Als sich in den 90er Jahren die globale Vernetzung der Computer durch das Internet vollzog, wurden national- und kulturübergreifend sämtliche Kommunikationskulturen revolutioniert, wodurch der Zugang zum Internet durch den "Personal-Computer" zu einem grundlegenden Ordnungsfaktor moderner Industriegesellschaften wurde und den Weg für die weltweite Digitalisierung ebnete. In einem bedeutungsvollen wirtschaftlichen Segment eben jener Nationen hatte der Computer bereits am Anfang der 1980er Jahre die Steuerung von Automaten und Robotern übernommen und sich an den Fließbändern von Automobilfabriken durchgesetzt, um von dort aus die gesamte Industriewelt zu revolutionieren.
Die neue Datentechnik behauptete sich mit zunehmender Dynamik in Handel, Industrie und Wirtschaft, vor allem zur Planung, Steuerung, Rationalisierung und Automatisierung von Fertigungsprozessen. Die damit einhergehende vielfache Leistungspotenzierung sämtlicher Produktionsmechanismen war derart bedeutend, dass sich die Computertechnologie nicht nur in immer mehr Wirtschaftsbereichen einbinden ließ, sondern sich bereits zu diesem Zeitpunkt als der maßgebende Produktions- und Wirtschaftsfaktor moderner Industrienationen etabliert hatte. Zeichen dieser Periode ist die digitale Verarbeitung von analogen Informationen durch Computer im weitesten Sinne.
Damit wurzeln die Ursprünge des modernen Computers im Zweiten Weltkrieg und seine Weiterentwicklung und Verbreitung zu seiner oben hergeleiteten Wirkungsmacht vollzog sich durch die gesamte Periode des Kalten Krieges. Maßgeblich ist die Technikgeschichte des Computers von diesen historisch größeren Determinanten bestimmt. War der kommerzielle, mehr noch der universale Nutzen der modernen Computertechnologie schon im Zweiten Weltkrieg von einigen Akteuren erkannt worden, blieb er doch ein Kind des Krieges und entwickelte sich vor allem im Zuge des Kalten Krieges in vielen Bereichen zu der entscheidenden Schlüsseltechnologie der Supermächte.
Inhaltsverzeichnis
- Das digitale Informationszeitalter.
- Zum Computerbegriff und zur Computerentstehung
- Entwicklung des modernen turingmächtigen Computers....
- Schlüsseltechnologie im Kalten Krieg......
- Die frühe Computerentwicklung in der UdSSR...
- Anfänglich keine offizielle Computerentwicklung in der UdSSR.
- Erste Schritte der Computerentwicklung in der UdSSR.......
- Kybernetische Öffnung der Sowjetunion
- Die sowjetische Computerentwicklung gewinnt an Momentum
- Der Peak der sowjetischen Computerentwicklung...
- Von der MESM zur BESM.
- Destruktive Konkurrenzgebilde
- Die besten sowjetischen Modelle.....
- Aufschwung der Kybernetik........
- Politisches Tauwetter förderlich für Computerentwicklung
- Computertechnik im Zusammenhang historischer Ereignisse des Kalten\nKrieges..........\n
- Wirtschaftliche Computerimplementation......
- Wirtschaftliche Ausgangssituation der Sowjetunion
- Chruschtschows kybernetische Reformpolitik
- Wie Computer eingesetzt werden sollten
- Das Scheitern der planwirtschaftlichen Computerisierung
- Im Spiegel der amerikanischen Computerentwicklung
- Das Modell 360........
- Computerentwicklung als Faktor im Kalten Krieg
- Ausschlaggebende Gründe für den Niedergang der sowjetischen\nComputerentwicklung......
- Ausschlaggebende\nGründe für die\nerfolgreiche amerikanische\nComputerentwicklung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die frühe Computerentwicklung in der UdSSR im Kontext des Kalten Krieges. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Computertechnologie in der Sowjetunion, ihrer Rolle im Kalten Krieg und den Auswirkungen auf die Wirtschaft.
- Die Entwicklung des Computers als Schlüsseltechnologie im Kalten Krieg.
- Die Anfänge der Computerentwicklung in der UdSSR.
- Der Aufstieg und Fall der sowjetischen Computerindustrie.
- Der Einfluss des Kalten Krieges auf die Computerentwicklung in der UdSSR.
- Die Rolle der Computer in der sowjetischen Wirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufstieg des Computers als Schlüsseltechnologie im Kalten Krieg. Es beleuchtet die frühen Entwicklungen und die wachsende Bedeutung der Computertechnologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kapitel Zwei zeichnet die Geschichte der Computerentwicklung in der UdSSR nach. Es beleuchtet die Anfänge der Computerforschung, die Herausforderungen und Chancen der sowjetischen Computerindustrie und die Rolle der sowjetischen Regierung in diesem Prozess.
Kapitel Drei beschreibt den Höhepunkt der sowjetischen Computerentwicklung. Es stellt die wichtigsten Modelle vor, analysiert die Gründe für den Erfolg der sowjetischen Computerindustrie und untersucht den Einfluss des Kalten Krieges auf diese Entwicklung.
Kapitel Vier untersucht die Rolle der Computer in der sowjetischen Wirtschaft. Es analysiert die wirtschaftliche Ausgangssituation der Sowjetunion, die kybernetische Reformpolitik Chruschtschows und die Herausforderungen bei der Implementierung der Computertechnologie in der planwirtschaftlichen Wirtschaft.
Das fünfte Kapitel vergleicht die amerikanische und die sowjetische Computerentwicklung. Es analysiert die Gründe für den Erfolg der amerikanischen Computerindustrie und die Ursachen für den Niedergang der sowjetischen Computerindustrie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Computerentwicklung, Kalter Krieg, UdSSR, Kybernetik, Wirtschaft, Planwirtschaft, technologischer Fortschritt, militärische Technologie, Rüstungswettlauf, amerikanische Computerindustrie, sowjetische Computerindustrie, Modell 360.
- Quote paper
- Timo Warwel (Author), 2022, Die frühe Computerentwicklung in der UdSSR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381827