Wie kann gelingende Kommunikation im Klassenzimmer aussehen und wie kann man die Ursache/n bestehender Kommunikationsstörungen analysieren, um diese beheben zu können? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Daher beschäftigt sich die Arbeit mit der Analyse und Behebung von (Kommunikations-) Störungen in der Schule. Dafür soll zum einen die Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson herbeigezogen werden. Zum andern sollen in einem Theorieteil der allgemeine Umgang mit Störungen und Interventionsmöglichkeiten in der Schule zusammentragen werden. Die Forschungsfrage, die der Arbeit zu Grunde liegt ist, inwieweit sich die fünf Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht in der Schule einsetzten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick und Kolleg*innen
- theoretischer Hintergrund
- Die fünf Axiome
- Umgang mit Störungen- Interventionsmöglichkeiten
- Theoretische Grundlage
- Unterschiedliche Wahrnehmungen von Störungen
- Folge von Störungen für die Lehrenden und Lernenden
- Umgang mit akuten Konflikten
- Wiederkehrende Konflikte
- Maßnahmen gegenüber der Klasse
- Maßnahmen gegenüber Einzelnen
- Konsequenzen/ Strafen
- Verbale Interventionen
- Negative Emotionen vermeiden
- Analyse
- Schlussbetrachtung - Anwendbarkeit im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Behebung von (Kommunikations-) Störungen in der Schule, insbesondere im Unterricht. Sie untersucht, inwieweit die fünf Axiome der Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht eingesetzt werden können.
- Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick und Kolleg*innen
- Die fünf Axiome als Grundlage für gelingende Kommunikation
- Umgang mit Störungen im Unterricht: Interventionen und Maßnahmen
- Analyse von Unterrichtssequenzen anhand der fünf Axiome
- Anwendbarkeit der Theorie im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie den allgegenwärtigen Umgang mit (Kommunikations-) Störungen im Schulalltag beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert. Das zweite Kapitel widmet sich der Kommunikationstheorie nach Watzlawick et al. und erklärt den theoretischen Hintergrund sowie die fünf Axiome, die als grundlegende Kommunikationsprinzipien dienen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Umgang mit Störungen im Unterricht, wobei verschiedene Interventionsmöglichkeiten und Maßnahmen vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Kommunikationstheorie, Watzlawick, Axiome, Störungen, Unterricht, Analyse, Interventionen, Schulalltag, gelingende Kommunikation
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die 5 Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht. Nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381353