Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Schrägbilder zeichnen (5. Klasse Mathematik)

Title: Schrägbilder zeichnen (5. Klasse Mathematik)

Lesson Plan , 2021 , 13 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese schriftliche Ausarbeitung entstand im Semesterpraktikum an einer Gemeinschaftsschule in BW. Sie beleuchtet den Unterrichtsgegenstand aus fachwissenschaftlicher und methodischer Perspektive und war Teil der Begleitveranstaltung zum integrierten Semesterpraktikum, welches auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt ist.

Beim Zeichnen räumlicher Objekte soll eine dreidimensionale Realität auf eine zweidimensionale Zeichenebene abgebildet werden, und das auf eine Weise, die es dem Betrachter ermöglicht, das Abgebildete wiederum als räumliches Objekt wahrzunehmen. Dabei lassen sich im Allgemeinen zwei Arten des räumlichen Zeichnens unterscheiden: a) das realistische Zeichnen, bei dem versucht wird, im Sinne einer Fotografie möglichst getreu der Sinneseindrücke die Gegebenheiten abzubilden, und b) das geometrische Zeichnen. Hierbei werden Standards eingeführt, mit deren Hilfe möglichst viele Informationen in eine Abbildung transportiert werden sollen, und bei welchen es teils einen geschulten Blick zur Dekodierung dieser Informationen bedarf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
  • Bezug zum Bildungsplan
    • Prozessbezogene Kompetenzen
    • Inhaltsbezogene Kompetenzen
  • Methodisch Umsetzung
  • Geplante Unterrichtsphasen
  • Stundenverlaufsplan
  • Schulbuchseiten
  • Literaturverzeichnis
  • Anhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde Mathematik für die Lerngruppe 5 beschreibt die Darstellung räumlicher Objekte in zweidimensionaler Form, insbesondere Schrägbilder. Ziel ist es, die Schüler*innen mit den Grundlagen des geometrischen Zeichnens vertraut zu machen und ihre prozessbezogenen Kompetenzen im Modellieren und Umgang mit mathematischen Hilfsmitteln zu fördern.

  • Darstellung räumlicher Objekte in der Ebene
  • Parallelprojektionen und Schrägbilder
  • Kavalierperspektive und Militärperspektive
  • Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg
  • Methodische Umsetzung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Sachanalyse: Diese Sektion bietet eine Einführung in die Darstellung räumlicher Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche. Sie differenziert zwischen realistischem und geometrischem Zeichnen, wobei letzteres im Fokus steht. Es werden verschiedene Projektionsarten erläutert, insbesondere Parallelprojektionen wie die Dreitafelprojektion und Schrägbilder, inklusive Kavalier- und Militärperspektive. Der Text hebt die Unterschiede zwischen diesen Projektionsarten hervor und verweist auf die Vereinfachungen und Konventionen, die im geometrischen Zeichnen zum Einsatz kommen. Die Bedeutung des Verständnisses dieser Konventionen für die korrekte Interpretation der Zeichnungen wird betont.

Bezug zum Bildungsplan: Dieser Abschnitt beschreibt die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan Baden-Württemberg 2016. Es werden die relevanten prozessbezogenen Kompetenzen, insbesondere das Modellieren, und der Umgang mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik herausgestellt. Der Text verdeutlicht, wie die Schüler*innen durch die Auseinandersetzung mit Schrägbildern ihre Fähigkeiten im Analysieren von Realsituationen, im Strukturieren von Informationen und im sinnvollen Einsatz von Hilfsmitteln schulen.

Schlüsselwörter

Schrägbilder, Parallelprojektion, Kavalierperspektive, Militärperspektive, räumliches Zeichnen, geometrisches Zeichnen, Modellieren, Prozessbezogene Kompetenzen, Bildungsplan Baden-Württemberg, Mathematikdidaktik, Unterrichtsplanung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Räumliche Objekte in zweidimensionaler Form

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Mathematikstunde in der 5. Klasse zum Thema Darstellung räumlicher Objekte in zweidimensionaler Form, speziell Schrägbilder. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Sachanalyse, Bezug zum Bildungsplan), sowie Schlüsselwörter.

Welche Themen werden behandelt?

Die Unterrichtsplanung behandelt die Darstellung räumlicher Objekte in der Ebene, Parallelprojektionen und Schrägbilder (Kavalier- und Militärperspektive), den Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg und die methodische Umsetzung im Unterricht.

Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsstunde?

Ziel ist es, die Schüler*innen mit den Grundlagen des geometrischen Zeichnens vertraut zu machen und ihre prozessbezogenen Kompetenzen im Modellieren und Umgang mit mathematischen Hilfsmitteln zu fördern.

Welche Aspekte der Sachanalyse werden behandelt?

Die Sachanalyse differenziert zwischen realistischem und geometrischem Zeichnen, erläutert verschiedene Projektionsarten (insbesondere Parallelprojektionen wie die Dreitafelprojektion und Schrägbilder), hebt die Unterschiede zwischen diesen Projektionsarten hervor und betont die Bedeutung des Verständnisses der Konventionen im geometrischen Zeichnen für die korrekte Interpretation von Zeichnungen.

Wie wird der Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg hergestellt?

Der Abschnitt "Bezug zum Bildungsplan" ordnet die Unterrichtsstunde in den Bildungsplan Baden-Württemberg 2016 ein. Er hebt die relevanten prozessbezogenen Kompetenzen (Modellieren, Umgang mit mathematischen Hilfsmitteln) hervor und zeigt, wie die Schüler*innen durch die Arbeit mit Schrägbildern ihre Fähigkeiten im Analysieren, Strukturieren und im sinnvollen Einsatz von Hilfsmitteln verbessern.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Schrägbilder, Parallelprojektion, Kavalierperspektive, Militärperspektive, räumliches Zeichnen, geometrisches Zeichnen, Modellieren, Prozessbezogene Kompetenzen, Bildungsplan Baden-Württemberg, Mathematikdidaktik, Unterrichtsplanung.

Welche methodische Umsetzung wird geplant?

Das Dokument skizziert die methodische Umsetzung im Unterricht, jedoch werden die konkreten Methoden nicht detailliert beschrieben. Weitere Informationen hierzu sind im vollständigen Unterrichtsentwurf zu finden (nicht in diesem Dokument enthalten).

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument enthält eine Sachanalyse, den Bezug zum Bildungsplan (mit Unterpunkten zu prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen), die methodische Umsetzung, geplante Unterrichtsphasen, einen Stundenverlaufsplan, Angaben zu den verwendeten Schulbuchseiten, ein Literaturverzeichnis und Anhänge.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Schrägbilder zeichnen (5. Klasse Mathematik)
College
Karlsruhe University of Education  (Institut für Mathematik und Informatik)
Course
Begleitveranstaltung zum Semesterpraktikum
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1381990
ISBN (PDF)
9783346923806
ISBN (Book)
9783346923813
Language
German
Tags
Schrägbilder Perspektive Ausführlicher Unterrichtsentwurf Zentralperspektive Parallelperspektive Projektion Kavalierprojektion Schriftlicher Unterrichtsentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Schrägbilder zeichnen (5. Klasse Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381990
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint