Die vorliegende Arbeit wird sich mit der genauen Fragestellung "Wie hat sich die Tourismusbranche im Zuge der Stadtentwicklung von Singapur entwickelt?" auseinandersetzen. Um diese Frage beantworten zu können, werden zunächst die Begriffe Stadtentwicklung und Tourismus näher beleuchtet, bevor dann erst existenziell notwendige Fakten zur Bearbeitung der Fragestellung über Singapur näher betrachtet werden. Dazu gehören politische Strukturen des Landes im Laufe der Geschichte, die geographischen Gegebenheiten zur besseren Einordnung in das Weltbild, das Klima mit seinen Auswirkungen von El Nino und La Nina, die Bevölkerung und die Wirtschaft. Nachdem der Leser sich einen ersten Eindruck über Singapur verschaffen konnte, wird im Hauptteil die Stadtentwicklung mit dem daraus resultierenden wirtschaftlichen Aufstieg zu einer Global City beleuchtet und die damit einhergehende Entwicklung zu einer Tourismusdestination. Die Entwicklung dieser Komponenten wird im zeitlichen Verlauf bis zur Gegenwart dargestellt und schließt im Fazit mit einer möglichen Korrelation, und somit der Beantwortung der Fragestellung ab.
Wir Europäer verspürten schon immer eine Faszination, wenn es um den Fernen Osten ging. Sowohl als Handelsplatz wie auch als Destination. Es ist ein Traum vieler, einmal Asien zu bereisen und zu entdecken. Jeder, der sich diesen Traum bereits erfüllte, konnte den Zauber einer anderen Welt erleben. Asien ist nicht nur aufgrund der sehr unterschiedlichen Sprache oder der Kultur besonders, auch wegen der Dimensionen und den anderen Vorgehensweisen, im Vergleich zu Europa. Um ein Verständnis dafür zu bekommen, sollte man es mit eigenen Augen gesehen haben. Als außerordentlich exemplarisch gilt die Stadt Singapur. Auf ihr liegt daher der Focus dieser Arbeit. Die Stadt steckt voller Besonderheiten, denn sie ist ein Stadt- und Inselstaat zugleich. Der Name stammt aus verschiedenen Modifikationen des Altindischen und wird aus den Worten Singha (im Altindischen Simha), was Löwe bedeutet und Pura (im Altindischen pura), was Stadt bedeutet, zusammengesetzt. Passend dazu gilt der Merlion seit dem Jahr 1964 als Wahrzeichen Singapurs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Stadtentwicklung
- 2.2 Tourismus
- 3. Länderprofil Singapur
- 3.1 Politische Strukturen
- 3.2 Geographische Gegebenheiten
- 3.3 Klima
- 3.4 Bevölkerung
- 3.5 Wirtschaft
- 4. Kleine Insel- Große Pläne
- 4.1 Landgewinnung
- 4.1.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 4.1.2 Anfänge der Landgewinnung
- 4.1.3 Landgewinnung im großen Stil
- 4.2 Durch Sand zur Megacity
- 4.3 Urbanisierung Singapurs
- 4.4 Von dem kleinen Inselstadt zur Global City
- 4.5 Ökologische Stadtentwicklung - Green City
- 4.5.1 Maßnahmen zur nachhaltigen Flächennutzung
- 4.5.2 Ideen zur Verbesserung der Luftqualität
- 4.5.3 Maßnahmen zur Müllentsorgung
- 4.5.4 Maßnahmen zur Wasserversorgung
- 4.1 Landgewinnung
- 5. Tourismusentwicklung Singapurs
- 5.1 Bedeutung des Tourismus
- 5.2 Förderung des Tourismus
- 5.3 Probleme und Potenziale des Tourismus
- 5.4 Tourismusveränderung durch Corona
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und Tourismusbranche in Singapur. Ziel ist es, die enge Verknüpfung beider Bereiche aufzuzeigen und die Entwicklungen sowie Herausforderungen zu analysieren, die sich aus diesem Zusammenspiel ergeben.
- Die Entwicklung Singapurs von einer kleinen Inselstadt zu einer globalen Metropole
- Die Rolle der Landgewinnung bei der Stadtentwicklung
- Die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft Singapurs
- Die Herausforderungen und Chancen des Tourismus in einer dynamischen Stadtentwicklung
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ökologischer Stadtentwicklung im Kontext von Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Stadtentwicklung und Tourismus. Kapitel 3 präsentiert ein Länderprofil Singapurs, das die politischen Strukturen, geografischen Gegebenheiten, das Klima, die Bevölkerung und die Wirtschaft beleuchtet. In Kapitel 4 wird die Landgewinnung in Singapur als ein entscheidender Faktor für die Stadtentwicklung behandelt. Die Urbanisierung und die Transformation vom Inselstaat zur Global City werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich der Tourismusentwicklung Singapurs, untersucht die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft und analysiert die Förderung und die Herausforderungen des Tourismus in Singapur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Stadtentwicklung, Tourismus, Landgewinnung, Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Singapur, Ökologische Stadtentwicklung und Tourismuswirtschaft.
- Quote paper
- Maren Petsching (Author), 2021, Der Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und Tourismusbranche in Singapur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381247