Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Sprachtod am Beispiel des Isleño. Lässt sich eine Sprache vor dem Aussterben retten?

Titel: Sprachtod am Beispiel des Isleño. Lässt sich eine Sprache vor dem Aussterben retten?

Hausarbeit , 2022 , 17 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aktuell hat ein Drittel der weltweit bestehenden Sprachen noch weniger als 1000 Sprecher, alle zwei Wochen stirbt eine Sprache mit ihrem letzten Sprecher aus. Gegenstand dieser Hausarbeit ist der Prozess des Sprachensterbens. Dabei stehen die Gründe für das Aussterben von Sprachen und die Möglichkeiten der Bewahrung und Rettung im Vordergrund. Sprachensterben ist ein Prozess an dem sowohl die jeweilige Gesellschaft als auch unbeeinflussbare Faktoren der Natur beteiligt sind. Stirbt eine Sprache aus, dann kann das verschiedene Gründe haben. Diese Gründe sollen im Verlauf der Hausarbeit genauer erläutert werden. Feststeht, dass der Tod einer Sprache immer den Verlust eines Teils des kulturellen Erbes der Menschheit mit sich bringt. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es den Prozess des Sprachensterbens näher zu beschreiben. Dabei werden die Gründe für das Sterben einer Sprache aufgezeigt und ein Blick auf die Kriterien geworfen, mit denen der Grad der Bedrohung einer Sprache bestimmt wird. Außerdem werden mögliche Strategien zur Bewahrung und Rettung einer Sprache vorgestellt und beschrieben. Als konkretes Beispiel für den Tod einer Sprache wird das Aussterben der überseeischen Varietät des isleño angeführt und erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Isleño im Bundesstaat Louisiana
    • Definition des Isleño
    • Sprachgeschichte
    • Aktuelle Sprachsituation
  • Sprachliche Charakteristika
    • Phonetik und Phonologie
    • Morphologie und Syntax
    • Lexik
  • Sprachverlust/-tod
    • Was ist Sprachtod und wieso sterben Sprachen aus?
    • Sprachverlust/-tod des Isleño
    • Lassen sich Sprachen vor dem Aussterben retten?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prozess des Sprachensterbens und untersucht dessen Ursachen sowie mögliche Maßnahmen zur Bewahrung und Rettung von bedrohten Sprachen. Der Fokus liegt dabei auf dem Aussterben des Isleño, einer überseeischen Varietät des Spanischen, die im Bundesstaat Louisiana gesprochen wurde.

  • Definition und Geschichte des Isleño
  • Sprachliche Charakteristika des Isleño
  • Gründe für das Aussterben von Sprachen
  • Der Sprachverlust/-tod des Isleño
  • Strategien zur Bewahrung und Rettung von Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Prozess des Sprachensterbens allgemein dar und erklärt, dass dieser durch gesellschaftliche und natürliche Faktoren beeinflusst wird. Das Ziel der Hausarbeit ist es, den Prozess näher zu beschreiben, die Gründe für das Sterben einer Sprache aufzuzeigen und mögliche Strategien zur Bewahrung und Rettung von Sprachen vorzustellen. Als konkretes Beispiel wird das Aussterben des Isleño angeführt.

Das Isleño im Bundesstaat Louisiana

Dieses Kapitel definiert den Begriff Isleño als eine überseeische Varietät des Spanischen, die durch ihre geografische Abgeschiedenheit und die Abkoppelung von normgebenden Institutionen entstanden ist. Es wird die Geschichte der Isleños beschrieben, die im 18. Jahrhundert von den Kanarischen Inseln nach Louisiana immigrierten und die spanische Sprache bis ins 20. Jahrhundert hinein traditionell tradierten.

Sprachliche Charakteristika

Dieses Kapitel widmet sich den sprachlichen Besonderheiten des Isleño. Es werden Einblicke in die Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax sowie die Lexik dieser Varietät gegeben.

Sprachverlust/-tod

Dieses Kapitel erklärt den Begriff Sprachtod und die Gründe, die zum Aussterben von Sprachen führen. Es wird der Sprachverlust/-tod des Isleño am Beispiel der verschiedenen Modelle des Verlaufs des Sprachtods beschrieben und erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Hausarbeit sind: Sprachensterben, Isleño, Sprachverlust, Sprachtod, Bewahrung, Rettung, überseeische Varietät, kanarisches Spanisch, Louisiana, Sprachgeschichte, Sprachliche Charakteristika, Kulturverlust.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachtod am Beispiel des Isleño. Lässt sich eine Sprache vor dem Aussterben retten?
Hochschule
Universität Trier
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
17
Katalognummer
V1382926
ISBN (PDF)
9783346925268
ISBN (Buch)
9783346925275
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachtod beispiel isleño lässt sprache aussterben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Sprachtod am Beispiel des Isleño. Lässt sich eine Sprache vor dem Aussterben retten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382926
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum