In der vorliegenden Proseminararbeit wird näher auf die Textsorte "Märchen" eingegangen. Den Beginn bildet dabei eine kurze theoretische Erläuterung des Märchens. Anschließend folgt die theoretische Ausarbeitung des didaktischen Konzepts "Scaffolding", welches für die Erarbeitung des Märchens in der Sekundarstufe 1 sehr gut anzuwenden ist. Im nächsten Kapitel wird die didaktische Umsetzung des ausgewählten Konzepts erläutert, in dem ersichtlich wird, wie das Märchen im Unterricht erarbeitet werden könnte.
Zusätzlich dazu, werden zwei unterschiedliche Schulbücher in Hinblick auf das Thema "Märchen" zu einem Vergleich herangezogen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine differenzierte Schularbeit mit drei Aufgabenstellungen sowie eine Musterlösung dazu. Des Weiteren folgt ein zur Schularbeit abgestimmtes Fördermaterial, welches eine Checkliste, einen Kriterienkatalog zur Beurteilung sowie Formulierungshilfen und einen Planungsraster beinhaltet.
Bei einem Märchen handelt es sich um eine epische Kleinform, bei der in kurzen Prosatexten Elemente der fiktionalen und realen Welt verbunden werden. Der Begriff stammt vom mittelhochdeutschen Begriff "maere" und bedeutet Erzählung, Bericht, Kunde. Da aber nicht nur das Märchen dazu neigt übernatürliche und wunderhafte Elemente in den Erzählrahmen aufzunehmen, muss dieses von Sagen, Fabeln, Mythen und Legenden abgegrenzt werden. Dazu lassen sich einige Grundelemente eines Märchens erkennen. Einerseits die Referenz auf eine fiktionale Zauberwelt, die nicht mit dem realen Leben in Verbindung gebracht werden kann und andererseits das Bestehen einer Gut- Böse- Konstellation. Zudem findet eine märchenhafte Handlung nur einmal, in einer anderen Zeit, an einem unbestimmten Ort statt, mit fiktionalen Charakteren. Dadurch wird eine Allgemeingültigkeit transportiert. Die Absicht des Märchens ist, zu unterhalten und zu moralisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textsorte: Märchen
- Didaktisches Konzept: Scaffolding
- Definition
- Scaffolding als Lehr- und Lernstrategie
- Grundlagen des Scaffoldingmodells
- Scaffolding nach Gibbons
- Scaffoldingstrategien
- Lernchancen durch Scaffolding
- Zusammenfassung
- Didaktische Umsetzung
- Schulbuchvergleich
- Treffpunkt Deutsch 1
- Gemeinsam Deutsch 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit beleuchtet die Textsorte "Märchen" und untersucht die Anwendbarkeit des didaktischen Konzepts "Scaffolding" zur Märchenbearbeitung in der Sekundarstufe 1. Die Arbeit analysiert die Umsetzung des Konzepts im Unterricht und vergleicht zwei Schulbücher im Hinblick auf das Thema "Märchen".
- Theoretische Analyse der Textsorte "Märchen"
- Ausführliche Darstellung des didaktischen Konzepts "Scaffolding"
- Praktische Umsetzung des Konzepts im Unterricht
- Vergleich von Schulbüchern im Kontext des Themas "Märchen"
- Differenzierte Analyse der Möglichkeiten des "Scaffolding" zur Förderung von Textkompetenz im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Proseminararbeit ein und stellt die Textsorte "Märchen" und das didaktische Konzept "Scaffolding" als zentrale Themen vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Aspekte, die behandelt werden.
- Textsorte: Märchen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der Textsorte "Märchen". Es unterscheidet zwischen Volks- und Kunstmärchen und beleuchtet die typischen Elemente, die diese Textsorte kennzeichnen.
- Didaktisches Konzept: Scaffolding: In diesem Kapitel wird das didaktische Konzept "Scaffolding" vorgestellt und erklärt. Es werden die Grundlagen, die verschiedenen Scaffoldingstrategien sowie die Lernchancen, die durch Scaffolding entstehen, näher betrachtet. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Konzepts im Deutschunterricht, insbesondere bei der Bearbeitung von Märchen.
- Didaktische Umsetzung: Dieses Kapitel stellt die didaktische Umsetzung des "Scaffolding" im Unterricht dar. Es zeigt konkrete Beispiele, wie das Konzept im Unterricht eingesetzt werden kann, um Schülerinnen und Schülern beim Erschließen von Märchen zu unterstützen.
- Schulbuchvergleich: Das Kapitel widmet sich dem Vergleich von zwei unterschiedlichen Schulbüchern im Hinblick auf das Thema "Märchen". Es untersucht die Behandlung des Themas in den Schulbüchern und bewertet die Unterstützung, die sie Schülerinnen und Schülern bieten.
Schlüsselwörter
Märchen, Textsorte, Didaktik, Scaffolding, Lehr- und Lernstrategie, Schulbuch, Deutschunterricht, Sekundarstufe 1, Textkompetenz, Förderung, Sprachförderung, Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, Volksmärchen, Kunstmärchen, Gut-Böse-Konstellation, Aufbau, Sprache, Stil.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Förderung der Textkompetenz. Textsorte Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382932