Die nachfolgende Hausarbeit bezieht sich auf das Thema Einflüsse auf die kindliche Lesekompetenz und inwiefern sich diese beeinflussen lässt. Dabei wird zu Beginn die Lesekompetenz beleuchtet und Definitionen wichtiger Begriffe dargestellt. Darüber hinaus wird ein Einblick in verschiedene Lesekompetenzmodelle gegeben, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und auch die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache betrachtet. Dies erscheint dahingehend relevant, da immer mehr Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache im Unterricht anzutreffen sind und man als angehende Lehrkraft jedem Kind die bestmögliche Förderung von Lesekompetenz entgegenbringen möchte. Die Sozialisationsinstanz Schule hat dabei einen großen Einfluss, weswegen dieses Thema bewusst gewählt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Lesekompetenz
- 2.2. Sozialisation und Lesesozialisation
- 2.3. Lesekompetenzmodelle
- 2.4. Einflüsse auf die Lesekompetenz
- 2.4.2. Die affektiven Komponenten
- 2.4.3. Die kognitiven Komponenten
- 2.4.4. Textmerkmale und Leseanforderungen
- 2.5. Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache
- 2.6. Förderung der Lesekompetenz
- 2.6.1. Förderung der sozialen Komponenten
- 2.6.2. Förderung der affektiven Komponenten
- 2.6.3. Förderung der kognitiven Komponenten
- 3. Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
- 5. Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Einflüssen auf die kindliche Lesekompetenz und deren Beeinflussbarkeit. Im Fokus steht die Analyse der Lesekompetenz selbst, inklusive wichtiger Definitionen und der Darstellung verschiedener Lesekompetenzmodelle. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung der Sozialisation und Lesesozialisation im Kontext der Lesekompetenzentwicklung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Die Arbeit untersucht die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz und strebt eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Faktoren an, die die Lesekompetenz beeinflussen.
- Definition und Bedeutung von Lesekompetenz
- Sozialisation und Lesesozialisation als Einflussfaktoren auf die Lesekompetenz
- Analyse verschiedener Lesekompetenzmodelle
- Einflüsse auf die Lesekompetenz (kognitiv, affektiv, sozial)
- Besonderheiten der Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung der kindlichen Lesekompetenz. Im Hauptteil werden zunächst die Begriffe Lesekompetenz und Lesesozialisation definiert und verschiedene Lesekompetenzmodelle vorgestellt. Anschließend werden die verschiedenen Einflüsse auf die Lesekompetenz, wie die kognitiven, affektiven und sozialen Komponenten, sowie die Bedeutung von Textmerkmalen und Leseanforderungen beleuchtet. Des Weiteren werden die Besonderheiten der Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache thematisiert. Abschließend werden verschiedene Fördermöglichkeiten für die Lesekompetenz in den Bereichen der sozialen, affektiven und kognitiven Komponenten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe Lesekompetenz, Lesesozialisation, Sozialisation, Deutsch als Zweitsprache, Lesekompetenzmodelle, kognitiv, affektiv, sozial, Textmerkmale, Leseanforderungen, Förderung.
- Arbeit zitieren
- Simon Janz (Autor:in), 2021, Lesesozialisation in Kindheit und Jugend. Einflüsse auf die kindliche Lesekompetenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382151