Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Cognition

Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion

Aktueller Forschungsstand

Title: Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion

Term Paper , 2023 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Cognition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit dient dazu, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion zu entwickeln und die Bedeutung dieses Themas zu unterstreichen. Somit lautet die Leitfrage der folgenden Forschungsarbeit wie folgt: Inwiefern beeinträchtigt das Schädel-Hirn-Trauma die kognitiven Funktionen und wie ist der aktuelle Forschungsstand hierzu?

Schädel-Hirn-Traumata sind eine häufige Ursache für kognitive Beeinträchtigungen. Eine Vielzahl von Studien hat gezeigt, dass Schädel-Hirn-Traumata sowohl die kognitiven Funktionen als auch das tägliche Leben von Patienten beeinträchtigen können. Ein Schädel-Hirn-Trauma, auch als Kopfverletzung oder Schädel-Hirn-Verletzung bezeichnet, ist eine Verletzung des Gehirns, die durch eine direkte oder indirekte Kraft auf den Kopf verursacht wird. Diese Verletzung kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, einschließlich Veränderungen im Bewusstsein, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Gedächtnisstörungen, sprachlichen Schwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen.

Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen dem Gehirn, dem Verhalten und den kognitiven Funktionen. Sie untersucht, wie bestimmte kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und Bewegung durch Schädigungen des Gehirns beeinträchtigt werden können. Dies kann durch Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Schädel-Hirn-Trauma, neurologische Erkrankungen oder Gehirntumoren verursacht werden. Die Neuropsychologie nutzt neuropsychologische Tests und neuropsychologische Beurteilungen, um kognitive Störungen zu erkennen beziehungsweise zu bewerten, und um die Entwicklung von Behandlungs- und Rehabilitationsplänen zu unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schädel-Hirn-Trauma
    • Definition Schädel-Hirn-Trauma
    • Ursachen und Häufigkeit Schädel-Hirn-Trauma
    • Mechanismen des Schädel-Hirn-Traumas
  • Auswirkung von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitiven Funktionen
    • Auswirkung von Schädel-Hirn-Trauma auf das Gehirn
    • Prävalenz Schweregrad kognitiver Beeinträchtigungen
  • Überprüfung der aktuellen Forschungsliteratur
    • Methoden der Literaturrecherche
    • Ergebnisse und Diskussion der Literaturrecherche
  • Klinische Implikationen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion. Dabei werden die Häufigkeit, die Ursachen, die Mechanismen und die Auswirkungen auf das Gehirn, sowie die Prävalenz und den Schweregrad kognitiver Beeinträchtigungen beleuchtet.

  • Häufigkeit und Ursachen von Schädel-Hirn-Traumata
  • Mechanismen des Schädel-Hirn-Traumas und Auswirkungen auf das Gehirn
  • Kognitive Beeinträchtigungen nach Schädel-Hirn-Trauma
  • Aktuelle Forschungsmethoden und Ergebnisse
  • Klinische Implikationen und zukünftige Forschungsrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schädel-Hirn-Traumata und deren Auswirkungen auf die kognitive Funktion ein. Das zweite Kapitel definiert Schädel-Hirn-Traumata, erläutert Ursachen und Häufigkeit sowie die Mechanismen, die zu diesen Verletzungen führen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf das Gehirn und die Prävalenz kognitiver Beeinträchtigungen. Das vierte Kapitel widmet sich der aktuellen Forschungsliteratur und stellt die Methoden der Literaturrecherche sowie die Ergebnisse und Diskussionen dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Schädel-Hirn-Trauma, kognitive Funktion, Neuropsychologie, Forschungsliteratur, klinische Implikationen, Prävalenz, Ursachen, Mechanismen, Auswirkungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion
Subtitle
Aktueller Forschungsstand
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Geisteswissenschaften)
Course
Neuropsychologie
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1382137
ISBN (PDF)
9783346924704
ISBN (Book)
9783346924711
Language
German
Tags
auswirkungen schädel-hirn-traumata funktion aktueller forschungsstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint