Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Dokumentation einer kriterienorientierten Bewertung eines Sprachtests

Title: Dokumentation einer kriterienorientierten Bewertung eines Sprachtests

Seminar Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dabei wurden die Tests und Prüfungen DaF und DaZ für unterschiedliche Zielgruppen auf den unterschiedlichen Niveaustufen des GeR (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen), wie das Deutsch Zertifikat des Goethe Instituts, TELC für Deutsch, TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache), DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) u.a. in Betracht gezogen. In den Hauptfokus wurde die Prüfung DSD (das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz) und seine wesentlichen Komponenten der Testadministration gerückt.

Als weiteres Qualifikationsziel ist die Auseinandersetzung mit dem Ablauf einer Prüfungsdurchführung und eigenständige und sichere Anwendung eines Bewertungssystems. In dieser Arbeit wird die kriterienorientierte Bewertung auf den produktiven Prüfungsteil, einer Lernendenarbeit, und zwar die Schriftliche Kommunikation (SK), angewendet, dokumentiert und reflektiert.

Davor erfolgt die nähere Vorstellung des „Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz“ (DSD) und seines Bewertungssystems. Die Prüfungskriterien, mit relevanten Merkmalen und Subkriterien, werden einzeln betrachtet, detailliert ausgeführt und für die Durchführung der Bewertung angewendet. Abschließend werden die Punktevergebung anhand der Kriterienraster sowie die Reflexion des erfolgten Bewertungsvorgangs vorgestellt und als Modulprüfungsleistung verfasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Deutsche Sprachdiplom (DSD)
  • 3. Schriftliche Kommunikation im DSD I
  • 4. Bewertung des Prüfungsteils Schriftliche Kommunikation im DSD I
  • 5. Reflektion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die kriterienorientierte Bewertung am Beispiel des produktiven Prüfungsteils Schriftliche Kommunikation (SK) im DSD I zu dokumentieren und zu reflektieren. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Bewertungssystems auf eine Lernendenarbeit. Hierzu werden das Deutsche Sprachdiplom (DSD), seine Komponenten und das Bewertungssystem näher vorgestellt.

  • Kriterienorientierte Bewertung im DSD I
  • Das Deutsche Sprachdiplom (DSD): Programm, Prüfungen und Diplom
  • Schriftliche Kommunikation im DSD I: Inhalte und Bewertung
  • Reflektion des Bewertungsvorgangs
  • Fazit und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und die Ziele der kriterienorientierten Bewertung im DSD I vor.
  • Kapitel 2: Das Deutsche Sprachdiplom (DSD): Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das DSD-Programm, die verschiedenen DSD-Niveaus und die Ziele des Programms.
  • Kapitel 3: Schriftliche Kommunikation im DSD I: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen und Inhalten des Prüfungsteils Schriftliche Kommunikation im DSD I.
  • Kapitel 4: Bewertung des Prüfungsteils Schriftliche Kommunikation im DSD I: Das Kapitel präsentiert das angewendete Bewertungssystem für die Schriftliche Kommunikation im DSD I und beschreibt die Kriterien und Subkriterien.

Schlüsselwörter

Kriterienorientierte Bewertung, DSD, Deutsches Sprachdiplom, Schriftliche Kommunikation, Prüfungsentwicklung, Testadministration, Sprachdiplom, Kultusministerkonferenz, DSD I, DSD II, DSD I PRO, GeR, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Bewertungskriterien, Lernendenarbeit, Prüfungsteil, Sprachkenntnisse, Deutsch als Fremdsprache, Auslandsschulwesen, ZfA, Deutsche Auslandsschularbeit International, High-Stakes-Test, Kompetenzbereiche, Leseverstehen, Hörverstehen, Mündliche Kommunikation, Subtests, Prüfungsformat, Sprachniveau, Prüfungsvorbereitung, Sprachdidaktik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Dokumentation einer kriterienorientierten Bewertung eines Sprachtests
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Prüfungen im Berufsfeld DaZ/DaF: Formate und Administration; Kriterienorientiertes Bewerten
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1380692
ISBN (PDF)
9783346930835
ISBN (Book)
9783346930842
Language
German
Tags
Prüfen DSD I kriterienorientiert Leistungsmessung Formate Administration PH Freiburg DaF DaZ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Dokumentation einer kriterienorientierten Bewertung eines Sprachtests, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380692
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint