In den letzten Jahren hat die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) auch den Rechtsmarkt beeinflusst und neue Möglichkeiten eröffnet. Die erfolgreiche Einführung von KI erfordert jedoch nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch die Akzeptanz ihrer Anwender.
Basierend auf dieser Grundlage hat die vorliegende Masterarbeit das Ziel, verschiedene Aspekte der KI zu untersuchen. Dazu gehört eine umfassende Diskussion über KI im Allgemeinen sowie die Darstellung aktueller Anwendungsbereiche von KI im Rechtsmarkt. Zusätzlich soll die Akzeptanz der Nutzung von KI aus der Perspektive von Rechtsanwendern und potenziellen Mandanten untersucht werden. Um diese Untersuchungsaspekte zu bearbeiten, wird eine Kombination aus Literaturrecherche und einer quantitativen Online-Befragung als methodischer Ansatz gewählt. Durch diese Vorgehensweise sollen relevante Informationen und Daten ermittelt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Online-Befragung, die Aufschluss darüber geben soll, ob Technikaffinität, häufige Nutzung von KI im Alltag, die Sensibilität und der Gegenstandswert des Rechtsproblems Einfluss auf die Akzeptanz von KI haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Künstliche Intelligenz
- Definitionsversuch KI
- Arten von KI
- Historie und Entwicklung
- Einsatzbereiche auf dem deutschen Rechtsmarkt
- Entwicklungen in den Vereinigten Staaten
- Akzeptanz
- Einführung
- Definition Akzeptanz
- Akzeptanztheorien
- Festlegung der Forschungsfrage und Hypothesengenerierung
- Forschungsfrage
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3 und Hypothese 4
- Methoden
- Stichprobenbeschreibung
- Messinstrumente
- Durchführung der Studie
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Grundlage
- Ergebnisse zu Hypothese 1
- Ergebnisse zu Hypothese 2
- Ergebnisse zu Hypothese 3
- Ergebnisse zu Hypothese 4
- Diskussion
- Ergebnisdiskussion
- Limitation der Umfrage
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechtsmarkt. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die Akzeptanz von KI-basierten Anwendungen bei Rechtsanwälten und potenziellen Mandanten beeinflussen. Dabei werden verschiedene Akzeptanztheorien herangezogen und die Ergebnisse einer empirischen Studie analysiert.
- Einführung und Definition von Künstlicher Intelligenz
- Akzeptanz von KI-basierten Anwendungen im Rechtsmarkt
- Analyse von Akzeptanztheorien
- Entwicklung von Hypothesen zur Akzeptanz von KI
- Empirische Untersuchung der Akzeptanz von KI bei Rechtsanwälten und Mandanten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Rechtsmarkt ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vorgestellt.
- Theorie: Dieses Kapitel definiert Künstliche Intelligenz, stellt verschiedene Arten von KI vor und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuellen Einsatzbereiche von KI im Rechtsmarkt. Außerdem werden wichtige Akzeptanztheorien erläutert, die als Grundlage für die Untersuchung dienen.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie. Es werden die Stichprobe, die Messinstrumente, die Durchführung und die Datenauswertung der Studie detailliert dargestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der Analyse der Hypothesen werden ausführlich dargestellt.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Außerdem werden die Limitationen der Studie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Rechtsmarkt, Akzeptanz, Akzeptanztheorien, Empirische Studie, Rechtsanwälte, potenzielle Mandanten, Hypothesen, Ergebnisse, Diskussion.
- Quote paper
- Leonie Vandieken (Author), 2023, Akzeptanz von künstlicher Intelligenz im Rechtsmarkt. Aktuelle Anwendungsbereiche, Nutzung und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382685