Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Vergleich der Tierethiken Singers, Regans und Hoersters. Analyse der verschiedenen Ansätze

Title: Vergleich der Tierethiken Singers, Regans und Hoersters. Analyse der verschiedenen Ansätze

Master's Thesis , 2021 , 74 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Lara Bechem (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Masterarbeit werden die Tierethiken nach Peter Singer, Tom Regan und Norbert Hoerster gegenübergestellt. Die Ansätze dieser drei Philosophen sollen miteinander verglichen und kritisch betrachtet werden, um schlussendlich ein Resümee und damit eine Prognose für die Zukunft ziehen zu können.

Diese Arbeit stellt dabei eine Darlegung der unterschiedlichen Thesen und letztlich natürlich auch ein persönliches Empfinden dar, erhält jedoch den Anspruch, wissenschaftlich zu bleiben und den Lesenden die Möglichkeit zu geben, sich eine eigene Meinung zu bilden. Die wesentliche Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erforschung der Entwicklung des Umgangs mit tierischem Leben und der Vergleich der Ansätze dreier Philosophen bei der Frage nach dem Wert menschlichen und tierischen Lebens.

Das in dieser Masterarbeit zu analysierende Problem besteht darin, dass sich mit dem Themenbereich der Tierethik in ein Feld begeben wird, welches als strittig und zeitweise kontrovers bezeichnet werden muss. Dass wir mit unserem übermäßigen Konsum die Massentierhaltung und damit auch das Tierleid fördern und vorantreiben, soll nicht bestritten werden. Kontrovers wird es erst, wenn Menschen aufeinandertreffen, die unterschiedliche Ansichten über unsere moralische Verpflichtung gegenüber den Tieren haben.

Es steht außerdem die Frage nach dem Wert tierischen und menschlichen Lebens im Raum. Betrachtet und analysiert werden in diesem Zusammenhang der Pathozentrismus und Abolitionismus, nach dem Singer und Regan argumentieren, und der anthropozentrische Ansatz nach Hoerster.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Die pathozentrische Position Peter Singers
    • Der Präferenz- Utilitarismus
    • Das Prinzip der Gleichheit
    • Theoretische Basis des Werkes Befreiung der Tiere
      • Warum Töten ein Unrecht darstellt
    • Einwand gegen den utilitaristischen Ansatz
  • Die abolitionistische Position nach Tom Regan
    • Die Rechte der Tiere
      • Die moralische Theorie
    • Einwände gegen Regans theoretischen Ansatz
  • Norbert Hoersters anthropozentrischer Ansatz
    • Grundfragen der Tierethik
      • Haben Tiere eine Würde?
      • Altruistische Herangehensweise
      • Das Prinzip der Gleichbehandlung
    • Kritik an Hoerster und dem Anthropozentrismus
  • Hoersters Kritik am Pathozentrismus und Abolitionismus
    • Kritik an Peter Singer
    • Kritik an Tom Regan
  • Die Überprüfung der theoretischen Ansätze
    • Das „Nutzen“ von Tieren nach Peter Singer
    • Das „Nutzen“ von Tieren nach Tom Regan
    • Das „Nutzen“ von Tieren nach Norbert Hoerster
  • Zukunftsaussichten
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage nach dem Wert tierischen und menschlichen Lebens im Kontext der Tierethik. Sie untersucht die Ansätze von Peter Singer, Tom Regan und Norbert Hoerster und setzt sie in Beziehung zueinander.

  • Die Entwicklung des Umgangs mit tierischem Leben
  • Der Vergleich der Ansätze dreier Philosophen zur Frage nach dem Wert menschlichen und tierischen Lebens
  • Die Fundamente von Utilitarismus und Gleichheitsprinzip
  • Die Grundkonzeption der abolitionistischen Tierrechtsposition
  • Die Unterschiede zwischen Pathozentrismus und Anthropozentrismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert werden. Sie beleuchtet die Kontroverse um die moralische Verpflichtung gegenüber Tieren und die Frage nach dem Wert tierischen und menschlichen Lebens.

Kapitel 2 widmet sich der pathozentrischen Position Peter Singers. Es werden sein Präferenz-Utilitarismus und das Gleichheitsprinzip erläutert, wobei auch der Speziesismus kurz thematisiert wird.

Kapitel 3 behandelt die abolitionistische Tierrechtsposition von Tom Regan. Es werden die Rechte der Tiere und die moralische Theorie Regans erörtert.

Kapitel 4 analysiert den anthropozentrischen Ansatz von Norbert Hoerster. Es werden die Grundfragen der Tierethik, die Würde von Tieren, die altruistische Herangehensweise und das Prinzip der Gleichbehandlung diskutiert.

Kapitel 5 zeigt Hoersters Kritik am Pathozentrismus und Abolitionismus auf. Es werden die Kritikpunkte an den Ansätzen von Peter Singer und Tom Regan dargestellt.

Schlüsselwörter

Tierethik, Pathozentrismus, Abolitionismus, Anthropozentrismus, Utilitarismus, Gleichheitsprinzip, Speziesismus, Tierrechte, Würde, Altruismus, Fleischkonsum, Massentierhaltung

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Tierethiken Singers, Regans und Hoersters. Analyse der verschiedenen Ansätze
College
University of Paderborn
Grade
1,8
Author
Lara Bechem (Author)
Publication Year
2021
Pages
74
Catalog Number
V1381241
ISBN (PDF)
9783346923004
ISBN (Book)
9783346923011
Language
German
Tags
Tierethik, Ethik, Konsum, Fleischverzehr, Peter Singer, Nachhaltigkeit, Philosophie, Rechte, Würde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lara Bechem (Author), 2021, Vergleich der Tierethiken Singers, Regans und Hoersters. Analyse der verschiedenen Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint