Diese Arbeit thematisiert das Feld der modernen niederdeutschen Kinder- und Jugendliteratur (KJL). Anhand des Werkes "Ebbe un Hehn" werden Geschlechterstereotype in dieser Literaturform dargelegt. Das sonst wenig untersuchte Spektrum der niederdeutschen KJL wird in Bezug auf seine Entwicklung und Charakteristika untersucht. Die Forschungsfrage lautet: Wie erfolgt die Darstellung der Geschlechterbilder bei den jugendlichen Protagonisten in Birgit Lemmermanns Werk Ebbe un Hehn?
Um diese Frage beantworten zu können und darzustellen, ob und wie Geschlechterbilder in der niederdeutschen KJL verwendet werden, wird in dieser Ausarbeitung wie folgt vorgegangen. Das Werk Lemmermanns wird zusammengefasst, Besonderheiten für die Rezipierenden werden kurz herausgearbeitet. Daran anknüpfend werden die Charakteristika der heutigen KJL dargelegt, um das Buch als Werk dieser Literaturform einordnen zu können. In diesem Zuge soll auch die niederdeutsche Kinder- und Jugendliteratur, die Merkmale und der aktuelle Forschungsstand dieser erfasst werden.
Bevor explizit auf die Dimension der geschlechtsbezogenen Literatur eingegangen wird, werden Figurenanalysen der beiden Protagonisten vorangestellt. Das theoretische Vorgehen in diesen Analysen wird erläutert und wichtige Gesichtspunkte für die Durchführung dieser herausgefiltert. Um die Erkennung der Geschlechterbilder zu gewährleisten und eine subjektive Beurteilung zu vermeiden, werden stereotypische Eigenschaften erläutert und beobachtet, wie diese in der KJL verwendet werden.
Erst nach diesen theoretischen Vorüberlegungen erfolgt die praktische Durchführung einer Figurenanalyse beider Protagonisten. Mit Abschluss dieser wird der Fokus allein auf das Vorkommen und die Darstellung der Geschlechterbildern durch die Figuren gelegt. Sind beide Analysen abgeschlossen wird resümiert und Rückbezug zur Ausgangsfrage genommen. In einem Fazit wird diese diskutiert und beantwortet. Abschließend folgt ein kurzer Ausblick für weitere Forschungsansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ebbe un Hehn
- Inhalt und Aufbau
- Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur
- Begriffsdefinition
- Ebbe un Hehn als Werk der Kinder- und Jugendliteratur
- Neuniederdeutsche Kinder- und Jugendliteratur
- Theoretische Vorüberlegungen
- Die Figurenanalyse
- Ansätze der Figurenanalyse in der Literaturwissenschaft
- Relevante Aspekte für die Analysen
- Geschlechterbilder
- Begriffsdefinition und stereotypische Eigenschaften
- Geschlechterbilder in der KJL- Historische Entwicklung und aktueller Forschungsstand
- Die Figurenanalyse
- Die Analysen
- Figurenanalysen
- Thadde
- Emme
- Analyse der Geschlechterbilder
- Thadde die maskuline Figur?
- Emme die feminine Figur?
- Figurenanalysen
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung von Geschlechterbildern in der modernen niederdeutschen Kinder- und Jugendliteratur anhand der jugendlichen Protagonisten in Birgit Lemmermanns "Ebbe un Hehn" zu analysieren. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit die Figuren Thadde und Emme als typische Repräsentanten von maskulinen und femininen Geschlechterbildern dargestellt werden.
- Darstellung von Geschlechterbildern in der niederdeutschen Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Figuren Thadde und Emme in "Ebbe un Hehn"
- Stereotypische Eigenschaften und ihre Verwendung in der Kinder- und Jugendliteratur
- Einfluss der Literatur auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
- Relevanz der niederdeutschen Sprache und ihrer Literatur im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Geschlechterbilder in der Literatur ein und erläutert die Relevanz der Kinder- und Jugendliteratur in Bezug auf die Sozialisation von Kindern. Außerdem wird die Bedeutung der niederdeutschen Sprache und ihre Rolle in der heutigen Literaturlandschaft beleuchtet.
- Ebbe un Hehn: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt und die Struktur des Buches "Ebbe un Hehn" von Birgit Lemmermann. Es werden die wichtigsten Charaktere vorgestellt und das Werk in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur sowie der niederdeutschen Literatur eingeordnet.
- Theoretische Vorüberlegungen: Hier werden die grundlegenden theoretischen Konzepte, die für die Analyse der Geschlechterbilder in "Ebbe un Hehn" relevant sind, vorgestellt. Dazu gehören die Figurenanalyse und die Definition von Geschlechterbildern, einschließlich ihrer stereotypischen Eigenschaften.
- Die Analysen: Dieses Kapitel beinhaltet die praktische Durchführung der Figurenanalysen der beiden Protagonisten Thadde und Emme. Dabei werden die relevanten Aspekte der Figurenmodelle und der Analysemethoden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechterbilder, Kinder- und Jugendliteratur, Figurenanalyse, Stereotypen, Niederdeutsch, Birgit Lemmermann, "Ebbe un Hehn", Thadde, Emme.
- Quote paper
- Laura Scheibe (Author), 2021, Geschlechterbilder in moderner niederdeutscher Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Birgit Lemmermanns "Ebbe un Hehn", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380675