Diese Ausarbeitung befasst sich mit der schriftlich detailliert dargestellten Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes für einen Kunden, der über Herz-Kreislauf-Training trainieren möchte, nach dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung für einen Neukunden im Fitnessstudio.
Hierbei wird streng und präzise nach den Vorgaben und Vorlagen dieses Modells gehandelt sowie die einzelnen Stufen kontinuierlich durchgegangen, bewertet und bearbeitet, sodass ein perfekt auf den Kunden abgestimmter Trainingsplan entsteht und am Ende das gewünschte bzw. vereinbarte Ergebnis erzielt werden kann.
Beginnend mit der Diagnose und dem dazugehörigen Anamnesegespräch sowie den biometrischen und motorischen Tests, welche zwingend erforderlich sind vor Beginn eines Trainingsprozesses, werden anschließend die Zielsetzungen des Kunden für einen Zeitraum von 3 Monaten besprochen und festgelegt. Diese Ziele werden im Detail in Hauptziele, Teilziele und Feinziele festgehalten und demnach für die Erstellung des Trainingsplans genutzt. Anschließend wird eine Trainingsplanung für das viertel Jahr erstellt und in Makrozyklen, Mesozyklen und Mikrozyklen unterteilt. In Verbindung aus den Informationen der Diagnose und den Zielen, wird nun für den Kunden ein präziser, individueller Trainingsplan gefertigt und dem Kunden vorgestellt.
Im Anschluss werden dem Kunden die ausgewählten Trainingsinhalte übermittelt, indem ihm die zu nutzenden Geräte gezeigt. Nun darf der Kunde diese Übungen selbst durchführen und wird gegebenenfalls vom Trainer korrigiert, sodass er nach kurzer Zeit alle Übungen beherrscht, ohne ein Verletzungsrisiko einzugehen. Im letzten Punkt des Fünf-Stufen-Modells wird dann ein sogenannter Re-Test der Diagnose durchgeführt, indem die biometrischen und leistungsspezifischen Tests noch einmal exakt mit den gleichen Voraussetzungen wie bei der Eingangsdiagnostik wiederholt werden. Hierbei wird man feststellen, inwieweit es beim Kunden zu Fortschritten seiner Leistung kam, bzw. ob es körperliche Veränderungen wie beispielsweise Gewichtsverlust oder Abnahme des Körperfettgehaltes gab.
Der gesamte Prozess des oben benannten Fünf-Stufen-Modells wird nun folgend detailliert beschrieben und erklärt anhand eines Beispielkunden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.2 Relevanz und Forschungsstand
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- 2.1 Konzepte der Inklusion
- 2.2 Modelle der Heterogenität
- 2.3 Bedeutung von Bildung für Inklusion
- Kapitel 3: Empirische Ergebnisse
- 3.1 Analyse der Datenerhebung
- 3.2 Qualitative Ergebnisse
- 3.3 Quantitative Ergebnisse
- Kapitel 4: Diskussion und Interpretation
- 4.1 Vergleich der Ergebnisse
- 4.2 Implikationen für die Praxis
- 4.3 Forschungslücken und zukünftige Forschungsrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie inklusive Bildungspraktiken in der Praxis umgesetzt werden können und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Relevanz von Inklusion im Bildungssystem zu entwickeln und praxisrelevante Erkenntnisse für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen zu gewinnen.
- Die Relevanz und Bedeutung von Inklusion im Bildungssystem
- Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung inklusiver Bildungspraktiken
- Die Rolle von Lehrkräften und Schulleitungen bei der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen
- Empirische Erkenntnisse zu Inklusion in der Schule
- Zukunftsperspektiven für die Entwicklung inklusiver Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Forschungsfragen. In Kapitel 2 werden theoretische Grundlagen zur Inklusion und Heterogenität erarbeitet. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich auf die Analyse von Daten aus verschiedenen Bildungsinstitutionen konzentriert. Kapitel 4 diskutiert und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse und leitet daraus relevante Schlussfolgerungen für die Praxis ab.
Schlüsselwörter
Inklusion, Bildung, Heterogenität, Inklusion in der Schule, Inklusive Lernumgebungen, empirische Forschung, Bildungspraxis, Praxisrelevanz
- Arbeit zitieren
- Markus Teicher (Autor:in), 2023, Trainingskonzept für Cardiotraining. Fachtrainer für Herz-Kreislauf-Training, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381912