Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Konzept zur Weiterbildung fachfremd unterrichtender Sportlehrkräfte an Grundschulen. Kriterien guter Stundenbilder zum Laufen, Springen und Werfen

Titel: Konzept zur Weiterbildung fachfremd unterrichtender Sportlehrkräfte an Grundschulen. Kriterien guter Stundenbilder zum Laufen, Springen und Werfen

Bachelorarbeit , 2022 , 54 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die SPRINT-Studie berichtete schon 2006, dass ca. 50% des Grundschulsportunterrichts fachfremd erteilt werden. Da besonders die Grundschulen schon seit Jahren über den Mangel an Lehrkräften klagen, ist davon auszugehen, dass diese Zahl in den letzten 16 Jahren noch gestiegen ist. Die personelle Situation birgt für den Grundschulsport damit das Risiko, dass Lehrkräfte ihren professionellen Ansprüchen im Sportunterricht nicht gerecht werden (können). Über die tatsächliche Qualität von fachfremd erteiltem Sportunterricht ist jedoch kaum etwas bekannt. Um den Lehrkräften geeignete Weiterbildungsangebote machen zu können, muss zuerst klargestellt werden, welche Besonderheiten das Fach Sport im Vergleich zu anderen Fächern mitbringt und in welchen Bereichen fachfremd unterrichtende Lehrkräfte die größten Herausforderungen erleben.

Ziel dieser Arbeit ist es, fachfremden Lehrkräften einen Kriterienbogen an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie geeignete Stundenbilder für ihren Sportunterricht auswählen können. Dafür werden potenzielle Defizite, Probleme und Herausforderungen von fachfremd unterrichtenden Sportlehrkräften an Grundschulen identifiziert und die sportunterrichtsspezifischen Kompetenzen, die fachfremd unterrichtende Lehrkräfte erwerben sollten, dargelegt. Die Stundenbilder sollen also zum einen den fachlichen Ansprüchen gerecht werden und zum anderen auch für fachfremde Sportlehrkräfte gut umsetzbar sein.

Zur Suche geeigneter Literatur wurde eine systematische Datenbankrecherche auf den Datenbanken HEIDI, BISp Surf, Fachportal Pädagogik und dem Katalog der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt. Weitere potenzielle Literatur wurde mit Hilfe des Schneeballsystems anhand der Quellen im Literaturverzeichnis der bereits gesichteten und in die Arbeit einbezogenen Werke gefunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Definitionen und Begriffsklärungen
      • 2.1.1 Fachfremde, basis-qualifizierte und nicht-qualifizierte Lehrkräfte
      • 2.1.2 Professionalität und (Re-) Professionalisierung
      • 2.1.3 Zwischenfazit
    • 2.2 Gegenüberstellung der Inhalte des Bildungsplans zum Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen und der Sportart Leichtathletik
      • 2.2.1 Der Bildungsplan Baden-Württemberg
      • 2.2.2 (Kinder-)Leichtathletik
      • 2.2.3 Zwischenfazit
  • 3 Studienlage und fachliche Ansprüche an guten Sportunterricht
    • 3.1 Studienlage zu fachfremd unterrichtenden Sportlehrkräften
    • 3.2 Fachliche Ansprüche an guten Sportunterricht aus Literatur und Praxisempfehlungen
      • 3.2.1 Was ist guter Sportunterricht?
      • 3.2.2 Erziehung zum und durch Sport
      • 3.2.3 Besonderheiten des Fachs Sport
      • 3.2.4 Vermittlungskonzepte
      • 3.2.5 Aufbau und Struktur einer Sportstunde
      • 3.2.6 Leistungsbewertung im Sportunterricht
    • 3.3 Zwischenfazit
  • 4 Entwicklung von Kriterien für gute Stundenbilder zum Laufen, Springen, Werfen
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, fachfremden Lehrkräften einen Kriterienbogen für die Auswahl geeigneter Stundenbilder im Sportunterricht an die Hand zu geben. Dazu werden Defizite, Probleme und Herausforderungen von fachfremd unterrichtenden Sportlehrkräften an Grundschulen identifiziert und die sportunterrichtsspezifischen Kompetenzen, die fachfremde Lehrkräfte erwerben sollten, dargelegt. Die Stundenbilder sollen sowohl den fachlichen Ansprüchen gerecht werden als auch für fachfremde Sportlehrkräfte gut umsetzbar sein.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe "fachfremd", "basisqualifiziert" und "nicht-qualifiziert"
  • Analyse der Studienlage zu fachfremdem Sportunterricht in der Grundschule
  • Identifizierung von Herausforderungen und Bedürfnissen fachfremd unterrichtender Sportlehrkräfte
  • Entwicklung von Kriterien für gute Stundenbilder im Bereich Laufen, Springen, Werfen
  • Entwicklung von Empfehlungen für schulinterne Weiterbildungen für fachfremde Lehrkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des fachfremden Sportunterrichts an Grundschulen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Dabei wird die Bedeutung von geeigneten Stundenbildern für fachfremde Lehrkräfte hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "fachfremd", "basisqualifiziert" und "nicht-qualifiziert" und beleuchtet die Bedeutung von Professionalität und (Re-)Professionalisierung. Es beinhaltet außerdem eine Gegenüberstellung der Inhalte des Bildungsplans Baden-Württemberg mit den Anforderungen des Bewegungsfelds Laufen, Springen, Werfen und der Sportart Leichtathletik.
  • Kapitel 3: Studienlage und fachliche Ansprüche an guten Sportunterricht: In diesem Kapitel wird die Studienlage zu fachfremdem Sportunterricht in der Grundschule beleuchtet. Es werden die fachlichen Ansprüche an guten Sportunterricht aus Literatur und Praxisempfehlungen zusammengetragen, mit Fokus auf die Besonderheiten des Fachs Sport und die Vermittlungskonzepte im Bereich Laufen, Springen, Werfen.
  • Kapitel 4: Entwicklung von Kriterien für gute Stundenbilder zum Laufen, Springen, Werfen: Anhand der Literaturanalyse werden Kriterien für gute Stundenbilder im Bereich Laufen, Springen, Werfen entwickelt. Diese Kriterien sollen fachfremde Sportlehrkräfte bei der Auswahl geeigneter Stundenbilder unterstützen.

Schlüsselwörter

Fachfremder Sportunterricht, Grundschule, Sportlehrkräfte, Stundenbilder, Laufen, Springen, Werfen, Leichtathletik, Bildungsplan Baden-Württemberg, Professionalisierung, Qualitätsmerkmale, Unterrichtsqualität.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzept zur Weiterbildung fachfremd unterrichtender Sportlehrkräfte an Grundschulen. Kriterien guter Stundenbilder zum Laufen, Springen und Werfen
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
54
Katalognummer
V1381613
ISBN (PDF)
9783346923783
ISBN (Buch)
9783346923790
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzept weiterbildung sportlehrkräfte grundschulen kriterien stundenbilder laufen springen werfen fachfremd Sportunterricht Sport Basisqualifiziert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Konzept zur Weiterbildung fachfremd unterrichtender Sportlehrkräfte an Grundschulen. Kriterien guter Stundenbilder zum Laufen, Springen und Werfen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381613
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum