Ziel dieser Thesis und damit Intention der ihr zugrundeliegenden Studie ist es, zu untersuchen, inwiefern es Studierenden während des Praxissemesters gelingt, Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Wissen der allgemeinen Pädagogik innerhalb ihrer Planung von Unterricht miteinander zu vernetzen und welchen Typus relevanten Wissens sie dabei nutzen. Untersucht werden dabei zwei sich methodisch unterscheidende Kurse der universitären Begleitung des Praxissemesters.
Dabei handelt es sich zum einen um eine Form der regulären Begleitung, innerhalb derer die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Seminare separierte Veranstaltungen sind und zum anderen um das oben angeführte Musik-Tandem. Von daher können die Ergebnisse genutzt werden, um die Wirksamkeit dieser Praxisphase in der Lehrer:innenausbildung im Hinblick auf die verschiedenen Begleitformate zu überprüfen und damit auch ihren Gewinn für den Professionalisierungsprozess zu evaluieren. Zudem können diese Ergebnisse mit dazu beitragen, die Diskussion über die geforderte Kohärenz im Kontext der Lehrer:innenausbildung an Hochschulen anzuregen, hier zu verstehen, als Anregungen zur Vernetzung im Praxissemester.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begründung und Eingrenzung des Themas
- 2.1 Praxisphasen der Lehrer*innenausbildung
- 2.2 Gute Lehrer*innenausbildung durch Kompetenz und Evidenz
- 2.2.1 Kompetenzmodell in der Lehrer*innenausbildung
- 2.2.2 Evidenz und Professionalität
- 3 Der Begriff der Kohärenz innerhalb der Lehrer*innenausbildung
- 4 Wissensvernetzung als Teil von Expertise
- 4.1 Vernetzungstypen
- 5 Das Freiburger Säulen-Phasen-Modell
- 6 Domänen des Professionswissens
- 6.1 Fachwissenschaft
- 6.2 Fachdidaktik
- 6.3 Allgemeinpädagogik
- 6.4 Formen der Wissensbereiche
- 7 Didaktisches Argumentieren als professionelles Handeln
- 8 Empirische Befunde als Grundlage wissenschaftlicher Qualitätsanalyse
- 9 Übersicht über den Forschungsgegenstand
- 9.1 Zentrale Ergebnisse
- 10 Methodik
- 10.1 Anknüpfungspunkte hinsichtlich der eigenen Fragestellung
- 10.2 Forschungsmethodische Möglichkeiten
- 10.2.1 Thematisches Codieren
- 10.2.2 Auswertung: Der unabhängige t-Test
- 10.2.3 Auswertung: Der abhängige t-Test
- 11 Design und Planung
- 11.1 Musik-Tandem für das Praxissemester
- 11.2 Untersuchungsdesign
- 11.3 Vignetten
- 11.4 Bearbeitungsformat
- 11.5 Stichprobe
- 11.6 Auswertung und Datenanalyse
- 11.6.1 Kodierschema 1
- 11.6.2 Kodierschema 2
- 12 Ergebnisse
- 12.1 Messzeitpunkt 1
- 12.1.1 Deskriptive Statistik gesamter Messzeitpunkt 1
- 12.1.2 Deskriptive Statistik reguläre Begleitung
- 12.1.3 Deskriptive Statistik Musik-Tandem
- 12.2 Messzeitpunkt 2
- 12.2.1 Deskriptive Statistik gesamter Messzeitpunkt 2
- 12.2.2 Deskriptive Statistik reguläre Begleitung
- 12.2.3 Deskriptive Statistik Musik-Tandem
- 12.3 Vergleich der verwendeten Wissensbereiche
- 12.4 Der unabhängige t-Test
- 12.4.1 Ergebnisse des ersten Messzeitpunktes
- 12.4.1.1 Gruppenstatistik
- 12.4.1.2 Test bei unabhängigen Stichproben
- 12.4.2 Ergebnisse des zweiten Messzeitpunktes
- 12.4.2.1 Gruppenstatistik
- 12.4.2.2 Test bei unabhängigen Stichproben
- 12.5 Der abhängige t-Test
- 12.5.1 Ergebnisse des Kurses mit regulärer Begleitung
- 12.5.1.2 Test bei den abhängigen Stichproben des Kurses mit regulärer Begleitung
- 12.5.2 Ergebnisse des Musik-Tandems
- 12.5.2.1 Test bei den abhängigen Stichproben des Musik-Tandems
- 13 Zusammenfassung und Diskussion
- 14 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Frage, wie im Praxissemester die Vernetzung von Wissen und Kompetenzen der Lehramtsstudierenden gefördert werden kann. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Gestaltung eines musikbasierten Tandemprojekts, das das Verständnis der Studierenden für die verschiedenen Domänen des Professionswissens stärken soll.
- Die Bedeutung von Praxisphasen in der Lehrer*innenausbildung
- Kompetenzorientierung und Evidenzbasierung in der Lehrer*innenbildung
- Kohärenz in der Lehrer*innenausbildung und die Vernetzung von Wissen
- Der Einfluss von musikbasierten Tandemprojekten auf die Entwicklung von Professionswissen
- Die empirische Untersuchung der Wirksamkeit des musikbasierten Tandemprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsgegenstand, die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit und beleuchtet die Praxisphasen der Lehrer*innenausbildung, die Bedeutung von Kompetenz und Evidenz sowie den Begriff der Kohärenz in der Lehrer*innenbildung. Kapitel 3 fokussiert auf Wissensvernetzung als Teil von Expertise und stellt verschiedene Vernetzungstypen vor. Das Freiburger Säulen-Phasen-Modell wird in Kapitel 4 vorgestellt und seine Bedeutung für die Gestaltung von Praxisphasen erläutert. Kapitel 5 befasst sich mit den Domänen des Professionswissens, darunter Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Allgemeinpädagogik und Formen der Wissensbereiche. Kapitel 6 beleuchtet didaktisches Argumentieren als professionelles Handeln. Kapitel 7 behandelt empirische Befunde als Grundlage wissenschaftlicher Qualitätsanalyse. Kapitel 8 gibt einen Überblick über den Forschungsgegenstand und die zentralen Ergebnisse. Kapitel 9 beschreibt die Methodik der Arbeit, die Forschungsmethodische Möglichkeiten und das Untersuchungsdesign. Kapitel 10 erläutert das Design und die Planung des Musik-Tandemprojekts und die verwendeten Vignetten. Kapitel 11 beinhaltet die Ergebnisse der Untersuchung, die deskriptive Statistik der Messzeitpunkte sowie die Ergebnisse des unabhängigen und abhängigen t-Tests. Kapitel 12 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert ihre Implikationen. Kapitel 13 zieht ein Fazit und gibt Ausblicke auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Lehrer*innenausbildung, Praxissemester, Wissensvernetzung, Kompetenz, Evidenz, Kohärenz, Professionswissen, Didaktisches Argumentieren, Musikbasierte Tandemprojekte, Empirische Forschung, t-Test.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Wissen der allgemeinen Pädagogik im Praxissemester von Lehramtsstudierenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381951