Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Die 5 Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht. Nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson

Titre: Die 5 Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht. Nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson

Dossier / Travail , 2022 , 19 Pages , Note: 13

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie kann gelingende Kommunikation im Klassenzimmer aussehen und wie kann man die Ursache/n bestehender Kommunikationsstörungen analysieren, um diese beheben zu können? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Daher beschäftigt sich die Arbeit mit der Analyse und Behebung von (Kommunikations-) Störungen in der Schule. Dafür soll zum einen die Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson herbeigezogen werden. Zum andern sollen in einem Theorieteil der allgemeine Umgang mit Störungen und Interventionsmöglichkeiten in der Schule zusammentragen werden. Die Forschungsfrage, die der Arbeit zu Grunde liegt ist, inwieweit sich die fünf Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht in der Schule einsetzten lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick und Kolleg*innen
    • 2.1 theoretischer Hintergrund
    • 2.2 Die fünf Axiome
  • 3. Umgang mit Störungen- Interventionsmöglichkeiten
    • 3.1. Theoretische Grundlage
    • 3.2 Unterschiedliche Wahrnehmungen von Störungen
    • 3.3 Folge von Störungen für die Lehrenden und Lernenden
    • 3.4 Umgang mit akuten Konflikten
    • 3.5 Wiederkehrende Konflikte
    • 3.6 Maßnahmen gegenüber der Klasse
    • 3.7 Maßnahmen gegenüber Einzelnen
    • 3.8 Konsequenzen/ Strafen
    • 3.9. Verbale Interventionen
    • 3.10. Negative Emotionen vermeiden
  • 4. Analyse
  • 5. Schlussbetrachtung - Anwendbarkeit im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick et al. auf die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwiefern diese Axiome als hilfreiches Werkzeug für Lehrende im Umgang mit Konflikten dienen können.

  • Die fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick und deren Bedeutung für gelingende Kommunikation.
  • Analyse von Kommunikationsstörungen im Unterricht anhand konkreter Beispiele.
  • Interventionsmöglichkeiten und Strategien zur Konfliktlösung im Klassenzimmer.
  • Die Rolle nonverbaler Kommunikation im schulischen Kontext.
  • Praktische Anwendbarkeit der Theorie im Schulalltag.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik von Kommunikationsstörungen im Schulalltag ein und formuliert die Forschungsfrage: Inwieweit lassen sich die fünf Axiome als Werkzeug zur Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht einsetzen? Die Arbeit kündigt die Heranziehung der Kommunikationstheorie von Watzlawick et al. und die Analyse von Unterrichtssequenzen an.

2. Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick und Kolleg*innen: Dieses Kapitel stellt die Kommunikationstheorie von Watzlawick et al. vor. Es erklärt den Begriff der Mitteilung und Interaktion und beschreibt den Versuch, Grundsätze für menschliches Kommunikationsverhalten festzulegen. Der Fokus liegt auf der Pragmatik der Kommunikation, die über verbale Kommunikation hinausgeht und auch nonverbale Aspekte miteinbezieht. Der konstruktivistische Ansatz, der den Kontext der Kommunikation betont, wird ebenfalls erläutert.

2.2 Die fünf Axiome: Hier werden die fünf Axiome der Kommunikation detailliert erläutert. Jedes Axiom wird einzeln besprochen, inklusive seiner Bedeutung für gelingende Kommunikation und seine Relevanz bei der Analyse von Störungen. Es wird hervorgehoben, dass die Axiome als Grundlage für die Analyse der im Anhang befindlichen Unterrichtssequenzen dienen.

3. Umgang mit Störungen- Interventionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Umgangs mit Kommunikationsstörungen im Unterricht. Es werden theoretische Grundlagen, unterschiedliche Wahrnehmungen von Störungen, die Folgen für Lehrende und Lernende sowie verschiedene Interventionsmöglichkeiten (Umgang mit akuten und wiederkehrenden Konflikten, Maßnahmen gegenüber der Klasse und Einzelnen, Konsequenzen/Strafen, verbale Interventionen und Vermeidung negativer Emotionen) detailliert behandelt.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Kommunikationstheorie, Paul Watzlawick, Axiome, Kommunikationsstörungen, Unterricht, Schule, Konfliktlösung, Intervention, nonverbale Kommunikation, Unterrichtsanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendbarkeit der fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick auf Kommunikationsstörungen im Unterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, wie die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Kollegen zur Analyse und Lösung von Kommunikationsstörungen im Unterricht angewendet werden können. Das Ziel ist aufzuzeigen, wie diese Axiome Lehrenden im Umgang mit Konflikten helfen können.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick, die Analyse von Kommunikationsstörungen anhand konkreter Beispiele, Interventionsmöglichkeiten und Strategien zur Konfliktlösung im Klassenzimmer, die Rolle nonverbaler Kommunikation und die praktische Anwendbarkeit der Theorie im Schulalltag.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Kommunikationstheorie nach Watzlawick (inkl. der fünf Axiome), Umgang mit Störungen und Interventionsmöglichkeiten, Analyse und Schlussbetrachtung mit Anwendbarkeit im Unterricht. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor und beschreibt den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel erklärt die Kommunikationstheorie von Watzlawick. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Strategien zur Konfliktlösung. Die Analyse und Schlussbetrachtung fassen die Ergebnisse zusammen und diskutieren die Anwendbarkeit der Theorie.

Wie werden die fünf Axiome von Watzlawick behandelt?

Die fünf Axiome werden detailliert erklärt und ihre Bedeutung für gelingende Kommunikation sowie ihre Relevanz bei der Analyse von Störungen hervorgehoben. Sie dienen als Grundlage für die Analyse von Unterrichtssequenzen (die vermutlich im Anhang der vollständigen Arbeit zu finden sind).

Welche Aspekte des Umgangs mit Störungen werden behandelt?

Das Kapitel zum Umgang mit Störungen behandelt theoretische Grundlagen, unterschiedliche Wahrnehmungen von Störungen, die Folgen für Lehrende und Lernende, den Umgang mit akuten und wiederkehrenden Konflikten, Maßnahmen gegenüber der Klasse und einzelnen Schülern, Konsequenzen/Strafen, verbale Interventionen und die Vermeidung negativer Emotionen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Kommunikationstheorie, Paul Watzlawick, Axiome, Kommunikationsstörungen, Unterricht, Schule, Konfliktlösung, Intervention, nonverbale Kommunikation, Unterrichtsanalyse.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit lassen sich die fünf Axiome als Werkzeug zur Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht einsetzen?

Welche konkreten Beispiele werden verwendet?

Die Arbeit verwendet konkrete Beispiele von Kommunikationsstörungen im Unterricht, um die Anwendung der fünf Axiome zu veranschaulichen. Die genauen Beispiele sind vermutlich im Anhang der vollständigen Arbeit zu finden.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und effektivere Strategien zur Konfliktlösung im Unterricht entwickeln möchten. Sie ist auch für Studierende der Pädagogik und verwandter Fächer von Interesse.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die 5 Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht. Nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Sozial- und Kulturwissenschaften)
Cours
Didaktisches Denken und Handeln
Note
13
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
19
N° de catalogue
V1381353
ISBN (PDF)
9783346922830
ISBN (Livre)
9783346922847
Langue
allemand
mots-clé
Interventionsmöglichkeiten Kommunikationstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Die 5 Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht. Nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381353
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint