Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Methoden der systemischen Beratung im Überblick

Title: Methoden der systemischen Beratung im Überblick

Term Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1.2

Autor:in: Frederike Koch (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Ausarbeitung zum Thema der systemischen Beratung wird geklärt, was konkret diese ist und nach welchen Grundsätzen und Prinzipien sie „funktioniert“. Danach werden ausführlicher die Methoden dieses Beratungsansatzes erläutert und im Anschluss die praktische Umsetzung dieser anhand meiner Erfahrungen.
Darauf folgend werden die Bereiche, in denen die systemische Beratung zum Einsatz kommt zur Übersicht aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Was ist Systemische Beratung?
  • Grundhaltung/Prinzipien
  • Methoden
    • Die Wunderfrage
    • Die Operationalisierungsfrage
    • Positive Konnotation
    • Die Lösungsfrage
    • Die Skalierungsfrage
    • Reframing
    • Zirkuläres Fragen
    • Metaphernarbeit
    • Verwendung von Konjunktiven
    • Soziogramm
    • Reflecting Team
  • Anwendung Arbeitsgebiete
  • Praktische Übung: Sozialraumanalyse
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die systemische Beratung zu definieren, ihre Prinzipien zu erläutern und verschiedene Methoden detailliert darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung anhand von Erfahrungen der Autorin und listet die relevanten Arbeitsgebiete auf.

  • Definition und Prinzipien der systemischen Beratung
  • Beschreibung verschiedener systemischer Methoden
  • Praktische Anwendung der systemischen Beratung
  • Relevante Arbeitsgebiete der systemischen Beratung
  • Ganzheitliches und systemisches Denken als Grundlage

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit: Klärung des Begriffs „Systemische Beratung“, Erläuterung der Grundsätze und Methoden sowie deren praktische Anwendung basierend auf den Erfahrungen der Autorin. Abschließend wird ein Überblick über die Einsatzgebiete gegeben.

Was ist Systemische Beratung?: Dieses Kapitel definiert systemische Beratung als einen ganzheitlichen Ansatz, der im Gegensatz zu einer rein symptomorientierten Betrachtungsweise die Ressourcen und Kompetenzen des Klienten stärkt. Es betont die lösungs- und ressourcenorientierte Herangehensweise und hebt die systemische Betrachtungsweise hervor, die Kreisläufe von Wirkungen und die Bedingtheit aller Faktoren deutlich macht, anstatt sich auf einfache Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu beschränken.

Grundhaltung/Prinzipien: Der Abschnitt erläutert die Prinzipien systemischen Denkens als Grundlage der Beratung. Wertschätzung, Respekt und Unvoreingenommenheit gegenüber Verhaltensweisen, Ressourcen und Symptomen stehen im Vordergrund. Die Zusammenarbeit zwischen Klient und Berater, basierend auf einem offenen Dialog, ist zentral. Der Fokus liegt auf Zukunftsentwürfen und Entwicklungsmöglichkeiten. Kleine Veränderungen mit großen Auswirkungen und Ausnahmen im Verhalten als Hinweis auf Lösungen werden betont.

Methoden: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden der systemischen Beratung. Die wichtigste Aufgabe des Beraters besteht in der präzisen Auftragsklärung. Der Ansatz wird als ein iterativer Prozess beschrieben, bei dem verschiedene Techniken ausprobiert werden, um zu beobachten, welche beim Klientensystem wirken.

Anwendung Arbeitsgebiete: Dieses Kapitel listet die Bereiche auf, in denen die systemische Beratung zum Einsatz kommt. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels fehlt im bereitgestellten Text.)

Praktische Übung: Sozialraumanalyse: Dieses Kapitel beschreibt eine praktische Übung zur Sozialraumanalyse im Kontext der systemischen Beratung. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels fehlt im bereitgestellten Text.)

Schlüsselwörter

Systemische Beratung, Lösungsorientierung, Ressourcenorientierung, ganzheitliches Denken, systemisches Denken, Methoden, Prinzipien, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Ressourcenaktivierung, Klientenzentrierung, Zusammenarbeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Systemische Beratung

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die systemische Beratung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Die Arbeit definiert systemische Beratung, erklärt ihre Prinzipien und beschreibt detailliert verschiedene Methoden. Zusätzlich werden praktische Anwendungen und relevante Arbeitsgebiete beleuchtet.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Prinzipien der systemischen Beratung, Beschreibung verschiedener systemischer Methoden (z.B. Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Reframing), praktische Anwendung der systemischen Beratung, relevante Arbeitsgebiete der systemischen Beratung und ganzheitliches sowie systemisches Denken als Grundlage.

Welche Methoden der systemischen Beratung werden beschrieben?

Die Hausarbeit beschreibt zahlreiche Methoden der systemischen Beratung, darunter die Wunderfrage, die Operationalisierungsfrage, die positive Konnotation, die Lösungsfrage, die Skalierungsfrage, Reframing, zirkuläres Fragen, Metaphernarbeit, die Verwendung von Konjunktiven, Soziogramm und Reflecting Team. Die Auswahl und Anwendung dieser Methoden wird als iterativer Prozess beschrieben, bei dem verschiedene Techniken ausprobiert werden.

Wie wird systemische Beratung definiert?

Systemische Beratung wird als ein ganzheitlicher Ansatz definiert, der im Gegensatz zu einer rein symptomorientierten Betrachtungsweise die Ressourcen und Kompetenzen des Klienten stärkt. Sie betont die lösungs- und ressourcenorientierte Herangehensweise und die systemische Betrachtungsweise, die Kreisläufe von Wirkungen und die Bedingtheit aller Faktoren berücksichtigt.

Welche Prinzipien liegen der systemischen Beratung zugrunde?

Die Prinzipien des systemischen Denkens bilden die Grundlage der Beratung. Wertschätzung, Respekt und Unvoreingenommenheit gegenüber Verhaltensweisen, Ressourcen und Symptomen stehen im Vordergrund. Die Zusammenarbeit zwischen Klient und Berater basiert auf einem offenen Dialog, mit Fokus auf Zukunftsentwürfen und Entwicklungsmöglichkeiten. Kleine Veränderungen mit großen Auswirkungen und Ausnahmen im Verhalten als Hinweis auf Lösungen werden betont.

In welchen Arbeitsgebieten wird systemische Beratung angewendet?

Die Hausarbeit listet die Bereiche auf, in denen systemische Beratung zum Einsatz kommt, der genaue Inhalt dieses Kapitels ist jedoch im vorliegenden Text nicht vollständig enthalten.

Gibt es praktische Übungen in der Hausarbeit?

Ja, die Hausarbeit enthält eine praktische Übung zur Sozialraumanalyse im Kontext der systemischen Beratung. Der genaue Inhalt dieser Übung ist jedoch im vorliegenden Text nicht vollständig enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter, die die Hausarbeit beschreiben, sind: Systemische Beratung, Lösungsorientierung, Ressourcenorientierung, ganzheitliches Denken, systemisches Denken, Methoden, Prinzipien, Wunderfrage, Zirkuläres Fragen, Ressourcenaktivierung, Klientenzentrierung und Zusammenarbeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der systemischen Beratung im Überblick
College
Cologne University of Applied Sciences
Grade
1.2
Author
Frederike Koch (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V138227
ISBN (eBook)
9783640467907
ISBN (Book)
9783640467990
Language
German
Tags
Methoden Beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederike Koch (Author), 2008, Methoden der systemischen Beratung im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint