Diese dramapädagogische Einheit widmet sich im Speziellen dem Thema Mobbing, denn überall, wo Kinder zusammenkommen, kann es zu Konflikten und wenn diese über längere Zeit andauern, auch zu sozialen Ausgrenzungen kommen. Es ist daher wichtig, bereits Kinder in jungen Jahren für Mobbing und deren unterschiedlichen Erscheinungsformen zu sensibilisieren, denn vieles passiert verdeckt, ohne dass Erwachsene etwas bemerken. Die vorliegende dramapädagogische Einheit soll somit dazu dienen, nicht nur die Themen Mobbing, Ausgrenzung und Anderssein, sondern auch die Themen Mut, Selbstvertrauen, Akzeptanz und Toleranz anzusprechen.
Als Pretext für diese dramapädagogische Einheit wird das Sachbilderbuch "Tomatenrot oder Mobben macht traurig" von Jan De Kinder herangezogen. Dieses veranschaulicht, wie ein Bub namens Tom von einem Mitschüler namens Paul und später von einer ganzen Gruppe wegen einer Eigenschaft, für die er nichts kann, ausgelacht, verspottet und gemobbt wird. Als Außenseiter wagt es Tom aus Angst weiterer Handgreiflichkeiten seitens Paul allerdings nicht, das Mobbing anzusprechen. Auch die am Mobbing unbeteiligten Personen haben vorerst nicht den Mut, sich zu den Vorfällen zwischen Tom und Paul zu äußern.
Durch die lebensnahe Schilderung der Ausgrenzung einer Person aufgrund einer bestimmen Eigenschaft, eignet sich dieses Bilderbuch sehr gut, für die Auseinandersetzung mit diesem Thema. Es schildert Erfahrungen, die viele Kinder in der Schule machen, jedoch, so wie Tom oder die Mitläuferin, nicht ausdrücken können und dient als Hilfestellung zur Verbalisierung dieser. Ebenso kann es als Prävention bzw. zur Darstellung, was in einer Klasse geschieht und wie solche Vorfälle verhindert werden können, eingesetzt werden, denn durch den Inhalt sowie die ausdrucksstarken Bilder wird den Kindern Raum gegeben, die Ereignisse zu deuten und darüber zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pretext „Tomatenrot oder Mobben macht traurig“
- 1. Thema
- 1.1 Thema
- 1.2 Pretext „Tomatenrot oder Mobben macht traurig“
- 1.3 Schulstufe & Stundenumfang
- 1.4 Ziele
- 1.5 Lehrplanbezug
- 2. Ablauf der dramapädagogischen Einheit
- 2.1 Warm up
- 2.2 Simple Person Activity (Teil 1) & Gerüchte
- 2.3 Erzählung 1
- 2.4 Chor
- 2.5 Albträume
- 2.6 Standbild
- 2.7 Speak your Thoughts
- 2.8 Innerer Monolog
- 2.9 Impulsbild & Geräuschkulisse
- 2.10 Eigenschaften einer Rolle
- 2.11 Ein Tag im Leben von Paul
- 2.12 Erzählung 2
- 2.13 Engel und Teufel
- 2.14 Charakterumriss - belebt
- 2.15 Entscheidung
- 2.16 Soziogramm
- 2.17 Beziehungspuppen
- 2.18 Abstimmung
- 2.19 Teacher in Role & Crumple Person Activity (Teil 2)
- 2.20 Ausstieg aus der Rolle
- 3. Anhang
- 3.1 Pretext „Tomatenrot oder Mobben macht traurig“ (Erzählung 1)
- 3.2 Pretext „Tomatenrot oder Mobben macht traurig“ (Erzählung 2)
- 3.3 Crumple Person Activity
- 3.4 Chor
- 3.5 Innerer Monolog
- 3.6 Impulsbild & Geräuschkulisse
- 3.7 Soziogramm
- 4. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit einer dramapädagogischen Einheit, die sich mit dem Thema Mobbing in der Schule auseinandersetzt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Mobbing bewusst zu machen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich gegen Mobbing schützen können. Darüber hinaus sollen die Schüler ihre eigenen Gefühle und Gedanken zum Thema Mobbing reflektieren und lernen, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen.
- Mobbing in der Schule: Formen und Auswirkungen
- Sensibilisierung für das Thema Mobbing und die Förderung von Empathie
- Entwicklung von Selbstbewusstsein und Stärkung der eigenen Persönlichkeit
- Förderung von Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktlösungskompetenzen
- Gestaltung eines positiven Klassen- und Schulklimas, das von Inklusion und Toleranz geprägt ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der dramapädagogischen Einheit vor und erläutert die Relevanz des Themas Mobbing im schulischen Kontext. Sie führt den Pretext „Tomatenrot oder Mobben macht traurig“ ein und erläutert dessen Bedeutung für die dramapädagogische Einheit.
Das zweite Kapitel beschreibt den Ablauf der dramapädagogischen Einheit. Es werden verschiedene dramapädagogische Methoden vorgestellt, die eingesetzt werden, um die Schüler mit dem Thema Mobbing auseinanderzusetzen. Dazu gehören Warm-up-Übungen, Rollenspiele, Standbilder und die Arbeit mit dem Inneren Monolog.
Schlüsselwörter
Mobbing, dramapädagogische Einheit, Sensibilisierung, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Konfliktlösung, Inklusion, Toleranz, Klassenklima, Schulklima, Pretext, Sachbilderbuch, „Tomatenrot oder Mobben macht traurig“, Jan De Kinder.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Das Bilderbuch "Tomatenrot oder Mobben macht traurig" von Jan De Kinder. Dramapädagogischer Unterrichtsentwurf zum Thema Mobbing (6. Klasse Deutsch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382934