Welchen Einfluss haben soziale Rollen auf die Identitätsfindung in der Adoleszenz? Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Begriff Identität und wodurch diese beeinflusst wird. Dazu gehören auch die Krisen, welche die Identitätsfindung mit sich bringt. Es soll insbesondere darauf eingegangen werden, wie sich die Anwesenheit von sozialen Rollen auf die Identitätsbildung von jungen Erwachsenen auswirkt, beziehungsweise welche Bedeutung sie für die Identitätsbildung hat.
Zur Veranschaulichung wurde sich an dem Beispiel eines jungen, erwachsenen Mannes orientiert. Aufgebaut ist die vorliegende Facharbeit wie folgt: Zunächst werden zu Beginn die Begriffe Adoleszenz und Identität definiert. Im zweiten Kapitel werden die Phasen der Identitätsfindung nach Erik H. Erikson vorgestellt. Gemacht wird dies zum besseren Verständnis des Einflusses der sozialen Rollen auf die einzelnen Phasen und dessen Auswirkung auf diese. Durch die vorliegende Facharbeit soll geklärt werden, welchen Einfluss die Einnahme sozialer Rollen auf die Identitätsfindung haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Definition Identität
- 2.2 Definition Adoleszenz
- 3 Phasen der Identitätsfindung nach Erikson
- 4 Soziale Rollen
- 5 Einfluss sozialer Rollen auf die Identitätsfindung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Begriff Identität und den Einflussfaktoren auf deren Entwicklung, insbesondere den Herausforderungen der Identitätsfindung in der Adoleszenz. Sie konzentriert sich auf die Bedeutung von sozialen Rollen für die Identitätsbildung junger Erwachsener und beleuchtet die Krisen, die während dieser Phase auftreten können.
- Definition von Identität und Adoleszenz
- Phasen der Identitätsfindung nach Erik H. Erikson
- Soziale Rollen und ihre Bedeutung für die Identitätsfindung
- Der Einfluss sozialer Rollen auf die Bewältigung von Krisen in der Adoleszenz
- Die Herausforderungen der Identitätsfindung in Bezug auf die Erwartungen des Individuums und der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der Sozialpsychologie dar und führt in die Problemstellung ein. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe "Identität" und "Adoleszenz" und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf diese Konzepte.
Kapitel 3 widmet sich den Phasen der Identitätsfindung nach Erik H. Erikson und erklärt deren Bedeutung für die Entwicklung der Identität. Es wird aufgezeigt, wie die Krisen, die in jeder Phase auftreten, essentiell für die Identitätsfindung sind.
Kapitel 4 behandelt das Konzept der sozialen Rollen und deren Einfluss auf die Identitätsfindung. Es wird erläutert, wie die Einnahme verschiedener Rollen die Herausforderungen der Identitätsfindung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter beeinflusst.
Schlüsselwörter
Identität, Adoleszenz, Identitätsfindung, soziale Rollen, Sozialpsychologie, Krisen, Erikson, Selbstwahrnehmung, Selbsterkenntnis, Erwartungen, Entwicklungsphasen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Bedeutung sozialer Rollen für die Identitätsfindung in der Adoleszenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381867