Die Zielsetzung dieses Textes ist es, die Veränderungen in der sozialen Kommunikation aufgrund der Weiterentwicklung moderner Technologien zu analysieren und die Auswirkungen der Verwendung von Emojis in der Markenkommunikation zu untersuchen. Es wird dabei beleuchtet, wie Emojis nicht nur von den Nutzern adaptiert, sondern auch von Unternehmen in der Kundenansprache genutzt werden, und ob diese Nutzung das Markenimage beeinflusst.
In einer Welt, in der Technologie und soziale Trends sich ständig weiterentwickeln, verändert sich auch der Sprachgebrauch und die Ansprache in der Digitalen Kommunikation rasant. Mit dem Aufstieg von Smartphones ist die Kommunikation mittels Emojis zu einem integralen Bestandteil der Online-Interaktion geworden. Diese Studie befasst sich mit der zunehmenden Verwendung von Emojis in der Markenkommunikation, untersucht, wie sie von Unternehmen in der Kundenansprache übernommen werden, und hinterfragt ihren potenziellen Einfluss auf das Image einer Marke. Die Ergebnisse könnten nicht nur für Marketingexperten von Bedeutung sein, sondern auch dazu beitragen, das Verständnis der Rolle von Emojis in der modernen Kommunikation zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
- 2.1. IMAGE
- 2.1.1. Herleitung und Definition des Assoziationsorientierten Imageansatzes
- 2.1.2. Prozess des Imagetransfers...
- 2.1.3. Grundlagen der Schematheorie als theoretischer Erklärungsnasatz.
- 2.1.3.1. Konstrukt aus Gestaltungspsychologischer Sicht
- 2.1.3.2. Schematheoretische Perspektive des Imagetransfers.
- 2.2. EMOJIS
- 2.2.1. Emojis und ihre Evolution in der digitalen Kommunikation
- 2.2.2. Jugendsprache/internetbasierte Kommunikation
- 2.2.3. Wahrnehmung von Emojis
- 2.2.3.1. Emojis als emotionaler Ausdruck.
- 2.2.3.2. Emojis als sachhaltiger Ausdruck
- 2.2.4. Individuelle Emoji-Nutzung...
- 2.3. AUFMERKSAMKEIT
- 2.4. AKZEPTANZ.
- 2.5. INTERESSE.
- 3. HERLEITUNG DER HYPOTHESEN.
- 3.1. EINFLUSS DER MOTIVATONALEN EMOJI-NUTZUNG
- 3.2. REAKTIONELLE AUFMERKSAMKEIT AUF DEN KOMMUNIKATIONS-STIMULI.
- 3.3. NUTZER-AKZEPTANZ IM KOMMERZIELLEN RAHMEN.
- 3.4. ZUSAMMENFASSUNG DER HYPOTHESEN.
- 4. METHODIK DER UNTERSUCHUNG
- 4.1. WAHL DER METHODE & DES UNTERSUCHUNGSDESIGNS
- 4.2. STICHPROBE & SAMPLING PROZEDUR
- 4.3. AUFBAU UND OPERATIONALISIERUNG DES FRAGEBOGENS
- 4.4. GÜTEKRITERIEN.
- 4.5. DURCHFÜHRUNG UND STICHPROBENBESCHREIBUNG
- 5. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
- 5.1. ERGEBNISDARSTELLUNG DER HYPOTHESEN H1 UND H3
- 5.2. ERGEBNISDARSTELLUNG DER HYPOTHESEN H2, H4 UND H5
- 5.3. SEMANTISCHES DIFFERENTIAL
- 6. DISKUSSION
- 6.1. REFLEKTION
- 6.2. LIMITATION & IMPLIKATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wirkung von Emojis auf das Image. Sie analysiert, inwiefern die Verwendung von Emojis in der digitalen Kommunikation das Image von Unternehmen und Marken beeinflusst. Dabei wird insbesondere die Frage untersucht, ob Emojis dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen, die Akzeptanz von Produkten oder Dienstleistungen zu steigern und das Interesse an den angebotenen Inhalten zu erhöhen.
- Der Einfluss von Emojis auf das Image von Unternehmen und Marken
- Die Rolle von Emojis bei der Aufmerksamkeitssteigerung und der Akzeptanz von Inhalten
- Die Wirkung von Emojis auf das Interesse der Nutzer an Produkten und Dienstleistungen
- Die Verwendung von Emojis als Instrument des Imagetransfers
- Die Entwicklung und Nutzung von Emojis in der digitalen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz des Themas vor. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen, der die relevanten Konzepte, wie Image, Emojis und Aufmerksamkeit, definiert und erläutert. Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, die zur Erklärung der Wirkung von Emojis auf das Image beitragen können. Kapitel 3 leitet aus den theoretischen Grundlagen die Forschungsfragen ab und formuliert Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Hausarbeit empirisch untersucht werden. Kapitel 4 erläutert die Methodik der Untersuchung, die Wahl der Methode und des Studiendesigns, die Stichprobenauswahl sowie den Aufbau und die Operationalisierung des Fragebogens. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich auf die Überprüfung der formulierten Hypothesen konzentrieren. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen aus der Untersuchung. Es wird die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die wissenschaftliche Diskussion reflektiert sowie Limitationen der Untersuchung und weitere Forschungsbedarfe aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Wirkung von Emojis auf das Image von Unternehmen und Marken. Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen umfassen: Emojis, Image, Imagetransfer, Aufmerksamkeit, Akzeptanz, Interesse, digitale Kommunikation, Jugendsprache, Schematheorie, empirische Untersuchung, Fragebogen, Forschungsdesign, Hypothesen.
- Arbeit zitieren
- Kimberley Unger (Autor:in), 2018, Emojis in der Digitalen Kommunikation. Ihr Einfluss auf das Markenimage und die Kundenansprache in der Modernen Technologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380704