Das Ziel dieser Master-Thesis ist es, erfolgreiche Mitarbeiterführung vor dem Hintergrund der voranschreitenden digitalen Transformation und des Wertewandels bedingt durch den Generationenwechsel zu definieren. Die Abschlussarbeit soll Erkenntnisse darüber liefern, welche Kompetenzen im Umgang mit neuen Generationen und vor dem Hintergrund zunehmender virtueller Zusammenarbeit von Führungskräften gefordert werden, um die Weichen für eine zukunftsträchtige Unternehmenskultur zu stellen. Daraus ergibt sich die für den weiteren Verlauf der Arbeit nachfolgende relevante Forschungsfrage: Wie lässt sich erfolgreiche Mitarbeiterführung angesichts der voranschreitenden digitalen Transformation und vor dem Hintergrund des Wertewandels infolge des Generationenwechsels hinsichtlich der an Führungskräfte gestellten Kompetenzanforderungen definieren?
Unsere Arbeitswelt verändert sich in einem rasanten Tempo. Die Digitalisierung und die Globalisierung mit ihren vielfältigen Herausforderungen haben zu umfangreichen disruptiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt geführt, die neuerdings unter dem Begriff „Arbeit 4.0“ zusammengeführt werden. Der demographische Wandel, welcher sich in einem langfristigen Trend der alternden Bevölkerung äußert, ist ein statistischer Fakt und führt zu dem oft beklagten Fachkräfte- und Auszubildendenmangel. Hinzu kommt der attestierende Wertewandel – insbesondere der jüngeren und jüngsten Generationen Y und Z, welche die Personalführung vor neuartige Herausforderungen stellen. Junge Beschäftigte sind aufgrund ihrer geänderten Motiv- und Motivationslage nicht mehr mit überkommenen Anreizsystemen und Führungsstilen zu locken. Stattdessen sind sie auf der Suche nach sinnstiftenden, abwechslungsreichen Tätigkeiten, haben einen Drang nach Partizipation, Flexibilität und Autonomie und verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Diese Veränderungen machen deutlich, dass Führung neu definiert und gelebt werden muss, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.
Im theoretischen Teil dieser Master-Thesis werden die Kompetenzanforderungen an erfolgreiche Führungskräfte unter dem Einfluss der digitalen Transformation und vor dem Hintergrund des Wertewandels der Generationen Y und Z unter Zuhilfenahme diverser Studien und auf Basis der einschlägigen Fachliteratur herausgearbeitet und ein theoriegeleitetes Kompetenzanforderungsprofil für Führungskräfte entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung, Leitfrage und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Digitalisierung als Megatrend
- 2.1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung zur digitalen Transformation
- 2.1.2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt
- 2.1.3 Stand der digitalen Transformation in Deutschland
- 2.2 Generationen im Wandel der Zeit
- 2.2.1 Babyboomer und Generation X – Prägungen und Merkmale der etablierten Beschäftigten-Generationen
- 2.2.2 Generation Y – Prägungen und Merkmale der nachrückenden Beschäftigten-Generation
- 2.2.3 Generation Z – Prägungen und Merkmale der nachrückenden Beschäftigten-Generation
- 2.2.4 Vergleich der Wertemuster der Generationen Y und Z
- 2.2.5 Erwartungen der Generationen Y und Z an die Arbeitswelt
- 2.3 Theoretische Grundelemente der Führung
- 2.3.1 Definition und Abgrenzung von Führung und (Digital-) Leadership
- 2.3.2 Klassifikation von (Führungs-)Kompetenzen
- 2.3.3 Der KODE® KompetenzAtlas und Kompetenzmessung- und Entwicklung nach Heyse und Erpenbeck
- 2.4 Wandel der Kompetenzanforderungen an Führungskräfte
- 2.4.1 Erfolgsrelevante Meta- und Querschnittskompetenzen
- 2.4.2 Erfolgsrelevante Schlüsselkompetenzen
- 2.5 Zwischenfazit
- 2.1 Digitalisierung als Megatrend
- 3 Methodischer Teil
- 3.1 Forschungsfrage und Hypothesen
- 3.2 Forschungsmethodik und Forschungsdesign
- 3.2.1 Teilstrukturierter Interviewleitfaden
- 3.2.2 Standardisierter Fragebogen
- 4 Ergebnisse der qualitativen Auswertung
- 4.1 Aufbereitung des Datenmaterials und Vorgehen zur Datenauswertung
- 4.2 Beschreibung der Stichprobe
- 4.3 Darstellung der Ergebnisse einzelner Variablen
- 4.3.1 Definition von Digital Leadership und digitales Transformationsniveau
- 4.3.2 Herausforderungen im digitalen Zeitalter
- 4.3.3 Veränderte Wertemuster der neuen Generationen
- 5 Ergebnisse der quantitativen Auswertung
- 5.1 Aufbereitung des Datenmaterials
- 5.2 Beschreibung der Stichprobe
- 5.3 Darstellung der Ergebnisse einzelner Variablen
- 5.3.1 Persönliche Einstellung gegenüber der Digitalisierung
- 5.3.2 Einschätzung zum Stand der Digitalisierung
- 5.3.3 Distanz zur Führungskraft
- 5.3.4 Nachholbedarf im Digital Leadership
- 6 Zusammenführung des Mixed-Methods-Ansatzes
- 6.1 Hypothese H1a: Wandel der Kompetenzanforderungen
- 6.2 Hypothese H1b: Kompetenzanforderungen der neuen Generationen
- 6.3 Hypothese 2: Kommunikationsfähigkeit als wichtigste Schlüsselkompetenz
- 6.4 Hypothese 3: Sozial-kommunikative Kompetenz als wichtigstes Kompetenzfeld
- 6.5 Hypothese 4: Diskrepanzen zwischen Kompetenzanforderungen- und Ausprägungen
- 7 Diskussion und Einbettung in den bisherigen Forschungsstand
- 7.1 Interpretation der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
- 7.1.1 Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse einzelner Variablen
- 7.1.2 Interpretation der Ergebnisse entlang der Hypothesen
- 7.2 Implikationen für die Praxis
- 7.3 Qualität des eigenen Vorgehens
- 7.4 Fazit und Ausblick
- 7.1 Interpretation der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
- 8 Anhangsverzeichnis
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab, die Kompetenzanforderungen an erfolgreiche Führungskräfte im Kontext der digitalen Transformation und des Generationenwechsels zu erforschen und ein Kompetenzanforderungsprofil zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, den veränderten Wertemustern der Generationen Y und Z sowie deren Anforderungen an die Führung.
- Digitalisierung als Megatrend: Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und den Stand der Digitalisierung in deutschen Unternehmen.
- Generationen im Wandel: Die Arbeit analysiert die prägenden Faktoren der Generationen Y und Z sowie deren veränderte Wertemuster und Anforderungen an die Arbeitswelt.
- Kompetenzanforderungen an Führungskräfte: Die Arbeit untersucht, wie sich die Kompetenzanforderungen an Führungskräfte durch die digitale Transformation und den Generationenwechsel verändern.
- Erfolgreiche Mitarbeiterführung: Die Arbeit erforscht, welche Schlüsselkompetenzen für eine generationsspezifische Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter relevant sind und wie diese in der Praxis eingesetzt werden können.
- Kompetenzanforderungsprofil: Die Arbeit entwickelt ein empirisch fundiertes Kompetenzanforderungsprofil für Führungskräfte, das die Anforderungen der digitalen Transformation und des Generationenwechsels berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Relevanz des Themas vor. Es zeigt auf, dass die digitale Transformation und der Generationenwechsel neue Herausforderungen für die Führung schaffen. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen. Es geht auf die Definition von Digitalisierung und digitale Transformation sowie den Wandel der Generationen und deren Anforderungen an die Arbeitswelt ein. Weiterhin werden theoretische Grundelemente der Führung, die Klassifikation von (Führungs-)Kompetenzen und das KODE® Kompetenzmodell vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert. Das Forschungsdesign und die verwendeten Methoden werden detailliert erläutert. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Auswertung werden in den Kapiteln 4 und 5 vorgestellt. Im sechsten Kapitel erfolgt die Zusammenführung der beiden Methodenstränge. Die gewonnenen Erkenntnisse werden hinsichtlich der aufgestellten Hypothesen interpretiert und in den bisherigen Forschungsstand eingebettet. Das siebte Kapitel diskutiert die Implikationen für die Praxis und bietet Handlungsempfehlungen. Schließlich wird die Qualität des eigenen Vorgehens kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, digitale Transformation, Generationenwandel, Generation Y, Generation Z, Führung, (Digital-) Leadership, Kompetenzanforderungen, Schlüsselkompetenzen, Kompetenzanforderungsprofil, Mitarbeiterführung, Mixed-Methods-Ansatz, Experteninterviews, Online-Fragebogen, qualitative Inhaltsanalyse, deskriptive Statistik, Inferenzstatistik.
- Arbeit zitieren
- Monika Ruf (Autor:in), 2023, Mitarbeiterführung der Zukunft. Eine Mixed-Methods-Studie zur Entwicklung eines Kompetenzprofils für erfolgreiche Führungskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381859