Die vorliegende Hausarbeit umfasst eine vergleichende Betrachtung zweier Professionskonzepte. Hierunter kommt die Fragestellung "Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und/oder als Dienstleistung?" auf. Um Menschen, in Form von Dienstleistungen, zur Selbsthilfe zu verhelfen, müssen dabei die Menschenrechte gewahrt werden. Menschenrechte beginnen mit der Geburt und können bis zum Tod nicht aberkannt werden. Hierbei ist wichtig, auf die unterschiedlichen Begrifflichkeiten einzugehen, um die Verhältnisse der Begriffe zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenrechtsprofession
- Menschenrechte
- Definition Profession und professionelles Handeln
- Doppelmandat und Tripelmandat
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Dienstleistungen
- Definition Dienstleistung
- Soziale Arbeit als Dienstleistung
- Vergleich - Menschenrechtsprofession und/oder Dienstleistung
- Abschlussdiskussion
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung von zwei Professionskonzepten: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und als Dienstleistung. Sie untersucht die Frage, inwieweit Soziale Arbeit als eine Menschenrechtsprofession verstanden werden kann, und analysiert die Bedeutung von Menschenrechten im Kontext von Dienstleistungen zur Selbsthilfe. Die Arbeit strebt danach, die unterschiedlichen Begrifflichkeiten und Verhältnisse zwischen den Begriffen zu erläutern, um so ein umfassenderes Verständnis für die Rolle der Sozialen Arbeit in der Gesellschaft zu entwickeln.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Menschenrechte" sowie die drei Hauptsäulen Freiheit, Gleichheit und Solidarität
- Charakteristika von Profession und professionellem Handeln im Kontext der Sozialen Arbeit
- Untersuchung der Frage, ob Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession definiert werden kann
- Definition und Einordnung des Begriffs "Dienstleistung" im Kontext der Sozialen Arbeit
- Vergleich und Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und als Dienstleistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Menschenrechtsgedankens. Die Arbeit geht auf die Definition der Begriffe "Profession" und "professionelles Handeln" ein, wobei die spezifischen Merkmale der Sozialen Arbeit als Profession im Vergleich zu klassischen Professionen hervorgehoben werden. Es wird diskutiert, inwieweit sich Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession verstehen lässt und wie Silvia Staub-Bernasconi die Geschichte der Menschenrechtsprofession bis 1902 zurückverfolgt.
- Kapitel 3 widmet sich dem Begriff "Dienstleistung" und analysiert die unterschiedlichen Ebenen des Dienstleistungsbegriffs im Kontext der Sozialen Arbeit. Es werden die Spannungsfelder und Anschlussmöglichkeiten zwischen der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und als Dienstleistung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themenbereiche, die mit der Frage der sozialen Arbeit als Profession – Menschenrechtsprofession und/oder Dienstleistung – verbunden sind. Zu den zentralen Begriffen gehören Menschenrechte, Profession, professionelles Handeln, Doppelmandat, Tripelmandat, Dienstleistung, Selbsthilfe und die Geschichte der Menschenrechtsprofession. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte dieser Begriffe im Kontext der Sozialen Arbeit und deren Bedeutung für die Praxis.
- Quote paper
- Stephanie Schild (Author), 2023, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und/oder Dienstleistung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382016