Diese Hausarbeit geht der Frage nach: Wie unterscheiden sich die klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin von den digitalen Führungsstilen im Kontext der Vor- und Nachteile?
Zur Beantwortung der Frage werden zu Beginn der Arbeit die theoretischen Grundlagen, wie Digitalisierung, Organisationen, Führung und Teams definiert. Weiterhin werden die Klassischen Führungsansätze erörtert, sowie die traditionalen Führungsstile nach Kurt Lewin. Daran anschließend findet eine kritische Auseinandersetzung der Vor- und Nachteile der jeweiligen vorgestellten Führungsstile statt. Hierauf folgend geht diese Arbeit auf die digitalen Führung, den digitalen Führungsstil am Beispiel der partizipativen Führung ein. Hier wird ebenfalls eine nähere Betrachtung der Vor- und Nachteile aufgeführt.
Abschließend erfolgt ein Vergleich der klassischen Führung mit der digitalen Führung im Kontext der Vor- und Nachteil. Es werden die Ergebnisse zusammengefasst, die Arbeit kritisch betrachtet und eine daraus resultierende weiterführenden Forschungsfrage formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Organisationen
- 2.3 Führung
- 2.4 Teams
- 3 Klassische Führung
- 3.1 Führungsansätze
- 3.2 Führungsstile
- 3.3 Zusammenfassende kritische Betrachtung
- 4 Digitale Führung
- 4.1 Digitale Leadership
- 4.2 Partizipativer Führungsstil
- 4.3 Zusammenfassende kritische Betrachtung
- 5 Direkter Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich klassische Führungsstile nach Kurt Lewin von digitalen Führungsstilen im Kontext der Vor- und Nachteile unterscheiden. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung, von Organisationen, Führung und Teams zu erläutern, sowie klassische Führungsansätze und -stile nach Kurt Lewin zu beleuchten. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Führungsstile kritisch betrachtet. Des Weiteren wird die digitale Führung und der partizipative Führungsstil im Detail untersucht, inklusive einer Analyse der Vor- und Nachteile. Abschließend erfolgt ein direkter Vergleich der klassischen Führung mit der digitalen Führung, wobei die Ergebnisse zusammengefasst, die Arbeit kritisch bewertet und eine weiterführende Forschungsfrage formuliert werden.
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Organisationen
- Klassische Führungsansätze und -stile nach Kurt Lewin
- Digitale Führung und der partizipative Führungsstil
- Vergleich der klassischen und digitalen Führung im Hinblick auf Vor- und Nachteile
- Zusammenfassende Bewertung und zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Einfluss des digitalen Wandels auf Unternehmen und die Bedeutung von Führung im digitalen Kontext.
- Kapitel 2: Theoretischer Teil: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Digitalisierung, Organisationen, Führung und Teams. Es legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der verschiedenen Führungsstile.
- Kapitel 3: Klassische Führung: Dieses Kapitel präsentiert klassische Führungsansätze und -stile nach Kurt Lewin. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser traditionellen Führungsmodelle.
- Kapitel 4: Digitale Führung: Dieses Kapitel widmet sich der digitalen Führung und dem partizipativen Führungsstil. Es analysiert die Vorteile und Herausforderungen der digitalen Führung im Kontext der modernen Arbeitswelt.
- Kapitel 5: Direkter Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die klassische Führung mit der digitalen Führung im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile. Es stellt die jeweiligen Stärken und Schwächen gegenüber und liefert eine zusammenfassende Analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Digitalisierung, Organisation, Führung, klassischer und digitaler Führungsstil, Kurt Lewin, partizipativer Führungsstil, Vor- und Nachteile sowie Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Fitzner (Autor:in), 2023, Digital Leadership im Vergleich zu den klassischen Führungsstilen nach Kurt Lewin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382121