Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Africa

Die Apartheid in Südafrika. Sport als Mittel des Widerstandes zwischen 1948 und 1994

Title: Die Apartheid in Südafrika. Sport als Mittel des Widerstandes zwischen 1948 und 1994

Term Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Niklas Gaede (Author)

History - Africa
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie verschiedene Akteure aus dem In- und Ausland Sport als Mittel im Widerstand gegen das Apartheid-Regime einsetzten.

Dafür soll zunächst betrachtet werden, in welchem Ausmaß sich die Apartheid im südafrikanischen Sport widerspiegelte. Darauf aufbauend soll dargelegt werden, welche Formen des Protests ausgeführt und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um gegen die Apartheid im Sport und somit gegen das dahinterstehende Regime vorzugehen.

Auf nationaler Ebene steht dabei das Engagement nicht-rassistischer südafrikanischer Sportverbände im Vordergrund der Untersuchungen. Auf internationaler Ebene sollen vor allem die Initiativen der Vereinten Nationen und des Internationalen Olympischen Komitees aufgezeigt werden. Bei den untersuchten Sportarten handelt es sich vorrangig um Fußball, Leichtathletik und Rugby. Untersuchungszeitraum bilden die Jahre zwischen 1948 und 1994.

Als das System der Apartheid 1948 in Südafrika institutionalisiert wurde, war der Sport im Land bereits seit Jahrzehnten getrennt organisiert und ausgeübt worden. Die Bestimmungen dieser "Politik der getrennten Entwicklung" wurden in den folgenden Jahren weiterhin auf den Sport angewandt. Die in verschiedenen Sportarten vorhandene ethnische Segregation rief auf nationaler und internationaler Ebene Proteste hervor, die wiederum Sportboykotte und Ausschlüsse Südafrikas aus internationalen Sportwettbewerben zur Folge hatten. Diese transnationale Protestbewegung gilt als größte und prominenteste Antirassismus Kampagne in der Geschichte des globalen Sports.

Als die National Party im Jahr 1948 die Wahlen in Südafrika gewann und somit das Apartheid-System institutionalisiert wurde, gab es noch keinerlei Gesetze zur ethnischen Trennung im Bereich des Sports. Nichtsdestotrotz wurde sportliche Segregation auf informelle Weise streng praktiziert. Der bereits 1945 eingeführte "Blacks Urban Areas Consolidation Act" verbot nichtweißen Südafrikanern den Aufenthalt in Stadtgebieten, wodurch ihnen der bloße Besuch von städtischen Sportstätten untersagt war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Apartheid im südafrikanischen Sport
  • Sportbezogener Protest, Boykotte und Ausschlüsse
    • Begriffsklärung
    • Akteure auf nationaler Ebene
    • Akteure auf internationaler Ebene
  • Reaktionen der Südafrikanischen Regierung
  • Zusammenfassung und Ergebnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Sport als Mittel im Widerstand gegen das Apartheid-Regime in Südafrika. Sie untersucht, wie die Apartheid sich im südafrikanischen Sport widerspiegelte und welche Formen des Protests auf nationaler und internationaler Ebene zur Bekämpfung der Rassentrennung im Sport eingesetzt wurden.

  • Rassentrennung im Sport während der Apartheid
  • Sportbezogener Protest und Boykotte
  • Akteure im Widerstand gegen Apartheid im Sport
  • Internationale Reaktionen auf Apartheid im Sport
  • Beispiele für Sportarten: Fußball, Leichtathletik, Rugby

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet den Einsatz von Sport im Widerstand gegen die Apartheid in Südafrika. Sie hebt die Bedeutung sportbezogener Proteste und Boykotte als bedeutendste Antirassismuskampagne im globalen Sport hervor.

Apartheid im südafrikanischen Sport

Dieses Kapitel beschreibt die Institutionalisierung der Apartheid im südafrikanischen Sport ab 1948. Es beleuchtet die formelle und informelle ethnische Segregation in verschiedenen Sportarten wie Fußball, Leichtathletik und Rugby.

Sportbezogener Protest, Boykotte und Ausschlüsse

Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Akteure und ihre Strategien im Widerstand gegen die Apartheid im Sport. Es umfasst die Rolle von nichtrassistischen südafrikanischen Sportverbänden, internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und das Internationale Olympische Komitee sowie die Bedeutung von Boykotten und Ausschlüssen.

Schlüsselwörter

Apartheid, Südafrika, Sport, Rassentrennung, Segregation, Protest, Boykott, Ausschlüsse, Internationale Beziehungen, Sportverbände, Fußball, Leichtathletik, Rugby, Antirassismus.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Apartheid in Südafrika. Sport als Mittel des Widerstandes zwischen 1948 und 1994
College
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Course
Ausgrenzung und Segregation im städtischen Raum
Grade
1,3
Author
Niklas Gaede (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1381165
ISBN (PDF)
9783346921567
ISBN (Book)
9783346921574
Language
German
Tags
Apartheid Segregation Südafrika Ausgrenzung Sport Olympische Spiele Rugby Cricket Fußball Leichtathletik Sportbezogener Protest Boykott Olympisches Komitee Antirassismus-Kampagne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Gaede (Author), 2022, Die Apartheid in Südafrika. Sport als Mittel des Widerstandes zwischen 1948 und 1994, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint