Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Implizite Theorien und Modelle pädagogischer Fachkräfte im Generationenvergleich

Title: Implizite Theorien und Modelle pädagogischer Fachkräfte im Generationenvergleich

Master's Thesis , 2023 , 168 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Heidi Roloff (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich mit impliziten Theorien pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich und betrachtet sie unter dem Aspekt der Generationszugehörigkeit. Sie schafft damit eine Brücke zwischen Kognitionspsychologie und Pädagogik und verdeutlicht die Bedeutung individueller, impliziter Einstellungen von beruflich Erziehenden für die professionelle pädagogische Haltung und die Beschäftigung damit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Das Gedächtnis
      • Gedächtnisorganisation
      • Konzepte
      • Schemata
      • Wissen
    • Implizite Theorien
    • Mentale Modelle
      • Geschichte und Forschungsstand
  • Das sozialpädagogische Arbeitsfeld
    • Sozialpädagogische Einrichtungen
      • Das elementarpädagogische/frühpädagogische Arbeitsfeld
      • Erzieherinnen und Erzieher
      • Professionelle pädagogische Haltung
      • Pädagogisches Handlungskonzept
      • Biographiearbeit
    • Zwischenfazit
  • Generationen
    • Generationsforschung
      • Babyboomer
      • Generation X
      • Generation Z
      • Forschungsstand Generationen
    • 2. Zwischenfazit und Forschungsfragen
  • Methodisches Vorgehen
    • Auswahl der Methode
      • Halbstandardisiertes Interview
      • Pretest
      • Teilnehmer
      • Stichprobengröße und Repräsentativität
      • Rahmenbedingungen
    • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
      • Kategorienbildung
      • Mögliche Schwierigkeiten bei der Befragung
  • Ergebnisse
    • Teilnehmerzusammensetzung/deskriptive Statistik
    • Beschreibung der qualitativen Daten
    • Beschreibung des Verhaltens der Befragten der drei Generationen
  • Diskussion
    • Befragungsinstrument
    • Auswertungsmethode
    • Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich implizite Theorien und mentale Modelle pädagogischer Fachkräfte, insbesondere Erzieherinnen und Erzieher, je nach Generationszugehörigkeit unterscheiden. Die Studie untersucht, wie sich die Denkweisen und Einstellungen von Babyboomern, Gen X und Gen Z in Bezug auf ein pädagogisches Konzept im letzten Kindergartenjahr differenzieren.

  • Untersuchung der Unterschiede impliziter Theorien und mentaler Modelle von Erzieherinnen und Erziehern verschiedener Generationen
  • Analyse der Einflüsse von Generationszugehörigkeit auf die pädagogische Haltung und das Verständnis von schulischer Förderung
  • Bewertung der Bedeutung von impliziten Theorien für die professionelle Praxis im pädagogischen Arbeitsfeld
  • Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Denkweisen verschiedener Generationen im Kontext der frühpädagogischen Praxis
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Forschung zur Erforschung impliziter Theorien im pädagogischen Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit dar.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Konzepte, die für die Untersuchung relevant sind. Dazu gehören das Gedächtnis, implizite Theorien und mentale Modelle.
  • Das sozialpädagogische Arbeitsfeld: Das Kapitel beleuchtet das sozialpädagogische Arbeitsfeld, insbesondere das elementarpädagogische/frühpädagogische Arbeitsfeld. Es betrachtet die Rolle von Erzieherinnen und Erziehern, die professionelle pädagogische Haltung, das pädagogische Handlungskonzept und die Biographiearbeit.
  • Generationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Generationsforschung und den verschiedenen Generationen, die in der Studie betrachtet werden, darunter Babyboomer, Generation X und Generation Z.
  • Methodisches Vorgehen: Das Kapitel erläutert die angewandte Methode, das halbstandardisierte Interview, und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Es beschreibt die Stichprobengröße, die Teilnehmer und die Rahmenbedingungen der Studie.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der deskriptiven Statistik und der qualitativen Datenanalyse.
  • Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind implizite Theorien, mentale Modelle, Generationen, Generationsvergleich, Erzieherinnen und Erzieher, professionelle pädagogische Haltung, Biographiearbeit und frühpädagogische Praxis.

Excerpt out of 168 pages  - scroll top

Details

Title
Implizite Theorien und Modelle pädagogischer Fachkräfte im Generationenvergleich
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,0
Author
Heidi Roloff (Author)
Publication Year
2023
Pages
168
Catalog Number
V1380745
ISBN (PDF)
9783346921628
ISBN (Book)
9783346921635
Language
German
Tags
Implizite Theorien Mentale Modelle Pädagogische Fachkräfte Generationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Roloff (Author), 2023, Implizite Theorien und Modelle pädagogischer Fachkräfte im Generationenvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380745
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  168  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint