Das Wahlrecht in Deutschland ist ein aktuelles, gesellschaftliches und politisch relevantes Thema. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sogenannte ,,Generation Z”, will sich politisch engagieren. Das ist daran zu erkennen, dass im Hinblick auf den globalen Klimastreik mit der Klimastreikbewegung ,,Fridays for Future” Jugendliche und junge Erwachsene demonstrieren.
Des Weiteren sind die internationalen Bewegungen ,,Black Lives Matter” oder die Protestbewegung im Iran gegen das islamische Regime hinsichtlich der Partizipation junger Menschen an politischen Geschehnissen zu nennen. Daraus ist zu schließen, dass Jugendliche und junge Erwachsene bei politischen Entscheidungen teilhaben möchten. Vor allem die Herabsenkung des Wahlalters wird immer mehr von der ,,Generation Z” gefordert. Das ist ein anhaltender Konflikt der Generationenordnung, das heißt zwischen Erwachsenen (Mündigen) und Nicht-Erwachsenen (Unmündigen).
Zum Vergleich: Frauen waren in Deutschland mehr als 47 Jahre von politischen Wahlen ausgeschlossen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, das Thema des (Frauen)-Wahlrechts aufzugreifen und zu thematisieren, inwiefern die öffentliche Weiterbildungseinrichtung, hier die Volkshochschule, zum 100. Jubiläum das historisch-gesellschaftlich relevante Thema in ihrem Programm aufgenommen und thematisiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Einführung.
- 1.2 Inhaltlicher Aufbau.
- 1.3. Zielsetzung.
- 2. Historie des (Frauen-)Wahlrechts
- 2.1 Die historischen Ereignisse und die Entwicklung des (Frauen)-Wahlrechts.
- 2.2 Die Einführung des (Frauen-)Wahlrechts.
- 2.3 Die erste Teilnahme aller deutschen Frauen an den Wahlen.
- 2.4 Die Entwicklung der Frauenbewegung und Frauenrechte.
- 3. Quartärer Bildungsbereich: Die Volkshochschule
- 3.1. Die Aufgaben und die Forderungen der Volkshochschule.
- 3.2 Das Programm und Angebot in der Erwachsenen-/Weiterbildung.
- 4. Praxisbeispiele: Programm der Volkshochschule
- 4.1 Das Programm zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts an der Volkshochschule
- 5. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Frauenwahlrecht in Deutschland und analysiert, wie es erkämpft wurde und wie das Thema zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts im Programm der Volkshochschule aufgegriffen wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Volkshochschule im außerschulischen Bildungsbereich.
- Die historische Entwicklung des Frauenwahlrechts in Deutschland
- Die Rolle der Frauenbewegungen im Kampf für das Wahlrecht
- Die Aufgaben und Herausforderungen der Volkshochschule im Bildungsbereich
- Die Verknüpfung des Frauenwahlrechts mit der öffentlichen Weiterbildung
- Die Praxisbeispiele von Programmen der Volkshochschule zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt das Thema des Frauenwahlrechts in den Kontext der heutigen gesellschaftlichen und politischen Debatten, insbesondere im Hinblick auf die „Generation Z" und ihre Forderungen nach politischer Teilhabe. Zudem wird die Bedeutung des Themas im Kontext der Geschichte des Frauenwahlrechts und der öffentlichen Weiterbildungseinrichtung, der Volkshochschule, hervorgehoben.
- Kapitel 2: Historie des (Frauen-)Wahlrechts - Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ereignisse und die Entwicklung des (Frauen-)Wahlrechts in Deutschland, beginnend mit dem Vormärz bis hin zur Revolution 1848. Es wird die Exklusion der Frauen von der politischen Wahlbeteiligung im Laufe der Geschichte dargestellt und die Rolle von Frauenbewegungen und Frauenrechten in diesem Zusammenhang betrachtet.
- Kapitel 3: Quartärer Bildungsbereich: Die Volkshochschule - Dieses Kapitel widmet sich der Volkshochschule als wichtiger Institution im quartären Bildungsbereich. Es werden die Aufgaben, Herausforderungen und die Rolle der Volkshochschule im Kontext der Erwachsenen-/Weiterbildung dargestellt.
- Kapitel 4: Praxisbeispiele: Programm der Volkshochschule - Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für Programme, die von der Volkshochschule zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts angeboten wurden. Diese Beispiele dienen dazu, die Verknüpfung des außerschulischen Bildungsbereichs mit dem Thema des Frauenwahlrechts zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Frauenwahlrecht, Volkshochschule, außerschulische Bildung, Frauenbewegung, Frauenrechte, politische Partizipation, Geschichte, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Jubiläum, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Das Frauenwahlrecht und die Volkshochschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381926