Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Ein Vergleich zwischen Thomas Hobbes und John Locke. Die Frage des Unrechts in deren Konzepten von Naturzuständen

Title: Ein Vergleich zwischen Thomas Hobbes und John Locke. Die Frage des Unrechts in deren Konzepten von Naturzuständen

Seminar Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit vergleicht die Vertragstheorien von Thomas Hobbes und John Locke, die in der politischen Philosophie der Neuzeit entstanden sind. Sie untersuchen, warum Menschen ihre Freiheit aufgeben und sich einem Staat unterwerfen. Die Naturzustände und Menschenbilder der beiden Philosophen werden analysiert, und die Frage des Unrechts in ihren Theorien wird diskutiert. Der Vergleich zeigt, dass nur ein Gesellschaftsvertrag den Naturzustand beenden kann, wobei der Staat an den Vertrag gebunden ist und das Wohl aller Einzelnen im Fokus steht.

Sowohl Thomas Hobbes als auch John Locke werden als Begründer der politischen Philosophie der Neuzeit angesehen, die von den damaligen politischen Verhältnissen, dem 30-jährigen Krieg, stark geprägt wurden. Sie lebten in einer Zeit des Umbruchs, die großen Einfluss auf die Vertragstheorien der beiden Philosophen hatte und in der das Individuum den Mittelpunkt des Denkens einnahm. In den Werken "Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates" von Thomas Hobbes und "Zweite Abhandlung über die Regierung" von John Locke beschäftigten sich beide mit der Frage, warum Menschen freiwillig ihre persönliche Freiheit aufgeben und sich zu einem Staat zusammenschließen beziehungsweise sich dessen Regeln und Gesetzen unterwerfen.

Die Proseminararbeit befasst sich aus diesem Grund mit einem Vergleich der beiden Vertragstheorien, in denen Thomas Hobbes sowie John Locke ein gedankliches Konstrukt entwerfen, wobei sie sich mit ihrer politischen Theorie in eine utopische Situation versetzen, in der es nur eine herrschafts- sowie rechtslose Gesellschaft gibt: den Naturzustand.

In den folgenden Kapiteln werden der Naturzustand und das Menschenbild von Thomas Hobbes und John Locke näher erläutert und untersucht, um eine grundlegende Basis für einen folgenden Vergleich herzustellen. Im Anschluss wird anhand des Vergleiches die Frage des Unrechts in Thomas Hobbes‘ sowie John Lockes Naturzustand diskutiert, die sich aus dem Kapitel "homo homini lupus- Naturzustand und Kriegszustand bei Thomas Hobbes" von Franz Hespe aus dem Werk "Handbuch Kriegstheorie" ergibt und die Grundlage für die im letzten Kapitel angeführte These darstellt. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas Hobbes
    • Menschenbild
    • Naturzustand
      • Der Naturzustand als Kriegszustand
      • Konfliktursachen im Naturzustand
    • Natürliche Rechte und Gesetze
  • John Locke
    • Menschenbild
    • Naturzustand
  • Vergleich
  • Die Frage des Unrechts im Naturzustand
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Proseminararbeit befasst sich mit einem Vergleich der Vertragstheorien von Thomas Hobbes und John Locke, die beide die Frage untersuchen, warum Menschen ihre Freiheit freiwillig aufgeben und sich einem Staat anschließen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Naturzustand als ein gedankliches Konstrukt, in dem Menschen ohne Regeln und Gesetze leben. Der Vergleich soll die Frage des Unrechts im Naturzustand beider Philosophen beleuchten.

  • Das Menschenbild von Thomas Hobbes und John Locke
  • Die Konzepte des Naturzustands bei Hobbes und Locke
  • Die Ursachen für Konflikte im Naturzustand
  • Der Einfluss des Naturzustands auf die Entstehung von Unrecht
  • Der Vergleich der Naturzustandskonzepte in Bezug auf die Frage des Unrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Vertragstheorien von Hobbes und Locke ein und beschreibt die historische und philosophische Grundlage der beiden Philosophen. Kapitel 2 untersucht das Menschenbild und den Naturzustand von Thomas Hobbes, wobei die These aufgestellt wird, dass der Naturzustand als Kriegszustand anzusehen ist. Kapitel 3 befasst sich mit John Lockes Vorstellung vom Naturzustand, wobei die Unterschiede zum hobbesschen Konzept hervorgehoben werden. Der Vergleich der beiden Theorien erfolgt in Kapitel 4. Kapitel 5 diskutiert die Frage des Unrechts im Naturzustand.

Schlüsselwörter

Vertragstheorie, Naturzustand, Kriegszustand, Menschenbild, Recht, Unrecht, Thomas Hobbes, John Locke, Leviathan, Zweite Abhandlung über die Regierung, politische Philosophie, Neuzeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich zwischen Thomas Hobbes und John Locke. Die Frage des Unrechts in deren Konzepten von Naturzuständen
College
University of Graz  (Institut für Philosophie)
Course
Klassische Vertragstheorien (Hobbes, Locke, Rousseau)
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1382897
ISBN (PDF)
9783346927194
ISBN (Book)
9783346927200
Language
German
Tags
Hobbes Locke Rousseau klassische Vertragstheorien Naturzustand Kriegszustand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Ein Vergleich zwischen Thomas Hobbes und John Locke. Die Frage des Unrechts in deren Konzepten von Naturzuständen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint