, Neue Institutionenökonomie, Neue Politische Ökonomie, Principal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie, Qualitätsmanagement, E-Government, Personalwesen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Analyse in diesem Dokument?
Die Analyse konzentriert sich auf den Abbau von Bürokratie im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland, mit dem Ziel, Reformschritte zu identifizieren und zu bewerten, die zu einer effizienteren und bürgernäheren Verwaltung beitragen können.
Welche Ebenen des föderalen Systems werden in Bezug auf Bürokratie betrachtet?
Die Analyse betrachtet den aktuellen Zustand des Bürokratieabbaus auf kommunaler, Landes- und Bundesebene in Deutschland.
Welche Theorien des New Public Management (NPM) werden untersucht?
Es werden verschiedene Theorien des New Public Management untersucht, darunter die Neue Politische Ökonomie (inkl. Public-Choice-Theorie und Bürokratietheorien), die Neue Institutionenökonomie (inkl. Principal-Agenten-Theorie, Property-Rights-Theorie und Transaktionskostentheorie) und der Managerialismus.
Welche strategischen Ziele der Modernisierung im öffentlichen Dienst werden analysiert?
Die strategischen Ziele der Modernisierung, die analysiert werden, umfassen Leistungs- und Wirkungsorientierung, Kundenorientierung, Qualitätsorientierung, Wettbewerbsorientierung und Mitarbeiterorientierung.
Welche Instrumente der Modernisierung werden im Kontext der Bürokratie betrachtet?
Verschiedene Instrumente zur Modernisierung werden beleuchtet, einschließlich Finanz- und Haushaltswesen, Trennung von Politik und Verwaltung, Qualitätsmanagement, Wettbewerb, die Rolle der öffentlichen Verwaltung als „Konzern“, technologischer Wandel, E-Government und Personalwesen.
Was sind die Schlüsselwörter im Kontext dieser Analyse?
Die Schlüsselwörter umfassen Bürokratie, öffentlicher Dienst, Verwaltungsreform, New Public Management, Entbürokratisierung, Effizienz, Bürgernähe, Modernisierung, Organisationsstrukturen, Deutschland, Föderalismus, Neue Institutionenökonomie, Neue Politische Ökonomie, Principal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie, Qualitätsmanagement, E-Government, Personalwesen.
Welche Bereiche umfasst die Zielsetzung und Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung und Themenschwerpunkte umfassen: Analyse des Problems der Bürokratie im öffentlichen Dienst Deutschlands, Bewertung verschiedener Theorien des New Public Management im Kontext der Verwaltungsreform, Untersuchung neuer Organisationsstrukturen und Modernisierungsinstrumente, Auswertung der strategischen Ziele der Modernisierung im öffentlichen Dienst und Bewertung der Rolle von Technologie und Personal im Kontext der Entbürokratisierung.
Was beinhaltet die Zusammenfassung des Kapitels "Aktuelles Problem im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland"?
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Bürokratieabbaus auf kommunaler, Landes- und Bundesebene in Deutschland. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Schwierigkeiten jeder Ebene und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung auf.
Was wird in der Zusammenfassung des Kapitels "Neue Organisationsstrukturen im öffentlichen Dienst" untersucht?
In diesem Kapitel werden neue Organisationsstrukturen im öffentlichen Dienst im Detail untersucht. Es analysiert die strategischen Ziele der Modernisierung wie Leistungs- und Wirkungsorientierung, Kundenorientierung, Qualitätsorientierung, Wettbewerbsorientierung und Mitarbeiterorientierung. Weiterhin werden verschiedene Instrumente zur Modernisierung beleuchtet, einschließlich Finanz- und Haushaltswesen, Trennung von Politik und Verwaltung, Qualitätsmanagement, Wettbewerb, die Rolle der öffentlichen Verwaltung als „Konzern“, technologischer Wandel, E-Government und Personalwesen.
- Arbeit zitieren
- Dieter Neumann (Autor:in), Yilza Binakaj (Autor:in), 2023, Abbau der Bürokratie im öffentlichen Dienst. Welche Reformschritte könnten unternommen werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380539