Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Professionelle Mediation, Kommunikation und Beratung

Title: Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Professionelle Mediation, Kommunikation und Beratung

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stephanie Schild (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit umfasst Details zur Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Das Ziel der Hausarbeit ist eine Antwort auf die Fragestellung "Wie können Gespräche mit Adressaten der Sozialen Arbeit professionell geführt werden. Wie werden die Gespräche mit Adressaten strukturiert und gesteuert?". Kommunikation begegnet uns im Alltag überall. Sei es beruflich, als auch privat kommunizieren wir ständig, selbst wenn wir schweigen. Paul Watzlawick sagte: "Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren". Die professionelle Gesprächsführung dient dazu klientenzentriert, systemisch und lösungsorientiert den Adressaten bei weiteren Problemen unterstützend beiseitezustehen. Mithilfe von verschiedenen Fragetechniken erhalten Sozialpädagogen Aussagen zu den Wünschen, Bedürfnissen und zum Wohlbefinden der Klienten. Dadurch werden mögliche Probleme herausgearbeitet und unterstützend gelöst. Wichtig hierbei ist das nahe Zusammenarbeiten mit unterschiedlichsten Institutionen, um bestmögliche Lösungen zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
    • Definition Kommunikation
    • Definition professionelle Kommunikation
    • Vergleich Kommunikation und professionelle Kommunikation
  • Professionelle Gesprächsführung in der Mediation
    • Definition Mediation
    • Professionelle Gesprächsführung
    • Struktur einer Mediation (Phasenmodell)
    • Prinzipien einer Mediation
  • Reflexion
  • Abschlussdiskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit und untersucht, wie Gespräche mit Adressaten professionell geführt, strukturiert und gesteuert werden können. Sie analysiert die Bedeutung professioneller Kommunikation und Mediation im Kontext der Sozialen Arbeit.

  • Definition und Bedeutung von Kommunikation und professioneller Kommunikation
  • Anwendung professioneller Gesprächsführung in der Mediation
  • Struktur und Prinzipien der Mediation
  • Reflexion der eigenen Erkenntnisse und zukünftige Anwendung in der beruflichen Praxis
  • Zusammenfassung und kritische Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie befasst sich mit der Relevanz von Kommunikation im beruflichen und privaten Alltag und stellt den Unterschied zwischen Alltagskommunikation und professioneller Kommunikation heraus.

Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Kommunikation und beleuchtet die Merkmale professioneller Kommunikation. Er stellt beide Kommunikationsformen gegenüber und verdeutlicht ihre Bedeutung im Kontext der Sozialen Arbeit.

Professionelle Gesprächsführung in der Mediation

Dieser Teil der Arbeit definiert den Begriff der Mediation und beleuchtet die professionelle Gesprächsführung im Zusammenhang mit Mediation. Er analysiert die Struktur und Prinzipien von Mediation und erläutert die Bedeutung von aktiven Zuhören, Paraphrasieren und Spiegeln nach Carl Rogers.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Gesprächsführung, Kommunikation, professionelle Kommunikation, Mediation, Struktur, Steuerung, Adressaten, Soziale Arbeit, Carl Rogers, Phasenmodell, Prinzipien, Reflexion, und Abschlussdiskussion. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von professioneller Kommunikation in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext von Mediation, und analysiert die Anwendung von strukturierten Gesprächstechniken zur Konfliktlösung und Unterstützung von Adressaten.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Professionelle Mediation, Kommunikation und Beratung
Grade
1,0
Author
Stephanie Schild (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1382015
ISBN (eBook)
9783346923660
ISBN (Book)
9783346923677
Language
German
Tags
gesprächsführung sozialen arbeit professionelle mediation kommunikation beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Schild (Author), 2023, Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Professionelle Mediation, Kommunikation und Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382015
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint