Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Politischer Antisemitismus im Kaiserreich. Die Ausgangssituation um 1871 und antisemitische Parteien

Title: Politischer Antisemitismus im Kaiserreich. Die Ausgangssituation um 1871 und antisemitische Parteien

Term Paper , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Fabrice Forestier (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit ist eine kurze Abhandlung über die Lage der Juden zur Zeit der Kaiserreichsgründung 1871, sowie die Vorreiter des politischen Antisemitismus als auch die antisemitischen Parteien des Kaiserreiches.

Der politische Antisemitismus ist in Deutschland vorrangig, und auch aus gutem Grund, mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust assoziiert. Ich möchte in dieser Hausarbeit jedoch die Entwicklung des politischen Antisemitismus vor der Zeit des Nationalsozialismus betrachten und dabei der Frage nachgehen, wie dieser auftrat und ob er Erfolg hatte.

Nach einem kurzen Überblick über die Lage der Juden zur Zeit der Reichsgründen 1871, möchte ich sowohl die Vorreiter des politischen Antisemitismus als auch die antisemitischen Parteien des Kaiserreiches genauer beschreiben. Hauptsächlich werde ich mich auf die Christlichsoziale Arbeiterpartei (später Christlichsoziale Partei um Adolf Stoecker konzentrieren. Ebenso will ich die Deutsche Antisemitische Vereinigung und die daraus entstehenden Parteien, die Deutschsoziale Partei und die Antisemitische Volkspartei (beide vereinigen sich später zur Deutschsozialen Reformpartei), begutachten. Abschließend werde ich ein Fazit ziehen, um die Frage nach dem Auftreten und Erfolg der antisemitischen Parteien zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangssituation um 1871
  • Politischer Antisemitismus
    • Antisemitische Parteien
      • Christlichsoziale Arbeiterpartei
      • Deutschsoziale Partei
      • Antisemitische Volkspartei
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des politischen Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus. Die Arbeit beleuchtet das Auftreten und den Erfolg antisemitischer Parteien, insbesondere die Christlichsoziale Arbeiterpartei, die Deutschsoziale Partei und die Antisemitische Volkspartei. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Ausgangssituation der Juden im Jahr 1871 und analysiert die Rolle des politischen Antisemitismus in der Entstehung des Berliner Antisemitismusstreits.

  • Politischer Antisemitismus im Kaiserreich
  • Antisemitische Parteien und ihre Ideologien
  • Die Situation der Juden im Jahr 1871
  • Der Berliner Antisemitismusstreit
  • Der Erfolg antisemitischer Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die Forschungsfrage nach dem Auftreten und dem Erfolg des politischen Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Das zweite Kapitel betrachtet die Ausgangssituation der Juden im Jahr 1871, beleuchtet ihre politische Gleichstellung im Norddeutschen Bund und im Deutschen Reich sowie die anhaltende Diskriminierung und antisemitische Ressentiments, die sich in dieser Zeit manifestierten.

Kapitel 3 fokussiert sich auf den politischen Antisemitismus und die antisemitischen Parteien im Kaiserreich. Es werden insbesondere die Christlichsoziale Arbeiterpartei, die Deutschsoziale Partei und die Antisemitische Volkspartei analysiert. Dabei werden ihre Ideologien, ihre Ziele und ihr Einfluss auf die politische Landschaft des Kaiserreichs beleuchtet. Der Berliner Antisemitismusstreit wird im Detail dargestellt und die Rolle von Heinrich von Treitschke und Theodor Mommsen in dieser Kontroverse wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind der politische Antisemitismus, die antisemitischen Parteien im Deutschen Kaiserreich, die Situation der Juden im Jahr 1871, der Berliner Antisemitismusstreit, die Rolle von Heinrich von Treitschke und Theodor Mommsen, sowie die Auswirkungen des politischen Antisemitismus auf die Gesellschaft des Kaiserreichs.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Politischer Antisemitismus im Kaiserreich. Die Ausgangssituation um 1871 und antisemitische Parteien
College
University of Frankfurt (Main)  (Philosophie und Geschichtswissenschaften)
Course
Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich, 1871–1918
Grade
1,0
Author
Fabrice Forestier (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V1382971
ISBN (PDF)
9783346929631
Language
German
Tags
Antisemitismus Kaiserreich 1871
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabrice Forestier (Author), 2020, Politischer Antisemitismus im Kaiserreich. Die Ausgangssituation um 1871 und antisemitische Parteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382971
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint