Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Schulangst an berufsbildenden Schulen - Ursachen und Folgen

Title: Schulangst an berufsbildenden Schulen - Ursachen und Folgen

Examination Thesis , 2002 , 104 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniela Hadwiger (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schule als Institution ist als Feld sozialer Lernprozesse und als berufliche Zukunftsorientierung anzusehen. Der Umgang mit dieser Sozialisationsinstanz steht in der Bundesrepublik Deutschland, aufgrund der gesetzlichen Schulpflicht, mindestens neun Jahre im Mittelpunkt eines jeden Lebens und ihre Teilbereiche gilt es für die Schüler(*) zu bewältigen. Die positiven Konsequenzen dieser Einrichtung beziehen die Bewältigung langfristig angestrebter Ziele und das Kennenlernen eigener Interessen in sich ein.
Schule heißt jedoch nicht nur lernen, sondern auch, sich in Gruppen einzufügen und mit Mitmenschen zu agieren. Dieser Blickwinkel kann sowohl positive als auch negative Erfahrungen, mit entsprechenden Folgen, hervorrufen. Gerade mit den Worten ‚Schule’ und ‚Leistung’ assoziieren junge Leute negative Faktoren wie Anspannung und Stress. Doch neben den körperlichen und physischen Anforderungen während eines Schulalltags kommen psychische Belastungen hinzu, welche zusätzlich von den Lernenden bewältigt werden müssen. In der vorliegenden Arbeit wird ergründet, inwieweit schulische und außerschulische Faktoren negative Konsequenzen bei den Schülern hervorrufen können.
In Kapitel 1 soll als Einstieg die Funktionen der Schule und ihre Aspekte für die Lernenden erläutert werden, um aufzuzeigen, welche Aufgaben, Leistungen, Erwartungen und Belastungen ein Schüler wahrnimmt und verdeutlicht zudem die Vielzahl der Überforderungsmöglichkeiten.
Im Gegensatz zur Lernumwelt eines Schülers, stehen seine subjektiven Emotionen, als private Persönlichkeit, gegenüber. Bei einem überforderten Lernenden können beispielsweise negative Aspekte auftreten, wenn er den von ihm verlangten Leistungen und Anforderungen nicht fähig ist, standzuhalten. „Die Leistungserbringung in der Schule ist häufig dann mit negativen emotionalen Zuständen verknüpft, wenn individuelle Kompetenzen [...] den Leistungsstandards nicht genügen.“ Diese negativen Erscheinungen lassen sich in die Formen der ‚Schulangst’ und ‚Schulphobie’ unterscheiden. Sowohl ihre Definitionen, ihre Abgrenzungen voneinander, als auch die Antwort der Frage „Was ist überhaupt Angst?“, sind in dem Kapitel 3 zu finden.
Annähernd jedes zehnte Schulkind leidet mittlerweile unter einer dieser Angststörungen, daher erfordert die deutliche Trennung von Schulphobien und Schulängsten demnach auch ihre Gliederung in dieser Arbeit. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Institution Schule
    • Die Grundfunktion der Institution Schule
    • Die kollektiven Ziele der Schule
    • Die Lernumwelt
  • Definitionen von Angst
    • Definition der ,Angst'
      • Die dispositionelle Angst
    • Definition der , Schulangst'
    • Definition der , Schulphobie'
    • Die soziale Angst
  • Der Aspekt der Geschlechterrolle
  • Formen der Schulphobie und mögliche Verhaltensweisen
    • Die Trennungsangst
    • Verhaltensweisen phobischer Schüler
    • Die Identitätsangst
      • Definition der Identität
      • Die Identitätsbildung
      • Die Fähigkeiten zur Identitätsbildung
      • Die Konflikte während der Identitätsbildung
    • Die unterschiedlichen Verhaltensweisen der ängstlichen Schüler
      • Die , umweltverändernde' Angstabwehr
      • Die ,verdeckte' Angstabwehr
    • Reduktionsmöglichkeiten bei Schulphobien
  • Allgemeine Erscheinungsformen der Schulangst
    • Erscheinungen der Schulangst
    • Das Leistungsprinzip
    • Die Definition der Leistungsangst
      • Die Ursachen der Leistungsangst
        • Der objektive Standart
        • Der subjektive Standart
      • Die einzelnen Komponenten der Leistungsangstentstehung
      • Die Verhaltensweisen der prüfungsängstlichen Schüler
      • Die Beziehung der Angst und Leistung
      • Reduktionsmöglichkeiten bei einer Leistungsangst
        • Reduktionsmöglichkeiten durch den Lehrer
        • Reduktionsmöglichkeiten durch das Elternhaus
  • Soziale Angstfaktoren
    • Die Angst vor dem Elternhaus
      • Das Fehlverhalten des Elternhauses
      • Reduktionsmöglichkeiten bei einer Angst vor Eltern
    • Die Schüler-Lehrer-Beziehung
      • Das Macht-Abhängigkeits-Verhältnis
    • Die Angst vor Lehrern
      • Die Verhaltensweisen der ängstlichen Schüler
      • Reduktionsmöglichkeiten bei einer Angst vor Lehrern
    • Die Angst vor Mitschülern
      • Die Beziehungen zu Mitschülern
      • Die Klasse als Bezugsgruppe
      • Ursachen der Angst vor Mitschülern
      • Die Verhaltensweisen der ängstlichen Schüler
      • Reduktionsmöglichkeit bei einer Angst vor Mitschülern
        • Das Komplimentenspiel
        • Das Spiel der Geheimnisse
  • Das Schulvermeiden
    • Möglichkeiten des Schulvermeidens
    • Reduktionsmöglichkeiten des Schulvermeidens
  • Die explorative Studie
    • Ziele und Methodik der Befragung
    • Die Ergebnisse der Befragung
    • Auseinandersetzung mit dem Fragebogen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schulangst an berufsbildenden Schulen. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Schulangst zu untersuchen und mögliche Reduktionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert dabei auf die unterschiedlichen Facetten der Schulangst, insbesondere die Schulphobie, die Leistungsangst und die soziale Angst.

  • Ursachen und Folgen von Schulangst
  • Schulphobie, Leistungsangst und soziale Angst
  • Mögliche Reduktionsmöglichkeiten bei Schulangst
  • Die Rolle des Elternhauses, der Schule und der Schülerbeziehungen
  • Die Ergebnisse einer explorativen Studie zum Thema Schulangst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in die Thematik der Schulangst einführt und den Forschungsstand sowie die Methodik der Arbeit erläutert. Kapitel 2 widmet sich der Institution Schule und beleuchtet deren Grundfunktion, die kollektiven Ziele und die Lernumwelt. In Kapitel 3 werden verschiedene Definitionen von Angst beleuchtet, darunter die allgemeine Angst, die Schulangst, die Schulphobie und die soziale Angst. Die Rolle der Geschlechterrolle im Kontext von Schulangst wird in Kapitel 4 behandelt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der Schulphobie und den möglichen Verhaltensweisen phobischer Schüler. Kapitel 6 präsentiert eine allgemeine Übersicht über Erscheinungsformen der Schulangst, während Kapitel 7 die Leistungsangst im Detail untersucht. Kapitel 8 beleuchtet verschiedene soziale Angstfaktoren, einschließlich der Angst vor dem Elternhaus, der Angst vor Lehrern und der Angst vor Mitschülern. Kapitel 9 behandelt das Thema Schulvermeiden und Kapitel 10 stellt eine explorative Studie zum Thema Schulangst vor.

Schlüsselwörter

Schulangst, Schulphobie, Leistungsangst, Soziale Angst, Identitätsangst, Elternhaus, Schule, Lehrer, Mitschüler, Lernumwelt, Reduktionsmöglichkeiten, explorative Studie

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Schulangst an berufsbildenden Schulen - Ursachen und Folgen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (FB Pädagogik)
Grade
2,0
Author
Daniela Hadwiger (Author)
Publication Year
2002
Pages
104
Catalog Number
V13816
ISBN (eBook)
9783638193641
ISBN (Book)
9783640810550
Language
German
Tags
Schulangst Schulen Ursachen Folgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Hadwiger (Author), 2002, Schulangst an berufsbildenden Schulen - Ursachen und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint