Wenn Sterben zum Wunsch wird. Sterbehilfe bei Philippa Foot

Eine ethische Einordnung


Hausarbeit, 2022

26 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

„Wer hilft mir beim Sterben?“ – Die Antwort auf diese Frage hat vor allem bei unheilbar Kranken und leidenden Menschen eine wichtige und entscheidende Bedeutung. Denn was, wenn die Schmerzen und das Leid nicht mehr auszuhalten sind und ein inniger Wunsch nach dem baldigen Tod besteht?
Vor allem im Bereich des philosophischen Diskurses rund um die Sterbehilfe-Debatte zeigt sich ein weites Spektrum an Meinungen und Überzeugungen, ob die Sterbehilfe überhaupt ethisch gerechtfertigt werden kann.
In folgender Arbeit soll dieser Frage nachgegangen werden, wobei auch auf die passiv-aktiv Unterscheidung eingegangen werden soll. Im Fokus sollen dabei die Überlegungen der britischen Philosophin Philippa Foot stehen.

Details

Titel
Wenn Sterben zum Wunsch wird. Sterbehilfe bei Philippa Foot
Untertitel
Eine ethische Einordnung
Note
1,0
Jahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1380741
ISBN (eBook)
9783346921642
ISBN (Buch)
9783346921659
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethik, Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, philippa foot, philosophie, praktische philosophie, sterben, Tod, tot, indirekte sterbehilfe, euthanasie, nächstenliebe, natural goodness, die natur des guten, Leben
Arbeit zitieren
Anonym, 2022, Wenn Sterben zum Wunsch wird. Sterbehilfe bei Philippa Foot, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380741

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wenn Sterben zum Wunsch wird. Sterbehilfe bei Philippa Foot



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden