Ziel dieser Hausarbeit ist es Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen dem englischen und spanischen Plurizentrismus darzulegen. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich der englische und spanische Plurizentrismus in Bezug auf die Sprachpflege voneinander unterscheiden. Diese Arbeit versucht mithilfe der methodischen Vorgehensweise, welche die Beschreibung der Sprachpflege beider Sprachen mitsamt einem Vergleich und die Heranziehung von Fachliteratur inkludiert, einen gründlichen Überblick in die Thematik der Sprachpflege innerhalb des spanischen und englischen Plurizentrismus anzufertigen.
Darüber hinaus wird zunächst eine Einführung in die Thematik gewährleistet, in der der Begriff Plurizentrismus definiert wird. Anhand der von Bierbach genannten Voraussetzungen lässt sich anschließend in den darauffolgenden Unterkapiteln feststellen, ob die englische und spanische Sprache jeweils plurizentrisch ist. Des Weiteren wird die Sprachpflege definiert, woraufhin diese jeweils im englischen und spanischen Plurizentrismus in Hinblick auf die historische Entwicklung, Entstehung und Organisation präziser beschrieben wird. Demzufolge wird die Sprachpflege der beiden Sprachen auf Grundlage der zuvor herausgearbeiteten Erkenntnisse verglichen. Zudem werden die Auswirkungen auf den Übersetzungsprozess mit Hilfe der neu dazugewonnen Erkenntnisse aus dem Vergleich, dargelegt. Die Hausarbeit wird mit einem zusammenfassenden Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Definition Plurizentrismus
- 1.1 Definition Plurizentrismus
- 1.2 Ist das Spanische eine plurizentrische Sprache?
- 1.3 Ist das Englische eine plurizentrische Sprache?
- 2 Die Sprachpflege im spanischen und englischen Plurizentrismus
- 2.1 Definition Sprachpflege
- 2.2 Die Sprachpflege im spanischen Plurizentrismus
- 2.2.1 Historische Entwicklung
- 2.2.2 Entstehung
- 2.2.3 Organisation
- 2.3 Die Sprachpflege im englischen Plurizentrismus
- 2.3.1 Historische Entwicklung
- 2.3.2 Entstehung
- 2.3.3 Organisation
- 2.4 Vergleich
- 3 Auswirkungen auf den Übersetzungsprozess
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des spanischen und englischen Plurizentrismus im Kontext der Sprachpflege. Ziel der Arbeit ist es, Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die historische Entwicklung, Entstehung und Organisation der Sprachpflege in beiden Sprachen aufzuzeigen.
- Definition und Merkmale des Plurizentrismus
- Analyse der Sprachpflege im spanischen und englischen Sprachraum
- Vergleich der sprachpflegerischen Institutionen und Strategien
- Auswirkungen des Plurizentrismus auf den Übersetzungsprozess
- Zusammenfassende Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachpflege im spanischen und englischen Plurizentrismus ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel definiert den Begriff Plurizentrismus und untersucht, ob das Spanische und Englische als plurizentrische Sprachen gelten können. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sprachpflege im spanischen und englischen Plurizentrismus, indem es die historische Entwicklung, Entstehung und Organisation der Sprachpflege in beiden Sprachräumen beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen des Plurizentrismus auf den Übersetzungsprozess erörtert.
Schlüsselwörter
Plurizentrismus, Sprachpflege, Spanisch, Englisch, Real Academia Española (RAE), Oxford English Dictionary (OED), Sprachvarietäten, Übersetzung, Sprachpolitik, Interaktionszentren, Historische Entwicklung, Entstehung, Organisation.
- Arbeit zitieren
- Julia Antunović (Autor:in), 2022, Vergleich des Plurzentrismus des Spanischen mit dem des Englischen. Analyse der Sprachpflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382326