Die Frage, die mit dieser Masterthesis beantwortet werden soll, ist, ob die Sustainability Balanced Scorecard als Instrument für das nachhaltige Steuern von Organisationen geeignet ist. Im Verlauf der Ausarbeitungen soll vor allem die Frage geklärt werden, ob die Sustainability Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Bereich des nachhaltigen Handelns wirklich praktikabel ist oder ob Änderungen dafür vorgenommen werden müssen. Ziel ist es, eine Handlungsanleitung mit Instrumenten und Methodiken zu erstellen, die speziell für kleine und mittelgroße Unternehmen infrage kommt. Mit anderen Worten, es soll ein methodischer Rahmen geschaffen werden, an den sich in Zukunft vergleichbare Unternehmen orientieren können. Die kritische Beurteilung dieses Konzepts soll dabei im Zentrum der Untersuchung stehen und identifizieren, ob die Sustainability Balanced Scorecard das Mittel der Wahl darstellt. Um den Bogen für eine praxisnahe Anwendung der Sustainability Balanced Scorecard schlagen zu können, wird anhand einer Fallstudie exemplarisch die Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard für eine mittelständische Organisation durchexerziert. Dabei wird auf die Besonderheiten, die es für klein- und mittelständische Unternehmen zu beachten gilt, explizit eingegangen. Die aus dem Erstellungsprozess der Sustainability Balanced Scorecard ermittelten Kenntnisse werden abschließend einer kritischen Analyse unterzogen. Die Forschungsfrage, die mit dieser Arbeit beantwortet werden soll, heißt daher: Wie lässt sich unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte der Entwicklungsprozess der Sustainibility Balanced Scorecard in einem KMU abbilden?
Diese Masterarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Um dem Leser einen Einstieg und eine Abgrenzung des Begriffs der Nachhaltigkeit zu geben, wird in Kapitel zwei die Erläuterung der Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im Unternehmen geklärt. Um dieses komplexe Thema etwas greifbarer zu gestalten, werden mit Hilfe des Drei-Eckpfeiler-Modells die Kernaspekte (Ökologie, Ökonomie und Soziales) als grundlegendes Bedürfnis zur Implementierung der Nachhaltigkeit im Unternehmen definiert. Mögliche Chancen, aber auch Risiken, beenden die Einführung in die Welt der Nachhaltigkeit und zeigen auf, mit welchen Problemen klein- und mittelständische Unternehmen bei der Einführung neuer Strategien zu kämpfen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Gender-Hinweis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung/Methodik
- Motivation und Nutzen der Masterarbeit
- Aufbau der Arbeit
- Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext
- Wissenswertes zur Nachhaltigkeit
- Drei Eckpfeiler unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Der ökologische Eckpfeiler
- Der ökonomische Eckpfeiler
- Der soziale Eckpfeiler
- Erfüllungsgrad der Nachhaltigkeit
- Öko-Effizienz
- Sozio-Effizienz
- Suffizienz
- Öko- und Sozial-Effektivität
- Systematische Planung von Wettbewerbsstrategien
- Wettbewerbsstrategie „sicher“
- Wettbewerbsstrategie „glaubwürdig“
- Wettbewerbsstrategie „effizient“
- Wettbewerbsstrategie „innovativ“
- Wettbewerbsstrategie „transformativ“
- Von der Balanced Scorecard zur Sustainability Balanced Scorecard
- Wissenswertes zur Balanced Scorecard
- Die Vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Kundenperspektive in der Balanced Scorecard
- Die Finanzperspektive in der Balanced Scorecard
- Die Prozessperspektive in der Balanced Scorecard
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive in der Balanced Scorecard
- Die Balanced Scorecard als sinnvolles Tool für die Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in den vier Perspektiven
- Die Nicht-Markt Perspektive
- Mögliche Umwelt- und/oder Sozial-Scorecard
- Grundsätzliches zur Implementierung der SBSC
- Erfolgreiche Erstellung einer SBSC
- Auswahl einer strategischen Geschäftseinheit
- Ermittlung der Umwelt- und Sozialexponiertheit
- Bestimmung der strategischen Relevanz von Umwelt- / Sozialaspekten
- Gestaltung einer SBSC für ein KMU
- Wissenswertes zu KMUs
- Der PDCA-Zyklus
- Strategische Stoßrichtung
- Vorstellung des Unternehmens
- Kick Off Veranstaltung
- Voraussetzungen prüfen
- Eingliederung in die Strategieentwicklung
- Organisation festlegen
- Ablauf gestalten
- Information und Kommunikation sicherstellen
- Strategische Ziele ermitteln und ableiten sowie mit der Strategie (Ursache-/Wirkungs-Beziehung) verknüpfen
- Ermittlung von Kennzahlen, Maßnahmen sowie der Öko- und Sozialexponiertheit
- SBSC implementieren sowie auf die nachgelagerten Hierarchieebenen runterbrechen
- Ableitung der SBSC mit relevanten Umwelt- und Sozialaspekten
- Darstellung der SBSC als Strategy Map
- Einbindung der SBSC in das bestehende Managementsystem sowie in das Berichtswesen, inklusive einer kontinuierlichen Überwachung
- Abschlussreflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Organisationssteuerung in Hinsicht auf Nachhaltigkeit und untersucht die Anwendung der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) im Kontext von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert die Anforderungen, den Nutzen und den Gestaltungsansatz der SBSC als Instrument zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die strategische Planung und Steuerung von Unternehmen.
- Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie
- Anwendung der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) in KMUs
- Relevanz von Umwelt- und Sozialaspekten in der strategischen Planung
- Gestaltung und Implementierung der SBSC in einem konkreten Fallbeispiel
- Beitrag der SBSC zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von KMUs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Motivation der Masterarbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird zunächst das Konzept der Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext dargestellt, wobei die drei Eckpfeiler – Ökologie, Ökonomie und Soziales – im Detail beleuchtet werden. Des Weiteren werden verschiedene Nachhaltigkeitsansätze wie Öko-Effizienz, Sozio-Effizienz, Suffizienz und Öko- und Sozial-Effektivität vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Balanced Scorecard und ihrer Erweiterung zur Sustainability Balanced Scorecard. Es wird die Funktionsweise der Balanced Scorecard mit ihren vier Perspektiven – Finanzen, Kunden, Prozesse und Lernen und Entwicklung – erklärt. Anschließend wird die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Balanced Scorecard anhand der vier Perspektiven und einer zusätzlichen Nicht-Markt Perspektive diskutiert. Kapitel 4 fokussiert auf die Gestaltung einer SBSC für ein KMU. Hier wird ein konkretes Beispiel vorgestellt, wie die SBSC mithilfe des PDCA-Zyklus in die strategische Planung und Steuerung eines Unternehmens integriert werden kann. Es werden konkrete Schritte zur Entwicklung, Implementierung und Überwachung der SBSC beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Anwendung der SBSC in einem KMU verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Organisationssteuerung, Nachhaltigkeit, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Umweltaspekte, Sozialaspekte, strategische Planung, Wettbewerbsfähigkeit, PDCA-Zyklus, Kennzahlen, Maßnahmen und Integration.
- Arbeit zitieren
- Tobias Bertels (Autor:in), 2022, Organisationssteuerung in Hinsicht auf Nachhaltigkeit mit der Sustainability Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381873