Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Das kooperative Elterngespräch im schulischen Kontext. Durchführungsmöglichkeiten und Notwendigkeit für Lehrkräfte

Titel: Das kooperative Elterngespräch im schulischen Kontext. Durchführungsmöglichkeiten und Notwendigkeit für Lehrkräfte

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lara Möhle (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit handelt von dem kooperativen Elterngespräch. Es behandelt die verschiedenen Durchführungsmöglichkeiten eines Gesprächs sowie die Notwendigkeit im Alltag von Lehrer:innen.

Die Beratung von Schüler:innen sowie auch die Beratung von Eltern ist in den letzten Jahren ein wichtiger Aufgabenbereich im Schulalltag geworden. Thiel (2003) definiert den Begriff Beratung als "die Hilfe zum Lösen eines subjektiv bedeutsamen Problems". In Beratungssituationen sind folglich immer vier Komponenten zu finden: der Berater, der Ratsuchende, das Problem und der Beratungskontext. Oftmals sind Lehrpersonen die ersten Ansprechpartner, wenn es um schulische Probleme seitens der Schüler:innen oder um Entscheidungsfragen im schulischen Verlauf geht. Aber auch bei persönlichen Anliegen und Schwierigkeiten stehen die Lehrpersonen sowohl den Schüler:innen als auch den Eltern zur Seite und stehen ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Daraus erschließt sich, dass Lehrpersonen in ihrem beruflichen Alltag mit vielen unterschiedlichen Beratungsanliegen und Beratungsaufgaben konfrontiert werden, die sie situationsgemäß bewältigen müssen. Gründe für einen ansteigenden Beratungsbedarf der Schüler:innen und Eltern sind nach Hertel und Schmitz (2010) der allgemeine gesellschaftliche Wandel sowie die Ergebnisse von internationalen Schüler-Leistungsvergleichs-Studien wie PISA (Programme for International Student Assessment) und IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Relevanz der Beratung im Schulalltag
  • Vorgehensweise bei einem kooperativen Elterngespräch
    • Die Vorbereitung eines Elterngesprächs
    • Die Durchführung des Elterngesprächs
      • Die 2x4 Kommunikationsformen im Elterngespräch
      • Phasen und Ablauf eines Elterngesprächs und Transfer auf den schulischen Kontext
    • Auswertung des Elterngesprächs
  • Kritische Betrachtung und Diskussion mit Ausblick auf die Zukunft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Umsetzung kooperativer Elterngespräche im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die Relevanz von Beratung im Schulalltag und zeigt die Notwendigkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern auf.

  • Die Rolle der Beratung im Schulalltag für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
  • Die Bedeutung von kooperativen Elterngesprächen für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
  • Die strukturierte Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen
  • Die Anwendung verschiedener Kommunikationsformen im Elterngespräch
  • Die Nachbereitung und kritische Reflexion von Elterngesprächen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Beratung im schulischen Kontext ein und beleuchtet die steigende Bedeutung von Beratung für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Das Kapitel "Relevanz der Beratung im Schulalltag" erörtert die vielseitigen Beratungsaufgaben von Lehrkräften und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Das Kapitel "Vorgehensweise bei einem kooperativen Elterngespräch" behandelt die strukturierte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Elterngesprächen. Es werden verschiedene Kommunikationsformen erläutert, die für einen konstruktiven Gesprächsverlauf wichtig sind.

Schlüsselwörter

Kooperatives Elterngespräch, Beratung im Schulalltag, Zusammenarbeit Schule-Elternhaus, Kommunikationsformen, Gesprächsphasen, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das kooperative Elterngespräch im schulischen Kontext. Durchführungsmöglichkeiten und Notwendigkeit für Lehrkräfte
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Allgemeine Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Grundlagen der Gesprächsführung und Beratung
Note
1,3
Autor
Lara Möhle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1382630
ISBN (PDF)
9783346926029
ISBN (Buch)
9783346926036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elterngespräche Schule Kooperatives Elterngespräch Beratung Gesprächsberatung Gesprächsführung Bildungswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Möhle (Autor:in), 2021, Das kooperative Elterngespräch im schulischen Kontext. Durchführungsmöglichkeiten und Notwendigkeit für Lehrkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382630
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum